News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zierkirschwiese "sanieren" und wie? (Gelesen 3085 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Wühlmaus » Antwort #30 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hintergrund ist, dass sie ein Geschenk einer japanischen Partnerstadt waren

Sowas in der Richtung dachte ich mir schon.
Schade, dass die Würdigung so gering ausfällt, besonders wenn man bedenkt, welchen Stellenwert die Kirschblüte in Japan hat.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Roeschen1 » Antwort #31 am:

Gartenlady hat geschrieben: 25. Apr 2018, 10:23
Sind das tatsächlich Zierkirschen? Also kein Nektar, keine Früchte, nicht mal Ungeziefer als Nahrung für Vögel? Einzig die Monilia hat diese Bäume zum Fressen gern.

Welchen Sinn hat es, solche ökologischen Nieten aufwendig zu pflegen?

Eine Zierkirsche ist wunderschön zur Blütezeit und auch die Herbstfärbung ist toll, wir haben selber ein riesiges Exemplar, aber eine ganze Wiese?????

Es gibt eine Zierkirsche, die ist der Bienen- und Hummelmagnet, vielleicht ist sie auf der Wiese vertreten, ich denke, es ist die P. accolade.
Bei meinem Nachbar steht eine sehr alte. Wenn sie Anfang April blüht, ist das wirklich wunderschön und es summt und brummt darunter.
Wenn sich jemand um die Bäume kümmert, Wasser, Dünger, Totholz entfernen, etc., werden sie auch gedeihen.
Dateianhänge
P4091239.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Gänselieschen » Antwort #32 am:

ein toller Baum!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Staudo » Antwort #33 am:

So etwas könnte Weidenkatz haben und sogar ohne Menschen und mit Wiese. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Weidenkatz » Antwort #34 am:

:o toll!!!

Wühlmaus, es ist eine längere Geschichte und im Verein sind sie eher zufällig gelandet...
Ansonsten: Es ist immer dasselbe, in a l l e n Lebensbereichen - im Rahmen von feierlichen Akten sind Menschen gern in der ersten Reihe, tauschen hehre Worte und Geschenke, aber finde mal jemand mit Lust, Zeit u n d Kraft für kontinuierliches Tun im Hintergrund...

Und Ihr seid bloß vorsichtig, sonst rufe ich noch um Hilfe zum Subbotnik :D ;D ;D ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11677
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Zierkirschwiese "sanieren" und wie?

Quendula » Antwort #35 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 25. Apr 2018, 14:55

Und Ihr seid bloß vorsichtig, sonst rufe ich noch um Hilfe zum Subbotnik :D ;D ;D ;D


Hab grad nachgeschaut, in welcher Ecke die Zierkirschwiese liegt - mach mal :). Dort kann man doch bestimmt im Rahmen des Subbotniks ein Zelt für die Nacht aufbauen ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten