News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84014 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #495 am:

Das sieht nach C. trifolia aus.

Diese hier bekam ich als C. pentaphyllos. Sie blüht deutlich später und ist größer als das, was ich bisher unter diesem Namen habe.
Dateianhänge
2018-04-22 Cardamine pentaphyllos.jpg
Waldschrat

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Waldschrat » Antwort #496 am:

Glanduligera?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #497 am:

Für mich sieht es erst einmal nach C. pentaphyllos aus. C. heptaphylla ist vermutlich später in Blüte, hat aber eine deutlich gestreckte Blattachse. Ist das Blatt richtig handförmig geteilt oder ist wenigstens eine kleine Streckung zwischen den Blattabschnitten erkennbar?
Henki

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #498 am:

Bloß gut, dass ich auch die Draufsicht geknipst habe. ;)
Dateianhänge
2018-04-22 Cardamine pentaphyllos 2.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #499 am:

Unglaublich. Seit zwei Jahren haben wir hier nichts geschrieben und ich bin dem alten Hausgeist noch eine Antwort schuldig. :o

Das im Bild oben ist für mich, immer noch, Cardamine pentaphyllos. Die Blättchen gehen exakt von einem gemeinsamen Punkt aus.

Cardamine quinquefolia ist, wie es sich gehört, die früheste Zahnwurz. Nur C. glanduligera blüht schon neben ihr, aber erst sehr vereinzelt.
Nornas Pflanzen zeigen zum ersten Mal eine ganz anständige Zahl schöner Blütenstände - eine liebliche Pflanze. Für mich beinahe die schönste der Zahnwurzen.
Danke dafür, immer wieder!


Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #500 am:

Meine C. quinquefolia hat sich kräftig ausgebreitet und blüht üppig.
Danke nochmal an Jule69, die sie mir vor 4 Jahren bei Staudenfan besorgt hat.

Bild
Dateianhänge
Cardamine_quinquefolia.20-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #501 am:

Ja, so unterschiedlich sind die Verhältnisse! Bei mir hat Cardamine quinquefolia das Zeug zum Unkraut - sie beginnt schon die Wiese zu erobern, was sicher das kleinere Übel ist als das Überrennen von Leberblümchen im Beet.
Hausgeist

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Hausgeist » Antwort #502 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Mär 2020, 20:34
Unglaublich. Seit zwei Jahren haben wir hier nichts geschrieben und ich bin dem alten Hausgeist noch eine Antwort schuldig. :o

Das im Bild oben ist für mich, immer noch, Cardamine pentaphyllos. Die Blättchen gehen exakt von einem gemeinsamen Punkt aus.


;D Danke! ;)

C. glanduligera hatte ich ja vor vier Tagen schon gezeigt.

Bild

C. quinquefolia beginnt auch hier zu blühen. Nach wie vor blühen verschiedene Herkünfte versetzt.

Bild
Dateianhänge
2020-03-08 Cardamine quinquefolia.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

MartinG » Antwort #503 am:

Cardamine glanduligera (?) mit Frühlingsbegleitung:

Nachtrag: habe noch mal den Thread durchgeforstet und werde immer verwirrter - hier ist der Austrieb, wie schon einmal von Katrin für C. pentaphyllos beschrieben, zerknittert. Auch sonst spricht alle für pentaphyllos.

Ich habe 3 Cardamines m Garten (+ die unproblematische trifolia) und hätte das gerne mal in Ordnung gebracht.
Dateianhänge
cardamine-glanduligera_16.3.20.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

MartinG » Antwort #504 am:

Dies jetzt die von U. Stiebritz erhaltene Cardamine pentaphyllos (bei ihm Dentaria digitata, syn.). Deutlich anders.
Dateianhänge
cardamine-pentaphyllos_3-20.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

MartinG » Antwort #505 am:

Und diese blüht schon länger. Quinquefolia? Wenn ich mir verschiedene Bilder dazu anschaue, scheint mir das mit dem 5(quinque)blättrig nicht so ernst zu nehmen, da kommen auch oft, wie bei mir, 7 Fieder vor. Als quinquefolia habe ich mal eine Pflanze von Janke bekommen, daher könnte es passen...
Dateianhänge
cardamine-quinquefolia?3-20.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

lerchenzorn » Antwort #506 am:

MartinG hat geschrieben: 19. Mär 2020, 18:46
Cardamine glanduligera (?) mit Frühlingsbegleitung:

Nachtrag: habe noch mal den Thread durchgeforstet und werde immer verwirrter - hier ist der Austrieb, wie schon einmal von Katrin für C. pentaphyllos beschrieben, zerknittert. Auch sonst spricht alle für pentaphyllos.

Ich habe 3 Cardamines m Garten (+ die unproblematische trifolia) und hätte das gerne mal in Ordnung gebracht.


Das ist auch C. pentaphyllos. In der "zerknitterten" Form, was immer das ist oder woher auch immer das kommt.

In #504 ist Cardamine glanduligera zu sehen. Die Art wird in vielen Fällen immer noch falsch als C. pentaphyllos geführt. Eine Ursache dafür könnte sein, dass im dicken Staudenbuch (Freiland-Schmuckstauden, mindestens in der 4. Auflage, 1990) ein Bild von Cardamine glanduligera falsch mit Dentaria pentaphyllos (= Cardamine pentaphyllos) bezeichnet ist.

#505: richtig, Cardamine quinquefolia.
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

MartinG » Antwort #507 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 19. Mär 2020, 19:46
MartinG hat geschrieben: 19. Mär 2020, 18:46
Cardamine glanduligera (?) mit Frühlingsbegleitung:

Nachtrag: habe noch mal den Thread durchgeforstet und werde immer verwirrter - hier ist der Austrieb, wie schon einmal von Katrin für C. pentaphyllos beschrieben, zerknittert. Auch sonst spricht alle für pentaphyllos.

Ich habe 3 Cardamines m Garten (+ die unproblematische trifolia) und hätte das gerne mal in Ordnung gebracht.


Das ist auch C. pentaphyllos. In der "zerknitterten" Form, was immer das ist oder woher auch immer das kommt.



In #504 ist Cardamine glanduligera zu sehen. Die Art wird in vielen Fällen immer noch falsch als C. pentaphyllos geführt. Eine Ursache dafür könnte sein, dass im dicken Staudenbuch (Freiland-Schmuckstauden, mindestens in der 4. Auflage, 1990) ein Bild von Cardamine glanduligera falsch mit Dentaria pentaphyllos (= Cardamine pentaphyllos) bezeichnet ist.

#505: richtig, Cardamine quinquefolia.


Das ist doch mal eine schnelle und deutliche Klarstellung vom Richtigen - Danke!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

enaira » Antwort #508 am:

Cardamine glanduligera hat bei mir sehr zerfressenes Laub.
Schnecken?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #509 am:

Die habe ich gelegentlich auch schon verloren - in meinem Garten wären Schnecken eine plausible Erklärung, Wühlmäuse leider auch.
Antworten