News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung" (Gelesen 2131 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Artessa »

ich möchte meine Grasfläche ( bei Euch wahrscheinlich eher der Rasen ) bearbeiten mit dem Vertikutierer, Bodenunebenheiten ausgleichen, gebuddelte Löcher auffüllen und die Maulwurfhügel abtragen, Kalk und Grassamen ausstreuen, natürlich auch mit einer Walze zum Schluß drübergehen.

Und welche Mischung Gras würdet Ihr empfehlen, der auch belastbar ist durch 12 Hundepfoten und 4 kleine Enkelkinder, dazu schwerer Lehmboden vorhanden ist?

In welcher Reihenfolge sollte das getätigt werden.

Den ersten Schnitt habe ich erledigt, und dann wie weiter?

Wenn es dieses Forum nicht gäbe, würde ich sehr oft auf dem Schlauch stehen, herzlichen Dank an alle hier !!!!! :)

Gruß
artessa
hymenocallis

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

hymenocallis » Antwort #1 am:

Im Vorfrühling macht es Sinn Rasen-Frühjahrsdünger auszubringen und bei Bedarf zu wässern. Treibt der Rasen danach ordentlich durch, ist eine Mahd angesagt. Frühestens dann sollte man vertikutieren; übrigens eine wirkliche Verzweiflungsmaßnahme - sinnvoll ist sie nur dann, wenn man keine Wurzelunkräuter im Rasen hat, die werden dadurch massiv verbreitet.
Bodenunebenheiten gleicht man aus, bevor man Fehlstellen mit Grassamen beglückt - walzen ist nicht zwingend notwendig, wenn danach ausreichend gewässert wird. Ob dem Rasen Kalk fehlt, sollte man per Bodenprobe feststellen, ansonsten ist das Ausbringen von Quarzsand wirksamer.

Empfehlen würde ich Dir eine Strapaz-Mischung (Sportplatzrasen), aber nur wenn es in Deiner Region über den Sommer auch ausreichend regnet bzw. der Rasen nicht zu schattig liegt.

"Grasflächenrenovierung" kann man sich schenken, wenn man nicht bereit ist, den Rasen konstant ausreichend zu düngen, zu wässern und regelmäßig zu mähen - will man das nicht, kann man sich den Aufwand getrost schenken. Die Unkrautwiese kehrt recht rasch wieder in den Ausgangszustand zurück.

PS: Ein gepflegter Rasen hält spielende Kinder und Hunde übrigens problemlos aus .
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Artessa » Antwort #2 am:

das liest sich gut, danke, beruhigend......natürich sind Unkräuter dabei, aber auch zunehmend Moos. Und dieses Moos war für meine Überlegung ausschlaggebend, und deshalb auch mein Gedanke an Kalk.

Es sind richtig kleine Hügellandschaften entstanden. Der Rasenmäher hat manchmal keine Chance darüber zu fahren. Die Maulwurfhügel sind jedes Jahr reichlich vorhanden. An der anderen Stelle muß es doch dann Täler bilden.

Es wäre schön, wenn mir die Arbeit erspart bliebe. Aber die Unebenheiten sind richtig unangenehm zum Gehen und für den Rasenmäher.

Grüße,
artessa
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

nana » Antwort #3 am:

Ich würde folgende Reihenfolge vorschlagen:

Wenn es im Wesentlichen um die Unebenheiten geht, würde ich zuerst die Maulwurfshügel abtragen (ich mache das schon immer im Winter sobald wie möglich nach "Entstehung", weil der Rasen dann total unbeschadet bleibt und im Frühjahr nix zu reparieren ist).

Danach kannst du, wenn dich das Moos wirklich stört oder der Rasen stark verfilzt ist und keine Luft bekommt, vertikutieren. Flach eingestellte Messer reichen für Moos und Rasenfilz aus.

Die Erde von den Maulwurfshügeln kannst du danach ggf. verwenden, um Gräben und Kuhlen an anderer Stelle auszugleichen. Wenn du sehr lehmigen Boden hast, würde ich vielleicht gleich ein wenig Sand untermischen. Wenn du weniger als 2 cm aufschüttest, sollte der Rasen von unten drunter durchkommen.

