News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt? (Gelesen 5622 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4603
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Secret Garden » Antwort #15 am:

Die einmalblühenden besser erst nach der Blüte schneiden. Jetzt nur totes Holz raus und falls nötig ein wenig in Form bringen. :)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

martina 2 » Antwort #16 am:

Sofern nicht auch an deren Trieben Frostschäden sind - ich weiß, wovon ich spreche ::) nach eine Winter wie dem vergangenen ist es empfehlenswert, vorsichtig ein Stück von oben weg zu schneiden, um uz sehen, ob nicht innen was braun ist - manchmal treiben sie nämlcih trotzdem aus, da darf man sich nicht täuschen lassen, manchmal nimmt das Braun sogar nach unten zu. Jedenfalls: so lange schneiden, bis nix mehr davon zu sehen ist!

Am WE ist es bei mir so weit, bin mantal vorbereitet auf so einiges, wir hatten min. -23°C 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Dann werde ich wohl besser nochmal nachschneiden, bissel was bräunliches habe ich tw. gelassen, damit die Saftwaage stimmt.....
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Antida » Antwort #18 am:

Bei manchen Rosen zeigen sich jetzt vermehrt die blinden Triebe; blinde Triebe sollen ja angeblich auch durch Frost/Kälte verursacht werden. Oder ist es doch die Rose Midge? Das Phänomen nimmt in den letzten Jahren in meinem Garten immer mehr zu und es ärgert mich fast so wie der Himbeerheini. Gestern habe ich die Westerland und Dainty Bess krass nachgeschnitten und die St.Swithun hatte auch ein paar blinde Triebe.
hymenocallis

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

hymenocallis » Antwort #19 am:

G hat geschrieben: 12. Apr 2018, 13:28
Ich habe vor drei Tagen die Engländerinnen geschnitten, bis auf Teasing Georgia und Pat Austin sehen alle recht mickrig aus wieder einmal
[/quote]
Hier haben die älteren Austins mehr abgefrorene Spitzen - die neueren scheinen härter zu sein. James Galway ist ein robustes Wuchermonster ohne jegliche Blessur.

[quote author=Gänselieschen link=topic=62772.msg3064693#msg3064693 date=1523532520]... Teasing Georgia (entwickelt sich zur Kletterrose) - man sollte auch mal das Positive erwähnen.

Hier steht sie am Bogen - sie klettert sehr leicht und gut und ist auch hier völlig unbeeindruckt vom Frost.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Bellis65 » Antwort #20 am:

SecretGarden hat geschrieben: 12. Apr 2018, 14:22
Die einmalblühenden besser erst nach der Blüte schneiden. Jetzt nur totes Holz raus und falls nötig ein wenig in Form bringen. :)


Ich schneide die einmalblühenden auch im Frühjahr. Würde ich sie erst nach der Blüte schneiden würden die neu gebildeten Triebe bis zum Winter nicht mehr ausreifen und erfrieren.
Bei den Einmalblühenden muss man halt wissen welche durchaus am einjährigen Holz blühen, Centifolien zum Beispiel. Bei sommerblühenden Damaszenern muss man mit dem Schnitt vorsichtig sein (Leda z.-b.).
Wer sich zum Frühjahresschnitt bei historischen Rosen informieren möchte kann auf der Seite von Raphaela (l'age bleu) nachsehen. Sie hat es dort recht anschaulich erklärt.

Frostschäden hatte ich bislang keine entdecken können, weder bei den historischen noch bei den modernen Rosen. Dafür habe ich einige Troebe einkürzen müssen wegen dem Triebkäfer, da waren Fraßgänge zu sehen.
hymenocallis

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

hymenocallis » Antwort #21 am:

Antida hat geschrieben: 12. Apr 2018, 17:53
Bei manchen Rosen zeigen sich jetzt vermehrt die blinden Triebe; blinde Triebe sollen ja angeblich auch durch Frost/Kälte verursacht werden. Oder ist es doch die Rose Midge? Das Phänomen nimmt in den letzten Jahren in meinem Garten immer mehr zu und es ärgert mich fast so wie der Himbeerheini. Gestern habe ich die Westerland und Dainty Bess krass nachgeschnitten und die St.Swithun hatte auch ein paar blinde Triebe.


