News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Semiaquilegia (Gelesen 2608 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Semiaquilegia
Dieser Name ist nicht mehr zulässig. Aktuell ist Aquilegia ecalcarata, die aus China stammt. Soweit ich im Internet erahren konnte, hybridisiert sie nicht mit Akelei. Ich habe Zweifel, wie die nachfolgen Aufnahmen zeigenBild 1 zeigt A. ecalcarata, die lediglich ca. 30 cm hoch wird und deren blüten eine Burgunderfarbe hat. Bei den Petalen zählt man nur 5.
Re:Semiaquilegia
Nun habe ich eine deutlich höhere Pflanze in meinem Garten entdeckt, deren Blütengfarbe stärker zu Blau tendiert, deren Blüte aber 7 Petalen aufweist.
Re:Semiaquilegia
Bei A. ecalcarata fehlen auch jegliche Ansätze für Sporne, wie wir sie von Aquilegia kennen.
Re:Semiaquilegia
Die gefundene Hybride (?) hingegen zeigt hierzu deutliche Ansätze.Ich vermute deshalb eine Hybridisierung mit Aquilegia-Vulgaris-Hybriden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Semiaquilegia
Du vermutest richtig! Hybriden sind bekannt und werden meines Wissens nur in GB angeboten. Auf der Startseite ist glaube ich sogar eine weiß/rosa Form von Semiaquilegia ecalcarata (oder der Hybride) abgebildet, allerdings ist das Foto nicht sehr eindeutig! Schön das Du hier Bilder zeigst Fars, ich hoffe noch auf ein paar mehr!



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Semiaquilegia
Aquilegia ecalcarata wurde nur fälschlich Semiaquilegia zugeordnet - die Gattung Semiaquilegia existiert noch, ist aber etwas heikel in der Pflege und hybridisiert nicht mit Aquilegia inkl. A. ecalcarata.Hübsches Pflänzchen Deine A. ecalcarata - hybridisiert übrigens auch mit den amerikanischen Arten und Hybriden, was v.a. in der F2 lustige Ergebnisse zeitigt.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Semiaquilegia
Und wie sieht dann die echte Semiaquilegia aus?A. ecalcarata weicht aber so stark im Blütenaufbau von den anderen A. ab (auch das Blatt ist deutlich feiner und ähnelt eher einem Thalictrum), dass es schwer fällt, es dieser Sippschaft zuzuordnen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Semiaquilegia
es muss aber eine nahe Verwandtschaft geben, denn als ich mir vor 2 Jahren diese A. ecalcarata (als Semiaquilegia bezeichnet) gekauft hatte, gab es in meinem Garten ein Problem mit sehr unangenehmen Blattläusen, die sich ausschließlich über Aquilegias hermachten, diese an den Blattunterseiten sitzenden gelblichen Läuse haben letztendlich der A. ecalcarata das Lebenslicht ausgepustet.A. ecalcarata weicht aber so stark im Blütenaufbau von den anderen A. ab (auch das Blatt ist deutlich feiner und ähnelt eher einem Thalictrum), dass es schwer fällt, es dieser Sippschaft zuzuordnen.
Re:Semiaquilegia
Den Ungeziefer-Befall als nahen Verwandschaftsbeweis zu nehmen ist schon etwas kauzig
Hundeflöhe gehen ja auch (vorübergehend) an Menschen. Weil er ein Hundling ist?

- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Semiaquilegia
Die Hundeflöhe gehen ja nur versehentlich auf Menschen
insbesondere wenn kein Hund verfügbar ist.Die Läuse könnten natürlich auch versehentlich auf die Semiaquilegia gegangen sein, es gibt aber genug Akeleien im Garten, auch wurde niemand sonst befallen (auch kein Hund). Es gibt doch schließlich Nahrungsspezialisten unter den Tieren, warum nicht unter den Läusen?

Re:Semiaquilegia
Ich zeige jetzt nur mal das Foto, denn ich hab eins von pumpot und eins von sonnenschein - mit jeweils verschiedenen "Nachnamen" ..
leider weiß ich nicht, welches das auf dem Foto ist .. wie auch immer, sind beide superschön ! und danke nochmal !!

- Dateianhänge
-
- semiaquilegia.JPG (27.85 KiB) 285 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Semiaquilegia
Meine in diesem Jahr neu erstandenen Semiaquilegias(ien?) haben eine etwas fadere Farbe. Sie stehen aber noch im Verkaufstöpfchen, vielleicht gefällt es ihnen dort nicht so gut? Kann die Versorgung eventuell Einfluss auf die Kräftigkeit der Farbe haben? Schön wär's!À propos Schädlinge und Verwandtschaft (ich weiß, eigentlich hier OT):Da viele Parasiten im Verlauf eines langwierigen Coevolutionsprozesses sehr spezifisch an ihre jeweiligen Wirte angepasst wurden, wird heute bei der Aufklärung von Verwandtschaften druchaus auf den Vergleich von Parasiten zurückgegriffen (so z.B. bei der Aufklärung der Evolution der Kamele, Trampeltiere usw.). Und was den Hundefloh betrifft: Leider saugt er in seiner zoologische Unkenntnis auch bei uns Menschen Blut, doch kann man davon ausgehen, dass die Entwicklung seiner Eier und damit seine Vermehrung nur über das Blut des spezifischen Wirtes erfolgen kann; vom Menschenblut wird er also satt, kann aber keine Nachkommen produzieren, ein schwacher Trost, wahrlich!!LG Barbara
Re:Semiaquilegia
Im BoGa Marburg gekennzeichnet Aquilegia ecalacarata wurde auch als "spornlose Akelei" bezeichnet. Hier das Bild.Die in meinem Eingangsposting gezeigte Pflanze heißt auch im BoGa Semiaquilegia.Ich weiß, dass muss nicht unbedingt korrekt sein, aber rundet das Bild ab.