Dieses Jahr will ich endlich mal einen Rumtopf bestücken. Ein Uraltrezept meiner Oma ist leider verschwunden. Wie haltet ihr es mit der Zuckermenge zum Obst und benutzt ihr Einmachzucker und normalen?
Auch bezüglich der Obstsorten würden mich Eure Erfahrungen interessieren. Ich kann mich zumindest schwach erinnern, dass z.B. Brombeeren durch die vielen Kerne nicht so toll sind.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rumtopf (Gelesen 1886 mal)
Moderator: Nina
- Quendula
- Beiträge: 11677
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Rumtopf
Dazu habe ich ein Rezept (aus "Geschenke zum Aufessen" von 1987):
250 g Zucker in 2 EL Wasser auf kleiner Flamme auflösen. Danach mit 3/8 l Rum oder Weinbrand verrühren. In ein Gefäß für 5 l füllen und 250 g Erdbeeren dazugeben. Wenn Früchte nach oben steigen, mit einem passenden Teller beschweren. Im Jahresverlauf weitere Früchte ( Himbeeren, Kirschen mit abgeschnittenen Stielen, gehäutetet Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen, Weinbeeren, zarte Birnen- und Apfelstücke) nachfüllen. Dabei Obst und Zucker in gleichen Teilen verwenden. Bei der dritten Zugabe von Frucht+Zucker mit Alkohol aufgießen, bis das Obst bedeckt ist. Ab der vierten Gabe an den Zucker auf 3/4 der Fruchtmenge reduzieren. Früchte eines sehr regenreichen Sommers sind ungeeignet.
Mir persönlich schmeckt Rumtopf, v a die alkoholisierten Früchte, ganz und gar nicht. Ich mache und nutze in der Art eigentlich nur Rumrosinen. Da braucht es keinen Extrazucker dazu - Rosinen in ein Glas, mit Rum aufgießen und md ein Jahr im Küchenschrank vergessen.
Hätte noch verschiedene Rezepte zu Zwetschgen in Whiskey, Weinbrandpflaumen, roter Beerentopf und div Birnen -, Kirschen- u a in Alkohol da ;).
250 g Zucker in 2 EL Wasser auf kleiner Flamme auflösen. Danach mit 3/8 l Rum oder Weinbrand verrühren. In ein Gefäß für 5 l füllen und 250 g Erdbeeren dazugeben. Wenn Früchte nach oben steigen, mit einem passenden Teller beschweren. Im Jahresverlauf weitere Früchte ( Himbeeren, Kirschen mit abgeschnittenen Stielen, gehäutetet Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen, Weinbeeren, zarte Birnen- und Apfelstücke) nachfüllen. Dabei Obst und Zucker in gleichen Teilen verwenden. Bei der dritten Zugabe von Frucht+Zucker mit Alkohol aufgießen, bis das Obst bedeckt ist. Ab der vierten Gabe an den Zucker auf 3/4 der Fruchtmenge reduzieren. Früchte eines sehr regenreichen Sommers sind ungeeignet.
Mir persönlich schmeckt Rumtopf, v a die alkoholisierten Früchte, ganz und gar nicht. Ich mache und nutze in der Art eigentlich nur Rumrosinen. Da braucht es keinen Extrazucker dazu - Rosinen in ein Glas, mit Rum aufgießen und md ein Jahr im Küchenschrank vergessen.
Hätte noch verschiedene Rezepte zu Zwetschgen in Whiskey, Weinbrandpflaumen, roter Beerentopf und div Birnen -, Kirschen- u a in Alkohol da ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rumtopf
Quendula:
Danke schön :D
GG und ich mögen die Früchte ganz gerne, z.B. auf Vanilleeis...
Danke schön :D
GG und ich mögen die Früchte ganz gerne, z.B. auf Vanilleeis...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rumtopf
So, heute hab ich den Rumtopf aktiviert, mal sehen, was draus wird. Um die Erdbeeren 1-2 QF zu bedecken, hab ich fast eine Flasche Rum gebraucht, das kann was werden... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rumtopf
Ich liebe Rumtopf zu Eis :D
Das ist an Weihnachten traditioneller Nachtisch.
Ich habe einen 5l Tontopf. Da kommen je 500g Erdbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Sauerkirschen, reife Pflaumen geschnitten, ggf. Süßkirschen und Heidelbeeren rein. Zu den Erdbeeren am Anfang kommen 500g Zucker, zu allen weiteren Früchten nur die Hälfte der Menge. Ich nehme ganz normalen Zucker oder Vollrohrzucker. Zuerst wird eine Flasche Stroheim aufgegossen, danach normaler Rum, so dass die Früchte immer bedeckt sind. Gut umrühren, damit sich der Zucker löst.
Das ist an Weihnachten traditioneller Nachtisch.
Ich habe einen 5l Tontopf. Da kommen je 500g Erdbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Sauerkirschen, reife Pflaumen geschnitten, ggf. Süßkirschen und Heidelbeeren rein. Zu den Erdbeeren am Anfang kommen 500g Zucker, zu allen weiteren Früchten nur die Hälfte der Menge. Ich nehme ganz normalen Zucker oder Vollrohrzucker. Zuerst wird eine Flasche Stroheim aufgegossen, danach normaler Rum, so dass die Früchte immer bedeckt sind. Gut umrühren, damit sich der Zucker löst.
Liebe Grüße - Cydora
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rumtopf
So ähnlich hab ich es jetzt auch gemacht...Ich war nur erstaunt, dass fast eine Flasche Rum beim ersten Mal im Topf verschwunden ist... :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.