News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbaumblüte (Gelesen 4717 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbaumblüte
Durchaus. Hätte ich auch gerne den Kandidaten.
Hier ists umgekehrt, der Spätfrost hat ihnen letztes Jahr nicht viel gemacht, dafür wars im Frühsommer trocken und so blühen sie dieses Jahr eher wenig.
Nur manche Bäume sind komplett weiss.
Keine Ahnung worans liegt, aber irgendwo war letztes Jahr der Wurm drin.
Wer dieses Jahr nicht an ausdünnen und Alternanz denkt, hat wohl verloren.
Hier ists umgekehrt, der Spätfrost hat ihnen letztes Jahr nicht viel gemacht, dafür wars im Frühsommer trocken und so blühen sie dieses Jahr eher wenig.
Nur manche Bäume sind komplett weiss.
Keine Ahnung worans liegt, aber irgendwo war letztes Jahr der Wurm drin.
Wer dieses Jahr nicht an ausdünnen und Alternanz denkt, hat wohl verloren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbaumblüte
Bis 80% werden von Wildbienen bestäubt. Das Nutztier Honigbiene mit gewinnorientierten Imkern als Halter verweilt derzeit als trachtreues Tier welches entweder Pollen oder Nektar sammelt, aber weniger beides, was für eine Bestäubung wichtig wäre, evtl. lieber am blühenden Raps, der in konventionellen Modellbetrieben mit Dropleg-Spritztechnik häufiger gespritzt werden muss als es vor dem Neonics-Verbot mit der Imidacloprid-Beize der Fall war. Folge ist zunehmend resistente Rapsschädlinge wegen eingeschränkter Wirkstoffpalette und wenn sich mal einer die Mühe macht diesen Satz `keine Biene da´ in eine Studie zu packen, dann gefühlt bis offensichtlich gibts auch ein Bestäubungsproblem beim Obst was die Erhaltung historischer Sorten mit wichtigem Genpool nicht praktikabler macht.
Am Freitag, übermorgen, wird über die Zukunft der 3 relevanten Neonics in der Politik abgestimmt. Ich habe das Gefühl, das Ergebnis geht völlig am eigentlichen Zweck vorbei.
Wer kümmert sich um die Wiese? Gibts Pläne senkrechtes Totholz oder andere Nistmöglichkeiten zu integrieren?
Sind Schilfrohrsäge- und Bündelkurse mit Kindern als billige Arbeitskräfte geplant?
Am Freitag, übermorgen, wird über die Zukunft der 3 relevanten Neonics in der Politik abgestimmt. Ich habe das Gefühl, das Ergebnis geht völlig am eigentlichen Zweck vorbei.
Wer kümmert sich um die Wiese? Gibts Pläne senkrechtes Totholz oder andere Nistmöglichkeiten zu integrieren?
Sind Schilfrohrsäge- und Bündelkurse mit Kindern als billige Arbeitskräfte geplant?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelbaumblüte
Hummeln und Wildbienen waren unterwegs, pro Baum sieht man einzelne Individuen, die müssen dann schuften.
Ich hoffe am Freitag auch auf den Schritt in die richtige Richtung.
Ich hoffe am Freitag auch auf den Schritt in die richtige Richtung.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaumblüte
Das täuscht. Auch bei anderen Kulturen. Während der Blütezeit produziert die Blüte aber nur teilweise Nektar. Es summt und brummt bei warmem Wetter meist nur ein, zwei Tage. Die Blüte ist zwar länger offen, man glaubt es blüht noch, aber es gibt nix mehr, also werden die Blüten auch nicht mehr angeflogen. Die Bar ist zu wenn die Befruchtung geklappt hat.
Dieses Jahr war wetterbedingt die Blüte sowieso nur sehr kurz offen. Ich hoffe sehr, dass die Bestäubung schlecht geklappt hat, denn bei dem überreichen Blütenansatz hier droht sonst nach dem Totalausfall 2017 ein Massenbehang 2018. Auf Ausdünnung von Hochstämmen habe ich nun wirklich keine Lust. Bei den Kirschen scheint es so gelaufen zu sein, überreiche Blüte aber mittlerer Fruchtansatz - ideal. Ausserdem war dieses Jahr das Wachstum deutlich flotter wie die verfluchten Frostspanner, Eulenraupen und Rüsselkäfer. Bis die da sind ist das Laub schon besser ausgehärtet und UV-gestählt. Das gefällt dem Schädling nicht mehr so richtig. Super Verlauf bisher.
Re: Apfelbaumblüte
Nein, das täuscht nicht.
Bei mir am Haus stehen mehrere Apfelbäume, ein großer Kirschbaum und ein Birnbaum.
Ich sah mal 2 Honigbienen, sonst Hummeln und Wildbienen, viele Schwebfliegen.
Bald blüht meine Ramblerrose, ich glaube Rambling Rector. Sonst kamen ganze Bienenvölker, bin gespannt.
Bei mir am Haus stehen mehrere Apfelbäume, ein großer Kirschbaum und ein Birnbaum.
Ich sah mal 2 Honigbienen, sonst Hummeln und Wildbienen, viele Schwebfliegen.
Bald blüht meine Ramblerrose, ich glaube Rambling Rector. Sonst kamen ganze Bienenvölker, bin gespannt.
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelbaumblüte
Hier gibt es auch nicht viele Honigbienen, ist aber nicht schlimm. Bei mir gibt es sehr viele Hummeln, kleine Wildbienen und Wespen. Die leisten auch eine sehr gute Arbeit.
Wer sich über die Honigbienen Sorgen macht, sollte mal in den Wald gucken und sich fragen, wo Bienen da ihr Nest bauen wollen. Der Großteil der Bienen, die man sieht, kommen vom Imker. :)
Wer sich über die Honigbienen Sorgen macht, sollte mal in den Wald gucken und sich fragen, wo Bienen da ihr Nest bauen wollen. Der Großteil der Bienen, die man sieht, kommen vom Imker. :)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaumblüte
Hast du auch vormittags nachgesehen, täglich? Da gibts am meisten Nektar. Da dieses Jahr alles gleichzeitig blüht, gewinnen die Arten, die viel bieten. So geben Kirschen pro Tag zehnmal so viel Nektar wie Äpfel. Normalerweise liegen die Arten weiter auseinander, nun haben sich sogar Apfel und Kirsche überschnitten, das gibts selten. Hier blüht jetzt die Quitte.
Re: Apfelbaumblüte
Ja, ich bin viel im Garten und die Bäume stehen dicht am Haus. Von einem Balkon kann ich in die Kirschbaumkrone, der Baum ist ca 7m hoch, sehen und ggf auch ernten. Mein afrikanischer Basilikum blüht, aber keine Honigbiene läßt sich blicken.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbaumblüte
Seitdem hier ein Imker seine Völker aufstellt, beobachte ich eher weniger bestäubende Bienen als mehr. Die Wildbienen werden verdrängt, der Imker bekommt seine Herde aber nicht recht in den Griff.
Vor 2 Wochen ist ihm ein Volk abgehaun, er war nicht drauf vorbereitet. Hätte man nicht mit rechnen können bei dem Hitzeeinbruch, schon klar. Manche Gärtner werden auch von Schnecken über- und von Regen eingeholt und beklagen sich im August über das `Tomatensterben´. Wenn man eben nichts macht. Die Zahl der Bienenvölker ist gestiegen, das Know-how muss noch mitziehn. Haben die Jungimker keine Ausdauer mit ihrem trend, importieren wir eben wieder mehr Honig aus China, Honigexportland Nummer eins. Passt nicht so recht zum Bild aus dem TV, wenn dort mit pinseln in den Bäumen rumgekrabbelt wird. Auch die gestiegenen Überwinterungsverluste nach dem Teilverbot der bienengiftigen Neonics passen nicht so recht zur öffentlichen Wahrnehmung.
Dort wo es jetzt gut bestäubt ist, brauchen die vielen Bestäuber tendenziell eher mehr Futter statt Nistmöglichkeiten. Da kann man anfangen mit Artenschutz. Honigbienen kann man so schützenswert finden wie methanfurzende und Gülleundichte Rinderherden.
Ich sehs wie Cydorian, Bienen nur vormittags beobachten, um 13h, wenn Tragopogon dubius die Blüte schliesst, ist der Zug abgefahren.
Die Vegetation ist derzeit schneller als die Schädlinge, wächst einfach davon. Selbst wenn man wollte rentiert sich derzeit nichts zu spritzen. Auch kein Schachtelhalm oder Brennesselsud. Nach der Blüte nochmal gucken, was wie und wo falsch läuft. Blattläuse etwa, gibt ja auch Arten die man nicht ignorieren muss, die mögens trocken, denen passt das Wetter gerade.
Wurde heute zu einem vermutlichen Feuerbrandbefall gerufen, war wie abzusehen nach diesem Blüteverlauf die Birnentriebwespe. Sowas kann man an kleinen Bäumen noch ohne Probleme wegschneiden. Das Frühjahr wird 2018 wohl von Insekten bestimmt, nicht von Pilzkrankheiten.