Danach düngen (wenn der ph-Wert es wirklich verlangt auch noch kalken) und die kahlen Stellen neu aussäen.

Danach immer schön wässern (je nach Wetterlage auch durchaus zwei Mal am Tag), bis die Saat gekeimt ist.
hymenocallis

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

hymenocallis » Antwort #4 am:

Vertikutiert man, bevor der Rasen durchgetrieben ist, reißt man damit auch viele noch 'schlafende' Graspflanzen mit aus, die Grasnarbe leidet so wesentlich mehr, als wenn man mit dem Vertikutieren wartet, bis der Rasen aus dem Winterschlaf erwacht ist. Gerade bei schütter bewachsenen Flächen richtet man erheblichen Schaden an.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

nana » Antwort #5 am:

Da hast du absolut Recht. Gleiches gilt bei noch zu nassem Boden.

Aber der Fall hier sieht so aus, als wäre da sowieso nicht viel vom alten Rasen übrig und es müsste nachgesät werden. Insofern...

Nachtag: Außerdem ist der Rasen hier schon durchgetrieben :-X :D
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Artessa » Antwort #6 am:

also, vom alten Rasen ( bei mir besser Gras :) ) besteht schon, bis auf besimmte Stellen, eine durchgehende grüne Fläche.

das Moos und die Hügellandschaft würde ich gerne ändern.

bei uns wächst bereits das Gras, so dass ich es nach wenigen Tagen schon wieder mähen könnte....mach ich aber nicht.. ;D

mein Plan ware wohl wie folgt:

1. ich vertikutiere nur die Moosstellen
2. ebne die Hügellandschaft etwas ein - nicht höher als 2 cm
3. nehme eine ph-Bodenprobe und kalke entsprechend, ab wieviel ph ?
4. säe dort nach, wo die 2 cm nicht eingehalten werden konnten
5. wässern ist selbstverständlich
6. düngen nach dem Keimen? und dann auch die gesamte Fläche.

Auf jeden Fall werde ich nicht die gesamte Fläche vertikutieren. So konnte ich mich nach euren Antworten entscheiden....danke

Grüße,
artessa
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Staudo » Antwort #7 am:

Artessa hat geschrieben: 13. Apr 2018, 10:16
....mach ich aber nicht.. ;D


Dann wird das auf Dauer nichts. Ordentlicher Rasen muss von April bis Oktober wöchentlich gemäht werden. Nur wenn ausreichend Licht an den Grund der Graspflanze gelangt, verzweigt sich die Pflanze ausreichend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Artessa
Beiträge: 924
Registriert: 15. Mär 2005, 02:25

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Artessa » Antwort #8 am:

ok, bin ja lernfähig....danke Staudo für die klare Ansage... :)
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Naturwolli » Antwort #9 am:

Hallo,

ich beteilige mich mal an dem Thema.
Habe nämlich versucht zu vertikutieren und was dabei raus gekommen ist zeige ich euch gerne.
Ich habe das natürlich abgebrochen denn ich wollte diesen Sommer keinen Acker vor meiner Terrasse. ::)

Im Grunde ist alles weg was Gras war und Moos blieb eigentlich stehen. Was habe ich also falsch gemacht?

LG
Dateianhänge
20180419_193204.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Staudo » Antwort #10 am:

Du hast vertikutiert. ;) Lasse das sein, mähe wöchentlich mit relativ hoch gestelltem (4 cm) Mäher und dünge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Naturwolli » Antwort #11 am:

Staudo hat geschrieben: 21. Apr 2018, 13:17
Du hast vertikutiert. ;) Lasse das sein, mähe wöchentlich mit relativ hoch gestelltem (4 cm) Mäher und dünge.


Und die Lücken im Rasen? Auf den Acker streue ich nun sport und spielrasen in der Hoffnung es kommt wieder was. ::)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11678
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: welche Reihenfolge bei "Grasflächenrenovierung"

Quendula » Antwort #12 am:

Wenn Du auf dem Vertikutierten aussäst, wird es gut wachsen. Die Schlitze im Wurzelfilz helfen den Sämlingen :). Aber Du musst jeden Tag wässern.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten