News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laune der Natur? (Gelesen 1852 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Laune der Natur?

fars »

Diese Tulpen waren bislang allesamt rein rot.
Dieses Jahr zeigt eine recht keck ein gelbes Blütenblatt.
Ist ähnliches bei Tulpen bekannt?
Dateianhänge
P4210011.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Laune der Natur?

pearl » Antwort #1 am:

ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Laune der Natur?

hymenocallis » Antwort #2 am:

Als wir im vorigen Frühjahr unseren Gemüsegarten übernommen haben, blühten in den Randbeeten (2 schmale Streifen mit 'Blumen' der Gartenbesitzer) ausschließlich rote Tulpen.
Ich hab dann dort das Unkraut entfernt und die Beete gedüngt (nur Blaukorn, war gerade übrig - die dort noch überlebenden Pflanzen sahen so mitleiderregend aus) - heuer blühen dort rote und wunderschön gelb-rot geflammte Tulpen. Die Besitzer sind ganz überrascht - wir auch. Offenbar hat es an irgendetwas gefehlt.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Laune der Natur?

dmks » Antwort #3 am:

Auch Tulpen samen aus und 'mendeln' dann vor sich hin... ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Laune der Natur?

tomir » Antwort #4 am:

hemerocallis hat geschrieben: 25. Apr 2018, 19:05
... wunderschön gelb-rot geflammte Tulpen. Die Besitzer sind ganz überrascht - wir auch. Offenbar hat es an irgendetwas gefehlt.


Oder es ist etwas zuviel. ;)
Besser kann man eine viröse Tulpe nicht beschreiben.
hymenocallis

Re: Laune der Natur?

hymenocallis » Antwort #5 am:

tomir hat geschrieben: 25. Apr 2018, 19:31
hemerocallis hat geschrieben: 25. Apr 2018, 19:05
... wunderschön gelb-rot geflammte Tulpen. Die Besitzer sind ganz überrascht - wir auch. Offenbar hat es an irgendetwas gefehlt.


Oder es ist etwas zuviel. ;)
Besser kann man eine viröse Tulpe nicht beschreiben.


Wo soll denn der Virus plötzlich herkommen?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Laune der Natur?

tomir » Antwort #6 am:

Plötzlich ist da nichts - er war schon zumindest in der letzten Saison in der Pflanze.
Übertragungsarten sollten bekannt sein. Vektoren können allerlei Insekten sein (von der Blattlaus bis zur Biene), Ählchen oder auch die Gartenschere. Es kann sein das der Virus schon seit Jahren in der Pflanze ist, aber erst durch die Düngung (und Blüte) klar sichtbar wird.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Laune der Natur?

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Hier beobachte ich einige von diesen alten gelben und roten Tulpen die sich beständig vegetativ vermehren. Die gelben haben gelegentlich im Abblühen einen ganz feinen roten Rand an jedem Blütenblatt. Deutlich weniger als einen halben mm.
Jetzt habe ich welche dabei die orangerot sind. Habe ich vorher nicht wahrgenommen.
Allerdings keine Unregelmäßigkeiten die Virös aussehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Eva

Re: Laune der Natur?

Eva » Antwort #8 am:

Ich hab rote, gelbe und gelb-rote Darwin-Tulpen. Die gelben haben dieses Jahr durch die Hitze einen Stich ins Orange.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Laune der Natur?

pearl » Antwort #9 am:

ihr schreibt von völlig verschiedenen Sachen. Dass manche Darwin-Tulpen dieser unverwüstlichen alten Formen Farben zwischen Rot und Gelb haben ist einfach die Variationsbreite dieser Kultivare.

Bei dem Bild von fars fällt das Rot in den Zellen von einem Drittel des Blütengewebes aus und macht ein ganz distinktes Muster. Wie mit dem Lineal.

Das hat mit einer Störung während der Blütenentwicklung und der Verteilung der Gene für die Farbcodierung im Blütenbildungsmeristem zu tun. Stichworte sind MADS-Box und Verdünnungseffekt der polyploiden Chromoplasten-DNA bei der Teilung der Zellen.

Ursache der Störung können verschieden sein. Stress der Pflanze, verschiedene Einflüsse, Pestizide, Glyphosat und Virus.

In dem Fall oben wahrscheinlich Stress. Also verübergehend. Im nächsten Jahr würde die Tulpe wieder normal aussehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Laune der Natur?

Staudo » Antwort #10 am:

pearl hat geschrieben: 25. Apr 2018, 23:01
Glyphosat


;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Laune der Natur?

hymenocallis » Antwort #11 am:

tomir hat geschrieben: 25. Apr 2018, 20:48
Plötzlich ist da nichts - er war schon zumindest in der letzten Saison in der Pflanze.
Übertragungsarten sollten bekannt sein. Vektoren können allerlei Insekten sein (von der Blattlaus bis zur Biene), Ählchen oder auch die Gartenschere. Es kann sein das der Virus schon seit Jahren in der Pflanze ist, aber erst durch die Düngung (und Blüte) klar sichtbar wird.


Woher soll der Virus übertragen worden sein? Rundherum gibt es keine blühenden Gärten - der Bereich liegt in den Flußauen, wo es keine Tulpen gibt.
Daß in einem 10 m langen und 50 cm breiten Beetstreifen schön gleichmäßig verteilt rote, gelbe und gelb-rot geflammte Tulpen auftreten erklärst Du wie? Der Virus hat ein Faible für regelmäßige Farbverteilungen?

Die Besitzer haben den Garten erst vor drei Jahren übernommen (geerbt) und was dort wirklich vor Jahrzehnten verbuddelt wurde, weiß niemand.
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Laune der Natur?

OmaMo » Antwort #12 am:

pearl hat geschrieben: 25. Apr 2018, 23:01
Das hat mit einer Störung während der Blütenentwicklung und der Verteilung der Gene für die Farbcodierung im Blütenbildungsmeristem zu tun. Stichworte sind MADS-Box und Verdünnungseffekt der polyploiden Chromoplasten-DNA bei der Teilung der Zellen.

Molekularbiologin stimmt 100% zu!
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Laune der Natur?

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Die meisten Viren sind nicht auf eine Gattung beschränkt. Das Tabak Mosaikvirus zum Beispiel befällt 9 Pflanzenfamilien Nachtschattengewächse, aber auch Obstbäume und Weinreben. Das blöde ist das viel Pflanzen Viren tragen ohne das es für das bloße Auge sichtbar ist. Sie mögen auch sonst keine Symptome zeigen und daher auch noch gar nicht als Virusträger bekannt sein.

Sie können aber andere dafür empfindliche anstecken.
Du bist also nie sicher davor. Die schöne "gesunde" Sommerbepflanzung vom Gartencenter oder deine Zimmerpflanzen können ein Überträger sein.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Laune der Natur?

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Hier kann ich gut beobachten, wie Tulpen allmählich vervirt werden. Die Blüten werden streifig, die Farben brechen: Aus einem wunderschönen bräunlichen Orange wird grauenhaftes Gelb und Rot. Lilarote Tulpen bekommen weisse Streifen.
Der hiesige Virusbefall geht mit Mickerwuchs einher, und alles verliert ein wenig die klare Struktur.
Der Virus kann schon beim Kauf drinstecken.

Gelbe Tulpen, die vom Rand her erröten (je nach Temperatur verschieden stark), gibt es. Klassisch ist 'Blushing Apeldoorn'.

In einer Gruppe 'Purity' ist heuer ein halbes rotes Blütenblatt aufgetaucht. ;D

Alle Menschen werden Flieder
Antworten