Vor 2 Wochen ist ihm ein Volk abgehaun, er war nicht drauf vorbereitet. Hätte man nicht mit rechnen können bei dem Hitzeeinbruch, schon klar. Manche Gärtner werden auch von Schnecken über- und von Regen eingeholt und beklagen sich im August über das `Tomatensterben´. Wenn man eben nichts macht. Die Zahl der Bienenvölker ist gestiegen, das Know-how muss noch mitziehn. Haben die Jungimker keine Ausdauer mit ihrem trend, importieren wir eben wieder mehr Honig aus China, Honigexportland Nummer eins. Passt nicht so recht zum Bild aus dem TV, wenn dort mit pinseln in den Bäumen rumgekrabbelt wird. Auch die gestiegenen Überwinterungsverluste nach dem Teilverbot der bienengiftigen Neonics passen nicht so recht zur öffentlichen Wahrnehmung.
Dort wo es jetzt gut bestäubt ist, brauchen die vielen Bestäuber tendenziell eher mehr Futter statt Nistmöglichkeiten. Da kann man anfangen mit Artenschutz. Honigbienen kann man so schützenswert finden wie methanfurzende und Gülleundichte Rinderherden.
Ich sehs wie Cydorian, Bienen nur vormittags beobachten, um 13h, wenn Tragopogon dubius die Blüte schliesst, ist der Zug abgefahren.
Die Vegetation ist derzeit schneller als die Schädlinge, wächst einfach davon. Selbst wenn man wollte rentiert sich derzeit nichts zu spritzen. Auch kein Schachtelhalm oder Brennesselsud. Nach der Blüte nochmal gucken, was wie und wo falsch läuft. Blattläuse etwa, gibt ja auch Arten die man nicht ignorieren muss, die mögens trocken, denen passt das Wetter gerade.
Wurde heute zu einem vermutlichen Feuerbrandbefall gerufen, war wie abzusehen nach diesem Blüteverlauf die Birnentriebwespe. Sowas kann man an kleinen Bäumen noch ohne Probleme wegschneiden. Das Frühjahr wird 2018 wohl von Insekten bestimmt, nicht von Pilzkrankheiten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaumblüte
das summen der bienen auf meinem kronprinz rudolf hört man schon weitem
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaumblüte
Die häufigste Wildbiene, die rote Mauerbiene, nistet am liebsten im unmittelbaren Umkreis von Steinobst, das viel Nektar liefert. Sie befliegt natürlich auch andere Blüten. Diese Art kann man leicht ansiedeln, sie ist flexibler wie andere Arten, auch ihre Bestäubungsleistung ist erstklassig. Wenn ihr bessere Befruchtung von Obstbäumen wollt, sorgt für Nistplätze, sie wird kommen. Und sie fliegt immer. Das ist neben anderen Punkten auch einer der Gründe, wieso für Bestäubungsleistungen sehr viel Geld für Hummelvölker ausgegeben wird. Es ist eine sichere Miete, auch bei Wind und 10°C wird befruchtet, während die Honigbiene damit nicht klarkommt, die kann erst ab 12-15° fliegen. Deshalb verdrängen sich die Arten auch nicht, sie nutzen unterschiedliche Bedingungen.
Gegen gemulchte, artenarme Wiesen, Schottergärten, Forsytien und Koniferen, Energiemaisfelder, der rasend schnellen Überbauung mit Stein, Asphalt, Beton nutzt das nichts - das sind die Verdränger.
Gegen gemulchte, artenarme Wiesen, Schottergärten, Forsytien und Koniferen, Energiemaisfelder, der rasend schnellen Überbauung mit Stein, Asphalt, Beton nutzt das nichts - das sind die Verdränger.
Re: Apfelbaumblüte
Dieses Jahr sehe ich ganz deutlich, sonst waren auch immer Honigbienen unterwegs, die Bestäubungsleistung der Wildbienen und Hummeln ist sehr gut. Die Bäume am Haus, Birne, Äpfel wie Kirsche hängen voll. Die Blüte ist nahezu, bis auf den Brettacher abgeschlossen.
Habe auch fleißig noch weitere Wildbienenbrutplätze gebaut, die fast zu 100% angenommen wurden.
Die Obstwiese liegt bei Tübingen, dort ist die Blüte später.
Habe auch fleißig noch weitere Wildbienenbrutplätze gebaut, die fast zu 100% angenommen wurden.
Die Obstwiese liegt bei Tübingen, dort ist die Blüte später.
Grün ist die Hoffnung