News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 52874 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

na-na » Antwort #135 am:

Eigentlich wollte ich jetzt, nachdem ich alle Beete sowei vorbereitet habe, mindestens drei Kulturen parallel auf ein Beet setzen, z.B. Salatgurken, Kohlrabi, Salat.
Dann habe ich festgestellt, dass das mit den Nachkulturen und auch mit der Fruchtfolge im nächsten Jahr immer schwieriger wird, weil immer mindestens ein Gemüse dabei ist, das sich nicht mit den Vorkulturen verträgt.
Auf der anderen Seite: Bei drei verschiedenen Gemüsen im Beet, ist ja nur etwa ein Drittel der Fläche mit einem bestimmten Gemüse belegt.
Da sind dann Pflanzen, die mehr Nährstoffe brauchen, andere brauchen weniger und vielleicht auch in einem anderen Verhältnis. Alles aus verschiedenen Familien. HIinterher wird alles durchgehackt und wieder glattgeharkt... Ob es da noch eine Rolle spielt?
Aller Anfang ist schwer. :) Ja, ich mache mir zu viele Gedanken ::) und werde es nun lockerer angehen. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21600
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

thuja thujon » Antwort #136 am:

Ich hab mich mit mir so geeinigt:
Fruchtfolge und Stark/Schwachzehrer kann ich eh nicht zusammen einhalten.
Wenn ichs gemüse halbwegs gesund bis zur Ernte bringe, ist gut, dann gehen auch mal 2 jahre Bohnen/Erbsen oder Kartoffeln/Kartoffeln usw nacheinander.
Mir ist wichtiger, dass ich einen Blumenkohl halbwegs optimal kultiviere, dass auch was dabei rumkommt. Ich möchte auch keinen Spinat oder Salat haben, der viel zu viel Stickstoff von der Nachbarreihe abkriegt und so Nitrat in den Blättern hortet und viel zu stark wächst und anfällig wird.
Ich möchte auch nicht einfach überall Mist oder Kompost ausstreuen, 2cm dick, je mehr desto besser, weil ich auch mit anderen Nährstoffen nicht allzukrass überdüngen möchte.

Ich mache also keine Mischkultur sondern eher Fruchtfolge soweit es machbar ist und dünge eher nach Bedarf. Lieber weniger und öfter als nur einmal und zuviel oder ich habs nach 3 Wochen nicht mehr in der Hand, weil der viele Humus durch warmes Wetter und hacken Stickstoff liefert wenn er nicht gebraucht wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

na-na » Antwort #137 am:

Ja, das habe ich mir nun auch überlegt.
Beispiel: Blumenkohl mit Erbsen und Salat.
Das soll wunderbar zusammenpassen.
Der Blumenkohl braucht richtig Futter, das, wie du schon vorher geschrieben hast, den Salat belastet.
Erbsen mögen außerdem, im Gegensatz zum Blumenkohl, einen nährstoffarmen Boden. Wie soll das funktionieren'?
Erbsen dann als Vor,- oder Nachkultur.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21600
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

thuja thujon » Antwort #138 am:

Als Nachkultur werden sie sich wohl nicht selbst mit Stickstoff aus der Luft versorgen, weil der Blumenkohl zuviel im Boden hinterlässt. Also eher Erbsen, Laub und Stroh als Mulch für den Blumenkohl liegen lassen, den trotzdem mal düngen zu Anfang, den unvermeidbaren Reststickstoff nach der Blumenkohlernte mit (Feld)salat auffangen und ins nächste Jahr retten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

na-na » Antwort #139 am:

Ja, stimmt. Erbsen vor Blumenkohl. Nach dem Blumenkohl erst die Mittelzehrer.
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

strohblume » Antwort #140 am:

Ich habe mir einige Paprika vorgezogen, Welchen Platz würdet ihr den Pflanzen geben ,im Hochbeet trocken ,sonnig - oder eher im Beet, ist etwas geschützt ,ich könnte auch schwarze Folie verwenden? Was ist eure Meinung?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Sonnig ist wichtig, ich habe auch Paprika immer gut gegossen - also ist trocken wohl eher nicht so gut. Belüftung ist wichtig - also nicht zu geschützt... schwarze Folie ist gut, warmer Boden, dernicht so schnell austrocknet gefällt ihnen sicher.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Wühlmaus » Antwort #142 am:

