News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ranunculaceae (Gelesen 6109 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Ranunculaceae

Norna »

Da ich im Anemonen- und Ranunkel-Thread nicht viel zu Ranunculus gefunden habe, versuche ich es einmal so. Auf einer Strandwiese an der schwedischen Ostsee habe ich größere Bestände mit diesen Blättern gefunden. Meine einzige Idee dazu ist bislang Ranunculus psilostachys. Diese Pflanze soll zwar sehr selten auf Öland und an zwei Punkten an der Ostseeküste vorkommen, ist aber nicht für diesen Standort angegeben. Kennt jemand die Art und kann etwas dazu mitteilen?
Dateianhänge
DSCF5181.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Ranunculaceae

Norna » Antwort #1 am:

Noch ein Bild.
Dateianhänge
DSCF5182.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ranunculaceae

RosaRot » Antwort #2 am:

Sie wächst bei mir im Garten, auf sandigem Boden unter einer Kiefer, wuchert da geradezu. So plötzlich, wie sie aufgetaucht ist im Frühjahr, ist sie dann im Sommer wieder verschwunden. Sie macht kleine Klauen (logisch), die findet man dann, wenn man etwas anderes einpflanzt und erinnert sich, dass da mal was war...Blüht gelb, logisch, hier eher nicht so sehr reichlich. Wahrscheinlich müsste es dazu noch feuchter sein als es hier ist. Etwas für Leute mit großen Gärten, die Wildheit nicht scheuen und sandigen Boden haben. Ich vermute, dass sie diesen liebt, Trockenheit liebt sie auch.
Ich hatte sie von pearl, wenn ich mich recht erinnere.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Ranunculaceae

Norna » Antwort #3 am:

Danke, Rosarot! Auf der Strandwiese scheint sie auch wuchernd große Bestände zu bilden, zur Blüte kann ich jetzt naturgemäß nichts sagen. Sie soll in Schweden aber selten Saat ansetzen. Der Standort hier ist tatsächlich sehr sandig und trocken, wie die sehr tief sitzenden Zwiebeln der dort auch wachsenden Chionodoxa luciliae vermuten lassen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Ranunculaceae

knorbs » Antwort #4 am:

tu dir den bloß nicht an! ich habe ihn im garten, vermutlich mal mit irgendwas eingeschleppt...das teil ist die hölle + kaum mehr beherrschbar, sofern man sich nicht zum arbeitssklaven degradieren will, der ständig hinter dem her ist. für den würde ich round-up sofort einsetzen, wenn die kollateralschäden nicht so hoch wären.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ranunculaceae

RosaRot » Antwort #5 am:

Ach so schlimm ist der nicht, weil er im Juni schon wieder weg ist, manchmal auch im Mai schon. Es gibt Schlimmeres.(Taube Trespe z.B.)
Aber du hast natürlich recht, Knorbs, für ein "Raritätenkabinett" ;) mit allerlei schwierigen Pfleglingen auf kleinem Raum taugt er nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5732
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ranunculaceae

wallu » Antwort #6 am:

Ich habe das Teil auch von Pearl und stimme Rosarot zu: Ist nix für das Raritätenbeet, da Ausläufer in alle Richtungen und schwer ausrottbar. Aber für naturnahe, trockene Ecken, wo sonst nicht viel gedeihen will (davon habe ich einige) ist die Pflanze recht dankbar.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ranunculaceae

pearl » Antwort #7 am:

das ist wie mit Scharbockskraut. Wobei Ranunculus psilostachys noch harmloser ist. Vollsonnig und trocken in Lehmboden sind sie nicht invasiv und vertragen sich mit allen Stauden dieser Standorte. Ich finde diese Sorte von grünem Gelb sehr attraktiv.
Dateianhänge
Ranunculus psilostachys DSCN2085.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ranunculaceae

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Alles, was Ihr geschrieben habt, ist auch hier so. Trockenste, sonnige Ecke im losen Sand. Wächst (etwas zu) gut. Blüht mäßig und schön.

Im Wuchs vergleichbar ausufernd, etwas edler in der Gesamterscheinung ist Ranunculus illyricus. Im Gegensatz zu R. psilostachys möchte er nach meiner Erfahrung "festen Halt", also Pflanzung in lehmiges Substrat oder Stabilisierung mit Splitt und Schotter.

Auch er wächst, weit entfernt vom Hauptareal, auf Öland. (Verbreitungskarte)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Ranunculaceae

Norna » Antwort #9 am:

Danke Euch allen! Auf der Suche nach hier seltenen Ranunculus-Arten war ich ja eigentlich nicht, mir fiel nur das dekorative Blattwerk in der Strandwiese auf. Vielleicht ist es im Sinne eines Härtetests sinnvoll, die Art einmal auf meinem schweren, nur selten trockenen Boden auszuprobieren? Gegebenenfalls werde ich berichten!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ranunculaceae

pearl » Antwort #10 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Apr 2018, 06:09

Im Wuchs vergleichbar ausufernd, etwas edler in der Gesamterscheinung ist Ranunculus illyricus. Im Gegensatz zu R. psilostachys möchte er nach meiner Erfahrung "festen Halt", also Pflanzung in lehmiges Substrat oder Stabilisierung mit Splitt und Schotter.

Auch er wächst, weit entfernt vom Hauptareal, auf Öland. (Verbreitungskarte)


Ranunculus illyricus kannte ich noch nicht. Interessant sind die Angaben zum Standort und die Verbreitungskarte von floraweb. Ranunculus illyricus ist in Deutschland selten und einheimisch aber stark gefährdet. Gerhard Nitter zum Standort: "+/-Kalkmeidend; Trockenrasen, vorwiegend auf Sandböden. Kollin". Interessant ist auch der Hinweis auf den ähnlichen Grasblättrigen Hahnenfuß, Ranunculus gramineus.

Ranunculus psilostachys kommt in Deutschland nicht vor, keine Daten zu Kartierungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Ranunculaceae

pumpot » Antwort #11 am:

Der illyricus ist hier ein unausrottbares Unkraut. Im Stadtgarten hat der ca. 5m² fest im Griff. Bekämpfung aussichtslos und damit darf der bleiben.

Im Berggarten wächst der auf einer Schotterinsel, wo sich kaum was anderes hält. Schon zur Blüte zieht der wegen Dürre ein und ist dadurch artig.
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ranunculaceae

pearl » Antwort #12 am:

so, wie ich die Verbreitungskarte interpretiere, ist Ranunculus illyricus bei euch heimisch. Sieht für mich so aus, als ob dieser Hahnenfuß an der Elbe nördlich von Dresden und zwischen Leipzig und Halle einheimisch ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ranunculaceae

RosaRot » Antwort #13 am:

In der Gegend von Halle ist ein Standort. Wundert mich eigentlich, dass er hier offenbar nicht heimisch ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ranunculaceae

pearl » Antwort #14 am:

auf der Verbreitungskarte sieht es so aus, als ob die Bestände entlang der Elbe nordwärts wandern und sich entlang von collinen Sandvorkommen nach Westen verbreiten, möglicherweise ist diese Wanderbewegung der Art noch nicht abgeschloss undoder anthropogene Störung hat die Wanderbewegung abreißen lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten