News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245462 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia polychroma "Bonfire" - schöner Austrieb, im Herbst knallrot.
Re: Euphorbia species und Sorten
Meine "Bonfire" treibt noch kaum aus. Ich hoffe, das wird noch.
Re: Euphorbia species und Sorten
'Bonfire' und E. polychroma 'Purpurea' sind sich verdammt ähnlich. Zumindest letztere ist von begrenzter Lebensdauer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia species und Sorten
Bellis65 hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 16:07
Die Euphorbia soongarica ist noch mit Wachsen beschäftigt.
bei mir heißt die Euphorbia sarawschanica und mit Wachsen beschäftigt ist die seit dem 24. Oktober 2014. Man sieht ihr die Mühsal an. Immer möchte man sie noch mit dem Löffel füttern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich habe aus der Sichtung beide und es sind durchaus Unterschiede zu sehen. Hier wachsen sie gut, sind ja auch keine characias. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia species und Sorten
"Bonfire" steht hier seit mindestens 7 Jahren ohne Probleme, während die martinii-Sorten (die sehr attraktive "Purple and Gold") bzw. Kreuzungen mit amygdaloides ("Black Bird") sich diesen Winter wohl verabschiedet haben. Kälter als -15° war es hier nie.
Von E. amygdaloides "Purpurea" habe ich wohl nach mehreren Versuchen einen wüchsigen Klon erwischt, keine Winterprobleme, und sät sich aus. Was nicht fast schwarz ist, wird entsorgt.
E. characias "Shorty" kam auch gut durch.
Von E. amygdaloides "Purpurea" habe ich wohl nach mehreren Versuchen einen wüchsigen Klon erwischt, keine Winterprobleme, und sät sich aus. Was nicht fast schwarz ist, wird entsorgt.
E. characias "Shorty" kam auch gut durch.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
'Black Bird' hat hier auch etwas gelitten, hat aber trotzdem etliche Blüten und treibt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Euphorbia species und Sorten
So eine leicht rotlaubige habe ich auch, die kommt immer gut wieder - könnte sein, dass Oile mir davon mal was gegeben hat - jedenfalls hat sie mit der Kälte wirklich keine Probleme.... nun gut - sie ist ja auch nicht wintergrün...
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Euphorbia species und Sorten
Diese freche characias, die sich an der Grenze zum Nachbarn ausgesät hatte, ist wieder mal die Allerschönste unter all ihren Kolleginnen.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Euphorbia species und Sorten
toll! Sämlinge sind sowieso das Beste bei Euphrobia characias. Ich habe im Augenblick welche mit grünen und welche mit schwarzen Honigdrüsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia species und Sorten
Hach, ist die schön.
Nehmt ihr die Samen ab und sät sie aus oder findet ihr die Sämlinge irgendwann im Beet oder einer Fuge?
Nehmt ihr die Samen ab und sät sie aus oder findet ihr die Sämlinge irgendwann im Beet oder einer Fuge?
Re: Euphorbia species und Sorten
Bei mir wächst eine. Wurde aber den Winter über sehr gut eingepackt.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Euphorbia species und Sorten
Ja dann... das habe ich mit Euphorbien noch nicht probiert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Euphorbia species und Sorten
So, jetzt habe ich die Sorte:
Euohorbia Martini 'asscott rainbow'
Euohorbia Martini 'asscott rainbow'