Jetzt erst habe ich dieses Thema entdeckt. Hab die ganze Zeit nach einem neuen "GemüseClub" gesucht 8)

Heuer scheint es zu klappen, dass ich mein altes Gemüsebeet reaktivieren kann. In den vergangenen Jahren (seit Herbst 2011) hat es aus verschiedenen Gründen u.a. als Zwischenlager für diverse Stauden gedient. Ungehemmt hatte sich in dieser Zeit dort auch der Giersch breit gemacht >:(
Im Herbst konnte ich endlich (beinahe) alle Stauden umgesetzt, umgraben und Berge von Gierschwurzeln ernten. Von Nachbarn bekam ich gut und reichlich Herbstlaub, das ich gemischt mit Grasschnitt dick aufgebracht habe.

Die Hoffnung war, in diesem Frühjahr in diese Mulchschicht hinein pflanzen zu können. Der Giersch änderte diese Pläne :P Nun ist immerhin die erste Hälfte erneut nach Giersch durchwühlt worden und bepflanzt: Erdbeeren, Steckzwiebeln, Rote Beete und Mangold. Bohnen, Chinakohl und Salate sollen noch folgen.

Es gibt aber noch ein "Problem": Im Winter 2016 musste eine sorgsam zusammengestellte Tulpenmischung auch in dieses Zwischenlager. Ich hatte die Hoffnung, im vergangenen Herbst alle Zwiebeln geborgen zu haben. Das war ein Trugschluss, denn nun stehen dort wohl an die Hundert kleinere und größere "Eselsohren", glücklicherweise ohne (erkennbaren) Giersch.
Eigentlich wollte ich in dem relativ kleinen Beet keine Kartoffeln setzen. Nun habe ich die Idee, in den Bereich, in dem die Tulpen stehen, einige Kartoffeln zu setzen. Ohne große Vorarbeit, einfach einen Trichter machen, die Knollen legen und nach und nach auffüllen. Die Tulpen können einziehen, die Kartoffeln wachsen und im Herbst könnte beides geerntet werden. Spricht da was gravierendes dagegen? Einige angetriebene Belanas und Sieglindes hätte ich hier. La Ratte liegt schon in zwei großen Töpfen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11695
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Quendula » Antwort #143 am:

Nö, da spricht überhaupt nix dagegen. Ich finde die Idee sogar ganz gut und wenn Du zur Kartoffelernte die Erde grob aber weiträumig durchsiebst, wirst Du bestimmt auch fast alle Knollen und Knöllchen erwischen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Wühlmaus » Antwort #144 am:

Danke :D Dann geht´s jetzt weiter...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #145 am:

@ Wühlmaus - es wäre wohl gut, wenn das Kartoffelbeet nicht zu nass gehalten würde.... sonst gehen dir die Zwiebelchen flöten, faulen weg....

Ja, ich hatte auch schon über eine Reanimierung vom Gemüseclub nachgedacht... aber so ist es doch o.k. Es bleibt fachlich und geht um das Gemüsebeet. Finde ich prima.

Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Apfelbaeuerin » Antwort #146 am:

Mensch, Erbsen... die hab ich vergessen ::). Ist noch nicht zu spät dafür, oder?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #147 am:

Mach schnell, die mögen häufig niedrige Keimtemperaturen, aber es gibt auch Sorten bis Juli zur (Nach)saat...
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Apfelbaeuerin » Antwort #148 am:

Wunder von Kelvedon hätt ich daheim, sä ich heute gleich! Danke!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018

Gänselieschen » Antwort #149 am:

Kommt mir bekannt vor, ich glaube, dass ich die auch gekauft habe in diesem Jahr - meine Erbsen waren alle alle :D

Dabei fällt mir ein, dass ich meine "Klettererbsen" noch säen muss - nur wohin....?
Antworten