News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66768 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Anomatheca » Antwort #165 am:

Heute aufgeblüht. Paeonia broteroi habe ich bei der Aussaat auf das Schild geschrieben. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das stimmt.
Dateianhänge
Paeonia broteroi.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

ebbie » Antwort #166 am:

ebbie hat geschrieben: 13. Apr 2018, 11:16
Ich hab' vor 5 Jahren einen winzigen Sämling beim Belgier (weiß jetzt nicht mehr wie er heißt) gekauft. Letztes Jahr waren erstmals Blütenknospen zu sehen, die sich aber dann nicht geöffnet haben. Ich habe die Pflanze daraufhin sonniger gesetzt. Dieses Jahr ist ein einziger dicker Blütenknubbel zu sehen. Ich hoffe, dass er sich öffnet und bin gespannt.


Die einzige Blüte von Paeonia cambessedesii:
Dateianhänge
Paeonia cambessedesii 24.04.18.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

tomir » Antwort #167 am:

Schöne Pflanze ebbie! Stimmen die Farben auf dem Bild? Es wirkt als ob da noch etwas anderes reingemendelt hätte.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #168 am:

Hier blüht die erste P.mlokowitschi.
Dateianhänge
DSCF5915_3136.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

ebbie » Antwort #169 am:

tomir hat geschrieben: 24. Apr 2018, 10:59
Schöne Pflanze ebbie! Stimmen die Farben auf dem Bild? Es wirkt als ob da noch etwas anderes reingemendelt hätte.


Kann sein, wer weiß das schon? Ich entdecke allerdings bei Google durchaus auch Pflanzen, die einen ähnlichen Farbton haben (sagt natürlich wenig).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #170 am:

Anomatheca hat geschrieben: 23. Apr 2018, 22:16
Heute aufgeblüht. Paeonia broteroi habe ich bei der Aussaat auf das Schild geschrieben. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das stimmt.


die blätter deiner päonie sind mattgrün, broteri hat glänzende blätter + die stängel sind rötlich...passt m.e. nicht zusammen
hier ein foto in wiki von der broteri:
Bild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Anomatheca » Antwort #171 am:

Danke Knorbs. Ich habe da auch Zweifel. Mal sehen, was aus den anderen Sämlingen wird.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Anomatheca » Antwort #172 am:

Auch meine P. cambessedesii hatte nur 1 Blüte.
Dateianhänge
Paeonia-campessedesii.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Roeschen1 » Antwort #173 am:

Ob das eine wilde Sorte ist?
Dateianhänge
Blüten im April 2018 015.JPG
Grün ist die Hoffnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #174 am:

@irm

also das rätsel deiner emodi-absaat löst sich langsam auf 8)...sie sind noch nicht aufgeblüht (in ein paar tagen), die blüte wird aber nach allem was man schon sehen kann weiß sein, aber...die äußeren blütenmerkmale (hochblätter, sepalen, anzahl blüten pro stängel) zeigen jetzt schon eindeutige unterschiede zur emodi. nach allem was ich bisher feststellen kann, sieht alles danach aus, dass du eine neue emodi-hybride kreiert hast, die aussieht wie eine weiße mairei. 8) :D

auffälligste jetzt schon erkennbare unterschiede:

emodi: haupt- + nebenblüte an einem stängel, sepalen immer lang geschwänzt ausgezogen ("caudate")
mairei: nur eine terminalblüte, sepalen meistens gerundet


genauso wie bei mairei zeigen sich die beiden beschriebenen merkmale bei den pflanzen aus deiner emodi-absaat
Paeonia emodiPaeonia hybr. (emodi)Paeonia Vergleich


stop...alles zurück auf anfang ;D...füge mal dein zitat ein:
Irm hat geschrieben: 27. Mär 2018, 17:58
Habe eben nochmal die Fotos von April 14 angeguckt. P.mairei blühte in diesem Jahr Anfang April, P.emodi Ende April zusammen mit P.maifleuri, P.mlokosewitschi und P.obovata. Wenn Du dann eine P.mairei blühen hast, dann wars nicht der Samen, den ich Dir 14 geschickt habe.

ergänzung obovata: auch nur eine terminalblüte, sepalen auch meist gerundet ("sepals mostly rounded at the top")

dann ist eine hybride aus emodi x obovata ziemlich sicher ...war die obovata auch eine weiße?
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #175 am:

Es war diese obovata, die leider dieses Jahr gar nicht gut aussieht :-\ der dritte Kahlfrost war einer zuviel. Ein Trieb ist momentan nur etwa 15cm hoch mit Knospe, der Rest überlegt noch, ob er weiterwachsen will. Immerhin kein Pilz, nur Frostschaden.
Dateianhänge
P.obovata bluete.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #176 am:

knorbs hat geschrieben: 27. Apr 2018, 09:23
@irm

nach allem was ich bisher feststellen kann, sieht alles danach aus, dass du eine neue emodi-hybride kreiert hast


nach early windflower und late windflower, jetzt 'Irms Windflower' ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #177 am:

Hier blüht heute eine mloko von Gerda.
Dateianhänge
DSCF5965_3150.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

Irm » Antwort #178 am:

knorbs hat geschrieben: 27. Apr 2018, 09:23
@irm


ergänzung obovata: auch nur eine terminalblüte, sepalen auch meist gerundet ("sepals mostly rounded at the top")

dann ist eine hybride aus emodi x obovata ziemlich sicher ...war die obovata auch eine weiße?


Ich habe jetzt in meinem Fotoprogramm nochmal ganz genau nach dem Datum geschaut, was ich wann fotografiert habe. Also P.mairei am 10.04. und 12.04. voll aufgeblüht. Die scheidet dann definitiv aus !
P. emodi hatte zwei Blüten, die erste ging am 23.04. grade auf, die zweite habe ich am 29. und 30.04. fotografiert. Neben der emodi blühte aber in diesem Jahr die 'Maifleuri'. Hybride aus P.lactiflora x P.wittmanniana var.nudicarpa. Also, wenn die Blüten einen ganz leichten Rosastich haben (siehe Foto unten) .......
;D
P.mlokosewitschi und P.obovata blühten aber auch genau zur selben Zeit.
Dateianhänge
DSCN3407_3155.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Paeonia - Wildsorten 2018

knorbs » Antwort #179 am:

ich lag mit allem falsch, hab mich von der blattform täuschen lassen :P ;D...heute nachmittag hat sie ihre blüte geöffnet + da war mir wg. der farbe gleich klar, wer der pollenspender gewesen sein muss. die hexe "molly the witch" hat sich eingemischt ;D. die blüte zeigt ein kaum wahrnehmbares pastelliges gelb, aber eben kein weiß, wie es die knospe noch vermuten ließ. was mich trotzdem etwas verwundert ist die gleichförmigkeit der anderen pflanzen aus der aussaat. diejenigen, die heuer schon knospen zeigen, scheinen genau die gleiche farbe zu haben, der habitus, die blattform...alles identisch. also, es ist deine hybride...gib ihr einen namen 8)
Paeonia emodi x dauricaPaeonia emodi x daurica
z6b
sapere aude, incipe
Antworten