Das Phänomen ist mir in nun 25 Jahren Rosenkultur bisher nicht untergekommen - möglicherweise hab ich bloß keine Sorten, die dafür anfällig sind.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

zwerggarten » Antwort #22 am:

laguna hat geschrieben: 12. Apr 2018, 13:14
Wenn eine eingewachsene Rose oberirdisch abfriert muß man halt bodeneben abschneiden. ...


das habe ich heute mit compassion gemacht, die letztes jahr übermenschhoch in massiven meterstieligen dolden aus allen knopflöchern blühte. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Ja die Compassion :-\ :-\ :-\ - ich schleiche noch immer um meine herum.... die ist im letzten Jahr extrem gemonstert - aber auf den ersten Blick sehe ich nur braun, aber überall neue Knospen.... sehr merkwürdig....
Benutzeravatar
Moje
Beiträge: 58
Registriert: 5. Feb 2012, 18:20

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Moje » Antwort #24 am:

Dieses Jahr war bei uns im Norden wirklich nicht einfach: seit September letztes Jahr Regen und nun noch die späten Fröste und eisigen Ostwinde...

Es hat leider eine meiner liebsten Rosen (auf Hochstamm) erwischt: Sally Holmes :( auch Yellow Sally hats erwischt...
Gentle Hermione, Petit Prince, Esprit d´amour, Dresdner Frauenkirche, Sparrieshoop und Juliane von Stolberg mussten ordentlich eingekürzt werden.

Völlig unbeschadet schafften es White Flight, Apple Blossom, Rose-Marie Viaud, Paula Vapelle, Rudolfina, Mon Amie Claire, Therese von Jakob, Henri Hudson, Mermaid Kreuzung, Kira, Rosa Hugonis, Ilo, Irma, John Davis, Arthur Hillier und diverse Rugosen....
Aber ich habe noch nicht alle durch - hier ist eben alles etwas später...
Sonniger Gruß
Moje
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1599
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Antida » Antwort #25 am:

Die auf Seite 1 erwähnte Hebe´s Lip ist nicht Opfer des Frosts geworden, sondern der Wühlmäuse. Schade.

OT: Kann so ein Wurzelstumpf wieder feine Wurzeln bilden? Was meint Ihr?

LG, Antida
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

martina 2 » Antwort #26 am:

Etwas gute Erde/Kompost drauf und gießen, gießen, gießen, dann wird's schon. Die schöne Hebe´s Lip erstaunt mich immer wieder - Fröste und Wühlmäuse hatten ihr strak zugesetzt, wollte sie schon fast entsorgen und hab sie ein bisserl links liegen gelassen, aber siehe da: heuer wieder stark und kräftig, trotz -23°C nix erfroren, hab an ihr gar nix geschnitten. Auch sonst stellte ich überrascht fest, daß sich die Alten besser gehalten haben als erwartet, moderater Rückschnitt genügte zumeist. Die Ths natürlich wieder max. 10 cm, wenn überhaupt. Mal sehen, wie es weitergeht, wenn sie austreiben und noch Fröste kommen...
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Mufflon » Antwort #27 am:

Quai des Brumes hat einige Triebe verloren und ist bis auf 15cm runtergefroren.
Immerhin treibt sie aus den verbliebenen Trieben.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

Anke02 » Antwort #28 am:

Hier hat es wohl meine Margaret Merril erwischt. Zum einen schade, da ich in meinem relativ kleinen Garten nicht so viele Rosen habe. Zum anderen - und vor allem aber, da sie die erste Rose war, die nach dem Einzug ins Haus mit meinem ersten Garten eingezogen war. Ein Geschenk lieber Freundinnen zum Einzug.
Sie hat nicht ein dickes Auge und sieht einfach nur tot aus...

:'( :'(
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Frostschäden - welche Rosen hat es erwischt?

micc » Antwort #29 am:

Bei der Rosa banksiae 'Lutea' ist es letztlich glimpflich ausgegangen. Die im Februar angesetzten Blütenknospen sind samt und sonders erfroren, währen die Blattschäden recht gering waren. Nach den heißen Tagen bildet sie nun neue Blütenknospen aus. Das wird eine vergleichsweise spärliche Blüte, aber immerhin!

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten