News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 470298 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1050 am:

Sali Conni

Schade.

Heisskompost ist ja bei euch vorhanden, wie ich gesehen habe.
🌿🐛
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Conni

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Conni » Antwort #1051 am:

W hat geschrieben: 19. Apr 2018, 13:46
Und immer hofft man, dass der Kelch an einem vorüber gehen möchte :-[

Hast du dort viel Buchs stehen?


Tja, das hab ich auch gehofft. Im Hof waren es zehn Pflanzen, die ersten sechs sind inzwischen in Müllsäcken verschwunden, mit den anderen geht es gleich weiter. Hinten im Garten stehen noch ein paar kleinere und ein uralter, drei zwei Meter hoher ungeschnittener Buchs - die hab ich mir noch nicht näher angesehen. Werd ich aber heute noch, wenn, dann gleich alles auf einmal, den Frust brauch ich nicht etappenweise über Tage verteilt.

Edit: Ganz so hoch war er doch nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lerchenzorn » Antwort #1052 am:

Dann werde ich die in den beiden Gärten wohl in den nächsten Tagen ebenfalls krabbeln sehen. Da es im letzten Sommer noch kleine Stellen waren, fliegt die Schnitthecke erst im nächsten Jahr raus. Die frei wachsenden Büsche dürfen auch für den Fall, dass sie zerfressen werden, erst einmal stehen bleiben.

Ein kräftiger Euonymus 'Green Spire' ist gesetzt und nach allen Seiten abgesenkt. Gibt es inzwischen längere Erfahrungen zur Winterhärte? Und geht Vermehren über Senker oder müssen die gesteckt werden?
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1053 am:

Conni hat geschrieben: 19. Apr 2018, 13:37
Bis heute hab ich geglaubt, mein Buchs wäre gesund.


Krank ist er eigentlich nicht, schaut nur so aus. ;)
Tut mir leid. Vielleicht kannst du ja den Altehrwürdigen erhalten.
Conni

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Conni » Antwort #1054 am:

neo hat geschrieben: 19. Apr 2018, 19:03
Krank ist er eigentlich nicht, schaut nur so aus. ;)
Tut mir leid. Vielleicht kannst du ja den Altehrwürdigen erhalten.


Naja, krank vielleicht nicht, aber den Anblick von einem krabbelnden Berg Gespinste muss ich nicht haben. Und die hinten im Garten sahen nicht anders aus.

Vielleicht reicht es ja für eine Heißrotte. :-X

Dateianhänge
tg_180419_3.jpg
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1055 am:

Conni hat geschrieben: 19. Apr 2018, 20:49
aber den Anblick von einem krabbelnden Berg Gespinste muss ich nicht haben.


Ja, ist gruslig.
Dann werde ich heute mal einen sehr genauen Securitygang machen. ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1056 am:

@Conni deine konsequenten Handlungen beeindrucken mich.
Conni hat geschrieben: 19. Apr 2018, 20:49

Vielleicht reicht es ja für eine Heißrotte. :-X


Buchs ist eher etwa trocken.
Gras drunter mischen oder noch etwas annetzen mit Wasser dann bleibt es länger Heiss.

Herzliche Grüsse 🌹
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1057 am:

Besondere Form der Heissrotte, ideales Wetter momentan: Über kleineren Buchs einen schwarzen Plastiksack stülpen (1/2 Tag), steht das Ganze ziemlich in der Sonne, wird das ganz schön heiss (ver)rotten da drin. ;D
(Die Methode ist eigentlich kein Witz, es soll Leute geben, die solche Experimente machen. Man muss sicher aufpassen, dass der Buchs nicht auch noch verr....., ausser s`ist eh egal ob mit oder ohne. ;))
Conni

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Conni » Antwort #1058 am:

Natternkopf hat geschrieben: 20. Apr 2018, 15:39
@Conni deine konsequenten Handlungen beeindrucken mich.

Buchs ist eher etwa trocken.
Gras drunter mischen oder noch etwas annetzen mit Wasser dann bleibt es länger Heiss.

Herzliche Grüsse 🌹
Natternkopf


Danke für die Blumen - Deinen Ratschlag hab ich beherzigt und umgesetzt mit frischem Grasschnitt. :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1059 am:

Conni, das gibt jetzt einen speziell stickstoffhaltigen Kompost ::) :-X 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Conni

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Conni » Antwort #1060 am:

Ich wünschte, das würde schon leise köcheln - heute begegnete mir am Sockel des Hauses eine Zünslerraupe, offensichtlich auf Irrwegen und auf der Suche nach irgendwas Fressbarem. :-X
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1061 am:

Nicht dass das die Vorhut des Rachefeldzuges war :o ;D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Conni

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Conni » Antwort #1062 am:

Wenn Ihr nix mehr von mir lest, ist da was schief gegangen. :-\
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1063 am:

:o
:-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? Welche Spritze empfehlenswert?

Snape » Antwort #1064 am:

Liebe Fristen, ich habe gestern gespritzt (obwohl ich noch gar nix gesehen habe, war wahrscheinlich Blödsinn, ein Falter ist aber geflattert). Ich habe nicht soviel, 15 m, brusthoch, aber ärgere mich trotzdem über die "läppische" Leistung meiner Spritze (Druck, 3 l, Wingard, von der Baywa), neu gekauft und scheint schon Luft zu verlieren, Druck schwach, Düse auch na ja.
Was verwendet ihr denn? Irgendwas Stabiles mit guter Düse und was nicht so schnell kaputt geht, und eventuell mehr Fassungsvermögen, hätte ich gern- seufz
Antworten