News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blumenbeet (Gelesen 22486 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blumenbeet

AndreasR » Antwort #15 am:

Armselig wird es sicher nicht aussehen, auch bei nur einem Exemplar pro Art. ;) Man kann zwar in gewissen Maßen Farbkonzepte planen und Stauden anhand von Erfahrungswerten kaufen, aber letztendlich probiere ich auch lieber erst einmal aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie das im eigenen Garten überhaupt wirken wird. Und je nach Standort stimmen Höhe, Blütezeit usw. auch nicht immer mit den Katalogangaben überein.

Wer genug Platz im Garten hat, kann ein Beet sicher so gestalten, dass es zu einer gewissen Jahreszeit "perfekt" aussieht, aber dazu braucht man entweder viel Erfahrung, oder muss entsprechend viel investieren. Aber das kommt halt nicht immer infrage, und das Experimentieren macht auch viel Spaß, vor allem, wenn sich ungeplant schöne Kombinationen ergeben, denn man möchte ja auch Pflanzen haben, die einem selbst gefallen. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blumenbeet

lord waldemoor » Antwort #16 am:

ICH würde das ohnehin mit einjährigen sommerblümchen inzwischen auffüllen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Blumenbeet

Schantalle » Antwort #17 am:

Puh es hat sich in der Zwischenzeit fast erledigt,
alle anderen haben schon in meinem Sinne geschrieben ...

Egal, doppelt hält besser!



hemerocallis hat geschrieben: 23. Apr 2018, 10:41wann sollen die unterschiedlichen Farbeffekte zu sehen sein?[/quote]
Das, wonach Du fragst, ist mir schlicht für einen Anfang und ein fröhliches Ausprobieren viel zu viel Kalkulation und Berechenbarkeit.

Eine Option, wie von Borker mit "ich möchte erst mal sehen ..." beschrieben, sollte man bitte berücksichtigen. Es ist schließlich eine Erfahrung, die in seinem Garten nur er selbst sammeln kann. Ich hoffe, er darf das!

[quote]bei mangelhafter Umsetzung einfach nur chaotisch und unharmonisch

Oder gaaanz furchtbar "armselig", nicht wahr? Kannst Du es noch dicker?

Ich plädiere für definitiv mehr Coolness und Mut zur anfänglichen "Armseligkeit wegen mangelhafter Umsetzung"! 8) 8) 8)


===============================

@Borker Ist das Beet bepflanzt, fotografiere den Wachtum/Entwicklung so oft wie möglich und speichere die Fotos, nach Monaten geordnet, in entsprechend angelegten Ordner. Danach auch die 2-3 Meter lange Beet-Abschnitte während der Blüte. Das liefert Dir im Herbst, bei Nachbestellungen und/oder Umpflanzen, mehr Infos als wir alle hier eine Woche lang im Voraus fabulieren könnten.
;D


[Nachtrag] Noch bunter und fröhlicher kannst Du es ein Jahr später mit bißchen Samen von Vergißmeinnicht, gelben Akelei und/oder orangenen kalifornischen Mohn und ähnlichen Schnellkeimer erreichen. Man muss aber vorher gesehen haben, wo man sie plus-minus haben will 8)


Aster!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Blumenbeet

Rieke » Antwort #18 am:

"oft fotografieren" - das nehme ich mir jedes Jahr vor, und im Winter stelle ich fest, daß ich wieder einzelne Bereiche vergessen habe, nur Nahaufnahmen von Blüten gemacht habe, irgendwann im Hochsommer keine Lust mehr hatte ....

Wenn du die Blütezeit verlängern willst, gibt es bestimmt Astern, die mit deinen Bedingungen klar kommen, und bunt können Astern sehr gut :D.
Chlorophyllsüchtig
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #19 am:

na das sind ja schon Prima Vorschläge mit Löwenmäulchen,Vergißmeinnicht, gelben Akelei, kalifornischen Mohn das Beet zu ergänzen :D
Schöllkraut hab ich auch noch auf anderen Beeten.

Ich Danke Euch für die Vorschläge !

Schantalle Klasse Idee immer alles zu fotografieren und in Abschnitten zu ordnen :D
So werde ich dann machen.

Andreas so ein experimentier Beet habe ich auch schon seit ein paar Jahren . Dort blüht es von vorn nach hinten das Gartenjahr durch . Auch bei den Höhen musste ich auch schon einiges wieder umsetzen weil es an dem Platz zu hoch wurde. An anderer Stelle nicht.
Das macht ja auch den Reiz des Gärtnerns aus beobachten und gegebenen falls wieder umändern

Klar könnte ich mir, wenn ich es mir leisten könnte, fachgerecht planen und bepflanzen lassen.
Ich darf Weg der kleinen Schritte gehen ;).

LG Borker
Borker

Re: Blumenbeet

Borker » Antwort #20 am:

Rieke Astern haben bei mir ein extra Herbst Beet . Die sind mir zu sehr auf Wanderschaft .
Aber Danke für Deinen Vorschlag :D

LG Borker
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blumenbeet

RosaRot » Antwort #21 am:

Borker hat geschrieben: 23. Apr 2018, 12:22
Klar könnte ich mir, wenn ich es mir leisten könnte, fachgerecht planen und bepflanzen lassen.


Das macht doch überhaupt keinen Spaß! Und darauf kommt es doch an, vor allem und überhaupt!!!! :-*
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Blumenbeet

hymenocallis » Antwort #22 am:

Borker hat geschrieben: 23. Apr 2018, 11:21
Die Ziersträucher sind so ausgewählt das sie verschiedene Laubfarben haben.
Welche haben im Herbst Früchte oder bilden eine schöne Laubfarbung im Herbst aus.
Es hat über einen längeren Zeitraum immer irgend ein Stauch Blüten .
Da braucht es für mich keine Verbindung zu den Stauden geben .

Von den Blütezeiten soll es in der Tat nur von Juni - bis August mit den Stauden dort blühen wenn
die Sonne hier hoch genug über dem Kiefernwald rings herum kommt. Eventuell kommen noch Phloxe dazu, die es dann noch etwas länger blühen lassen.
Wenn zum Anfang erst mal immer nur eine Staude einer Farbe blüht wäre ich schon glücklich .
In den Randbereichen sind dann Frühlings Blumenzwiebeln gesteckt.

Falls es nicht so wirken sollte wie ich mir es Vorstelle fange ich an die Stauden die durchgehalten haben mit Hostas Farnen und Gräsern zu kombinieren wie ich es schon in einigen Gärten bewundern durfte . Aber das ist dann Plan B.

Empfehlungen für Stauden die in dem Zeitraum blühen und schön aussehen wären Prima


LG Borker


Ich denke, ich habe es nun verstanden.
Es soll ein Beet werden, in dem über Versuch und Irrtum ein ungefähr definiertes Endziel in unbestimmter Zeit mehr oder weniger erreicht wird.

Aber warum fragst Du dann hier um Rat? Pflanzen, was einem in Katalog oder im Gartencenter gefällt und schauen, ob es dann am zufällig gewählten Standort überlebt erfordert kein Hintergrundwissen. :-\

Die Blütenfarbe von Sträuchern in farbig gestalteten Beeten hat immer eine optische Verbindung zu den dort gepflanzten. Man nimmt zumindest unbewußt wahr, ob die Kombinationen harmonisch sind oder eben nicht. Natürlich kann man sich dazu entscheiden, diesen real vorhandenen Bezug zu ignorieren, eine Auswirkung aufs Ergebnis hat er trotzdem. ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Blumenbeet

Schantalle » Antwort #23 am:

hemerocallis hat geschrieben: 23. Apr 2018, 12:34
Aber warum fragst Du dann hier um Rat?

Und warum antwortest Du hier? ::)
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Blumenbeet

Schantalle » Antwort #24 am:

Borker hat geschrieben: 23. Apr 2018, 12:22Klasse Idee immer alles zu fotografieren und in Abschnitten zu ordnen :D
So werde ich dann machen.

Ja, das hilft! Man hat erstaunlich große Gedächtnislücken beim "was und wohin soll", wenn man im Herbst von dem völlig anders aussehenden, halbnackten Beet steht! ;D
Um Rikes-Problem mit "im Winter stelle ich fest, daß ich wieder einzelne Bereiche vergessen habe, nur Nahaufnahmen von Blüten gemacht habe, irgendwann im Hochsommer keine Lust mehr hatte" zu vermeiden, kannst Du dir eine Erinnerung basteln. Entweder digital im Computer/Handy, wenn Du dort Kalender mit Erinnerung-Funktion hast, oder ganz analog, mit Zettel am Kühlschrank. Hauptsache Du hast im Herbst eine ziemlich genau Dokumentation ;D
Aster!
hymenocallis

Re: Blumenbeet

hymenocallis » Antwort #25 am:

Schantalle hat geschrieben: 23. Apr 2018, 12:43
hemerocallis hat geschrieben: 23. Apr 2018, 12:34
Aber warum fragst Du dann hier um Rat?

Und warum antwortest Du hier? ::)


Das frage ich mich inzwischen auch.

Allerdings: Pflanzen sind Lebewesen mit einer bestimmten Lebenserwartung, für die man beim Kauf Verantwortung übernimmt. Sie wie Dekoobjekte zu behandeln und sie über Versuch und Irrtum zu Leben und Gedeihen oder Vegetieren und Verrecken zu verurteilen, erscheint mir recht fragwürdig.

Niemand braucht heute in Zeiten des Internets einen Profi-Gartengestalter, um sich vorab über Standortansprüche von Pflanzen zu informieren - jeder darf sich vor dem Kauf und Auspflanzen über die Bedürfnisse seiner Schützlinge informieren und klug kaufen und pflanzen.

Mich erinnert dieser Thread an die unsägliche Praxis in der Aquaristik: auf 100 l Aquarienvolumen werden 100 Fische gekauft, die einem gefallen - ohne Rücksicht auf Wasserhärte, Aquarienausstattung, Haltungstemperatur, Verträglichkeit untereinander etc. Nach einem Monat sind es dann nur noch 20 - der Rest is verreckt oder gefressen worden. Auch Versuch und Irrtum - nicht weniger bedenklich.

Ich kann nur dringend raten, auf einjährige Sommerblumen zurückzugreifen - bei denen ist nachhaltige Gartenbepflanzung ohnehin kein Thema.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Blumenbeet

Roeschen1 » Antwort #26 am:

Ich würde anders an die Gestaltung herangehen.
Erstmal würde ich mir gelungene Beete ansehen, zB in einem BG oder einer guten Gärtnerei und das umsetzen.
Da das Beet groß ist, würde ich es aufteilen und Stück um Stück bearbeiten. Das würde bedeuten, ich könnte verschiedene Farb- und Strukturkonzepte umsetzen. Diese Teilbeete würde ich dann komplett bepflanzen.
Dann hätte ich Sonnen- und Schattenbeete
Dann sieht ein Teil schon schön im 1. Jahr aus.
Wenn ich überall nur anfange und teste, mit nur 1 Exemplar pro Pflanze, sieht das sehr unvollkommen aus.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Blumenbeet

Crambe » Antwort #27 am:

@ hemerocallis
Heilige Einfalt! ::)

Ich bin auch ein "Buntpflanzer", aber das heißt doch nicht, dass ich keine Rücksicht auf Pflanzenbedürfnisse nehme. Oder glaubst du, dass sich eine rosafarbene Rose neben einem orangenen Mohn so gruselt, dass sie den Geist aufgibt? Ich kann dir versichern, dass weder die Rose noch der Mohn daran Anstoß nimmt.( Eher ich, aber ich bin zu faul, das zu ändern.) Oder sollte ich Klagelaute der beiden überhören?? :-[ 8)
Du hast mir vor Jahren schon mal vorgeworfen, dass ich eine Magnolie in Kalkboden setze und damit misshandle ( oh ja, ich bin nachtragend wie ein Elefant! 8)), aber auch hier kann ich dir versichern, dass es der Magnolie sehr gut geht, sie wächst unaufhörlich und sie blüht zur Zeit überreichlich.
Also lass doch deine Wertungen. Andere Leute gärtnern eben anders, aber nicht unbedingt schlechter als du!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Blumenbeet

Quendula » Antwort #28 am:

Crambe: :-*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Blumenbeet

Roeschen1 » Antwort #29 am:

Ganz wichtig,
wo ist Süden im Beet?
Es stehen viele große Sträucher im Beet, die viel Schatten erzeugen.
Ob sonnenliebende Stauden dort langfristig gut gedeihen, ist die Frage.
Grün ist die Hoffnung
Antworten