News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245361 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #810 am:

Die hat hier in diesem Jahr einen auf die Mütze bekommen, blüht jetzt aber trotzdem
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Euphorbia species und Sorten

RosaRot » Antwort #811 am:

Hier steht sie völlig unbeeindruckt halb unter einem Wacholder. Scheint ein idealer PLatz zu sein.
So eine ähnliche, 'Tasmanian Tiger' steht in der Sonne und ist ziemlich winzig (bekam sie eintriebig, jetzt hat sie drei.). Absolut magerer Standort. Die hatte aber ein Reisig übergeworfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Euphorbia species und Sorten

micc » Antwort #812 am:

Schneckenfreundin hat geschrieben: 20. Apr 2018, 21:26
Nehmt ihr die Samen ab und sät sie aus oder findet ihr die Sämlinge irgendwann im Beet oder einer Fuge?


Na, die säen sich von ganz alleine aus. Das wäre auch schwierig, die Samen einzufangen. Mit einem leisen Knall springen die aus der trockenen Kapsel raus in die Gegend.

Nachtrag: Die kleinen Sämlinge lassen sich, im Unterschied zu erwachsenen Pflanzen, sehr gut verpflanzen. Auch etwas robusteres Herauszupfen machen die meist gut mit. Wir verpflanzen dann schon mal die Kleinen oder ziehen sie zum Verschenken in Töpfen vor. Junebugs neuer Garten ist leider für diese Wolfsmilch nicht so geeignet, darum habe ich die 2 für sie vorgezogenen Exemplare der Nachbarin gegeben. Aber wir haben immer welche zum Weggeben da.


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Euphorbia species und Sorten

Bellis65 » Antwort #813 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Apr 2018, 08:24
Ich habe aus der Sichtung beide und es sind durchaus Unterschiede zu sehen. Hier wachsen sie gut, sind ja auch keine characias. ;)


Habe auch schon gelesen, dass beide synonym sein sollen.
Welche Unterschiede siehst du denn Staudo?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #814 am:

Die Pflanzen sind sich ähnlich, aber unterscheidbar. Ich habe sie halt wie sie sind aus der Sichtung übernommen und vertraue darauf, dass die Herren Wissenschaftler wissen, was sie tun. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #815 am:

Euphorbia x martinii heißen die Kreuzungen zwischen E. characias und amygdaloides. Ich habe dabei einige ganz interessante Typen erzielt, die nicht so hoch wie characias werden und die schönen Farben von amygdaloides annähernd geerbt haben. Hier ein Beispiel.
Dateianhänge
Euphorbia-characias x amygd.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #816 am:

Euphorbia griffithii `Dixter´sieht auch schon kurz vor der Blüte toll aus. Leider brauchen die Pflanzen viel Platz.
Dateianhänge
Euphorbia griffithii Dixter.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #817 am:

Anomatheca hat geschrieben: 23. Apr 2018, 22:23
Euphorbia x martinii heißen die Kreuzungen zwischen E. characias und amygdaloides. Ich habe dabei einige ganz interessante Typen erzielt, die nicht so hoch wie characias werden und die schönen Farben von amygdaloides annähernd geerbt haben. Hier ein Beispiel.


Die ist sehr schön!

'Martin' steht jetzt in Vollblüte! :D
Dateianhänge
Euphorbia-Martin.18-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Euphorbia species und Sorten

Gänselieschen » Antwort #818 am:

Diese hier werden sehr orange und kommen ganz zuverlässig wieder. Sie vermehren sich ziemlich über Ausläufer, aber das lässt sich schon händeln. Und es war eine Forumspende für die ich heute immer noch sehr dankbar bin. Leider weiß ich nicht mehr von wem :'(
Dateianhänge
20180424_071058.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #819 am:

So eine habe ich auch.
Über Jahre mühsam gepäppelt, immer nur ein Stiel, und in diesem Jahr ausläufert sie plötzlich munter im Rhodobeet. :o
Dateianhänge
Euphorbia_griffithii.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #820 am:

Euphorbia palustris
Dateianhänge
Euphorbia palustris.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #821 am:

Euphorbia fragifera wächst nur schwach.
Dateianhänge
Euphorbia fragifera.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #822 am:

Euphorbia epithymoides, vielen noch bekannt als E. polychroma, ist sehr ausdauernd und zuverlässig.
Dateianhänge
Euphorbia polychroma.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

marygold » Antwort #823 am:

Euphorbia characias:

Bild

sät sich großzügig aus, hier ein besonders großes und kräftiges Sämlingsexemplar

Bild
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

marygold » Antwort #824 am:

Euphorbia polychroma ist mit Aussaat noch großzügiger:

Bild

aber ich kann mich von diesen frischgrünen Kugeln nur schwer trennen. Hier ist eine hübsche Kombi mit Dicentra formosa und Corydalis ochroleuca, ebenfalls eine Samenschleuder, entstanden.

Bild
Antworten