News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 727650 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Green Lace im Austrieb, soll angeblich nicht so wuchern.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der scheint ganz interessant zu werden: Adianthum pedatum 'Fish Fin'
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
;D ;D
das adiantum sieht herrlich elegant aus! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hatte noch jemand Woodwardia unigemmata im Freiland? Meinen hat es offenbar dahingerafft. :(
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hab schon gekratzt - was an Wedeln da war, ist schwarz. Einziger Trost sind die leidlich überwinterte Sicherungskopie und fünf Jungpflanzen. Aber der war schon so schön groß. :-\
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mein Woodwardia radicans ist auch tot, das war es für mich mit dieser Gattung... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich glaub, meiner hat die Kältephase soweit ok überstanden, er fiel mir jedenfalls nicht negativ auf letztes Mal, ich hab allerdings auch kein Foto von dem Bereich gemacht.
Nur im Februar, vor der Kälte.
Muss ich nächste Woche nochmal genauer schauen...
Nur im Februar, vor der Kälte.
Muss ich nächste Woche nochmal genauer schauen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Unter´m Bürofenster, im Siedlungsrasen. Die Mondraute treibt aus. Wer findet sie auf Anhieb? (Ich hab´s Euch nicht so schwer gemacht.) ;)


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn das trockene Blatt noch weiter nach links rückt, dann steht der im Finstern.
plantaholic
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Exakt. ;) Sind anschließend zwei Bauarbeiter drüber weg. Ob sie ihn getroffen haben, habe ich nicht mehr gesehen.
Das Bild gab´s noch vorher:

Das Bild gab´s noch vorher:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 20:20
Hab schon gekratzt - was an Wedeln da war, ist schwarz. Einziger Trost sind die leidlich überwinterte Sicherungskopie und fünf Jungpflanzen. Aber der war schon so schön groß. :-\
Ernsthaft? Ich schau mal am Wochenende, aber glaube nicht, dass der vom Frost dahingerafft wurde.
Die W. radicans sehe ich nicht als winterhart an. Vielleicht in einem Nichtwinter könnte es klappen.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hausgeist hat geschrieben: ↑24. Apr 2018, 20:20
Hab schon gekratzt - was an Wedeln da war, ist schwarz. Einziger Trost sind die leidlich überwinterte Sicherungskopie und fünf Jungpflanzen. Aber der war schon so schön groß. :-\
ja, hattest du erwähnt, als ich meinen zeigte. Ich muss mal schauen, wie der gerade im Wiesengarten aussieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Nun ja... das ist das, was sich eigentlich als Wedel hätte entrollen sollen. Mehrere davon, alle im gleichen Zustand. Ob da noch was aus der Tiefe nachkommt? Ich glaube es nicht so recht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gewöhn dir lieber das nachpulen ab. Auf die Art und Weise kann man auch angeschlagene Pflanzen himmeln. Lieber abwarten und Tee trinken. ;)
plantaholic