Hallo!Noch ein Thema - bin so begeistert vom Forum! Ich möchte auch zu den Nachbarn hin eine gemischte Hecke aufziehn. Mir schwebt vor, dass halt zu jeder Jahreszeit etwas blüht, bzw. schöne Beeren oder sonst was trägt.Forsythie zum Frühling, dann vielleicht ein Schneeball, Jasmin, wenn geht und ev. Eberesche und überhaupt - das ist alles kunterbunt und ohne Plan.Die Hecke soll nicht wild wuchern und wird aber auch nicht streng in Form gehalten...einfach im Zaum gehaltene Natur stell ich mir vor. Zu breit und hoch soll das auch nicht werden. Den Standort sieht man vom Bild denk ich recht schön...links, am Nachbargrundstück entlang soll das sein - die Ausrichtung wär dann Ost/West...Habt ihr Vorschläge oder Links welche Zusammenstellungen reizvoll wären? Der Boden kann übrigens keine Kunststücke - ewig brach liegendes, viel zu verdichtetes Gelände...wird eh alles geändert, aber zu anspruchsvoll sollte das Gewächs dennoch nicht sein...lg, Dani
Hallo Dani,wir haben so ein bunte Hecke am Zaun zur Straße hin, 1,5 - 2 m mußt Du aber schon einplanen, wenn Du nicht streng beschneiden willst.Meine Favoriten: Blutjohannisbeere - blüht in etwa gleichzeitig mit der Forsythie in rot.Kornelkirsche - blüht vor allem Anderen, aber nur sehr unauffällig.Sommerflieder - Den Sommer über bis in den Herbst hinein, gibt es in vielen Farben.Hartriegel - blüht jetzt demnächst in weiß, aber nicht extrem berauschend. Dafür hat der Busch im Winter leuchten rote oder grüne Zweige (je nach Art).Pfaffenhütchen - blüht und hat irgendwann auch mal Beeren, hier aber sehr Läuseanfällig.Ranunkel - blüht ab April eigentlich stänig in gelb, gibt es (wenn ich mich richtig erinnere) mit gefüllten und ungefüllten BlütenSchneeball - der bekam bei uns immer so schlimm die Läuse, daß die Blüten mehr schwarz als weiß waren. Da ich nicht ständig spritzen wollte, haben wi ihn ersetzt.Weigelie - schön, benötigt aber viel WasserDeutzie - blüht weißdann noch ein Busch, dessen Namen ich vergessen habe. Der treibt im Frühjahr hellgelbgrün aus (sieht toll aus), und blüht dann ähnlich dem Hartriegel.Hängemispel - blüht weiß, hält die Blätter bis zum Frühjahr.Ich habe mich damals einfach in einer guten Baumschule beraten lassen. Die Büsche kosten nicht wesentlich mehr als im Baummarkt, wachsen viel besser an, und eine gute Beratung gibt es auch.Viele GrüßeKerstin
Heimisch, häufig in solchen Knicks anzutreffen wie er hier ja entstehen soll und mir doch erst seit kurzem bekannt bzw. bewußt geworden:Faulbaum - Frangula alnus
Hallo!Danke für die Tipps!!! Habe gestern eins meiner 100 neu eingetroffenen Gartenbücher gelesen...über Naturgärten. Ich möcht zwar keinen 100%igen Naturgarten, aber ich finds gscheit an sich heimische Arten zu verpflanzen die mit dem Boden und allem klar kommen. Grad für so eine Hecke...Da war ein Vorschlag für eine niedrige Hecke (so 1-1,5m hoch und breit)...ich zähl mal auf, vielleicht sticht euch was ins Auge das ganz blöd ist... - Zwergfelsenbirne- Strauchkronwicke- Schwarzer Geißklee- Regensburger Geißklee- Kopfginster- Färberginster- Zwergliguster- Essigrose (finde generell ungefüllte Rosen am hübschesten)- Blaue Weide- Schweizer Weide- Hängepurpurweide- RosmarinweideDie bunt gemischt für eine 12m lange Hecke...ich hätte ca. das 3fache zur Verfügung. Was fehlt, was ist schlecht? Bin grad dabei diese Büsche zu googeln, ob sie mir überhaupt gefallen...lg, Dani
zuerst, hallo, aus der nähe von Wien : sehr gut an einen sonnigen standort, und wo der standort verdichtet ist, geht die europäische felsenbirne, Amelanchier ovalis. hat einen sehr hübschen weissfilzigen austrieb, viele weisse blüten, die beeren sind während des reifens hübsch gefärbt, und dann bald von den amslen gefressen (oder von Dir, sie schmecken nicht schlecht, manche essen sie sehr gern). herbstfärbung hat sie auch, wenn auch nicht die leuchtendste.die hartriegel haben meist eine schöne herbstfärbung, sowie spirea x vanhouttei (auch mit schönen austrieb und schöner blüte).hübsch im herbst (leuchtenrote herbstfärbung) und winter ist euonymus alatus.die essigrose macht, falls wurzelecht, oder tief gepflanzt, ausläufer.der klassiche schneeball (der mit den runden blütenkugeln (viburnum opulus 'Sterile') bekommt sehr leicht läuse. der nicht sterile macht zwar 'nur' flache blütenteller, aber keine läuse und beeren die den ganzen winter haften.die wachsen alle bei mir problemlos an 'extensiven' standorten.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
hallo!unbedingt in eine solche hecke gehört für mich noch ein spierstrauch - vorzugsweise die brautspiere, denn die überhängenden blütenrispen sind traumhaft schön...damit du ganz früh schon was für`s auge hast würd ich auch über hamamelis nachdenken - evt. statt der forsythie, die ist ja fast schon in jedem garten und ich hab so den eindruck, du hättest gern was außergewöhliches ;)und auch ganz toll ist der perückenstrauch mit den rot-violetten blättern; für eine hecke muss er aber wohl zwischen zwei hohen und dichten begleitern gepflanzt werden, denn sonst schaut er ein wenig verloren aus...grüße findling
Ich kann leider mit den deutschen Populärnamen nicht viel anfangen, nur so eine Sache ist mir bei der Liste aufgefallen:Wenn mit Schweizer Weide Salix helvetica gemeint ist, dann hat sie doch deutlich andere Ansprüche an Klima und Boden als z.b. die Essigrose, rosa gallica. Eine von beiden mickert dann vor sich hin, bei dem abgebildeten Standort dürfte das Salix helvetica sein, die brauchts eher kühl und feucht, stammt aus alpinen Regionen oberhalb der Baumgrenze.Mein Vorschlag für eine gemischte Hecke: für den Winteraspekt und Vorfrühlingsaspekt: hin und wieder einen Ilex dazwischen, wenn Du darauf achtest, daß Du männliche und weibliche Ilexe hast, schmücken sie sich mit roten Beeren im Winter, für den Vorfrühling dann Viburnum farrerii mit seinen schönen rosafarbenen nach Vanille duftenden Blüten. Hamamelis ist als Solitärstrauch eigentlich nicht so geeignet für eine Hecke, wächst auch sehr langsam, Ausnahme sind die Wildarten Hamamelis virginiana und Hamamelis mollis, blühen aber nicht so auffällig wie die Zuchtsorten. Spiersträucher, Felsenbirne und verschiedene Viburnum-Sorten sind nahezu ein "Muß". Bei den Viburnum würde ich die Asiaten auswählen wie Viburnum burkwoodii, den Osterschneeball, weil sie keine Probleme mit Läusen etc haben, ganzjährig attraktiv (Herbstfärbung, Beeren) sind und ihre Blüten duften.Der Sommer gehört dann den Rosen, außer der rosa gallica gibt es noch viele andere sehr attraktive Wildrosen, z.B. die ebenfalls heimische rosa glauca mit ihren blaurötlichen Blättern, rosa rubiginosa, deren Blätter nach Äpfeln duften, rosa alba mit ihren schönen graugrünen Blättern, aus fremden Regionen rosa caroliniana mit einer tollen Herbstfärbung und späterer Blüte als die europäischen Rosen. Dann gibt es noch wildrosen-nahe Züchtungen, die die ganze Saison über blühen und sich gut zu Wildrosen integrieren lassen, z.B. Stanwell Perpetual und Nevada.Für den Herbst hat man jetzt schon jede Menge Herbstfärbung (Viburnum, Felsenbirne und teilweise Rosen) und Früchte (die gleichen Verdächtigen). Wenn man da mehr haben möchte, ist Euonymus alatus ein guter Kandidat, auch weil er mit dem Alter Korkleisten an den Zweigen bkommt, was im Winter recht hübsch aussieht. Aber: er ist leider sehr giftig.Ich würde wahrscheinlich den ein oder anderen Liquidambar einbinden, es gibt inzwischen Sorten, die kleinwüchsig sind, ich habe auch so ein Exemplar, dessen jährlicher Zuwachs eher im Millimeterbereich ist. Außerdem wirkt er mit seinen ahornähnlichen Blättern nicht "fremd" und seine Herbstfärbung ist unerreicht. Dazu kommt, daß man ein starkwüchsiges Exemplar vor den Strommast pflanzen kann, unsd so alles schön eingebunden bekommt.Eins fehlt noch, da Du Obstbäume pflanzen willst: in die Hecke muß ein Zierapfel "John Downie" oder "Evereste" als Pollenlieferant für nahezu jede Apfelsorte.Kurz noch zum Obst: Do wolltest doch Süßkirschen pflanzen, wenn ich mich recht erinnere. Von Deinem Foto her denke ich, daß Euer Boden eher schwer und lehmig ist, und Ihr auch nicht gerade im Flachland wohnt. Wir haben hier ähnliche Verhältnisse, unsere beiden Süßkirschen mögen das überhaupt nicht, sie tragen nicht und haben ständig Gummifluß oder irgendetwas anderes wie Insekteninvasionen oder Monilia... Nichts ist hier so krank wie diese Kirschbäume, ich würde sie nie wieder pflanzen.LG Karin
Hallo!Sorry, dass ich so lange nicht geantwortet hab...irgendwie krieg ich keine email-Infos.Danke Karin für die viele Arbeit die du dir gemacht hast! Ich denke du hast genau meinen Geschmack getroffen!!! Nämlich eine besondere gemischte Hecke wo zu jeder Jahreszeit was anderes ein Hingucker ist. Voi klass!@riesenweib: Nö...ich hock im Hausruck. Also dann mal. Zwischen Vöcklabruck und Attersee quasi.Die Erde hab ich mir neulich nach tagelangem Regen mal angesehn...also so viel wie ich halt mit den Fingern aus der Wiese kratzen konnte. Ganz schwarze Erde. Ob jetzt lehmig oder krümelig kann ich net sagen - hat ja geschüttet. Aber Wasser ist versickert und net gestanden. Lt. der Zeigerpflanzenlisten dürfte es sich um eine Fettwiese handlen...naja, gibt schlimmeres. Werde mich mal drum kümmern, wo ich die so toll zusammengestellten Sträucher herkrieg! Nachher geht mir noch der Platz aus...lg, Daniedit: So, hab mir jetzt alle Fotos zusammengesucht. Die Hecke geht also von weiß im Frühling über rosa/weiß (die Rosen) im Sommer zu einer hübschen Rotfärbung über...coole Sache, glaub ich.Rote ungefüllte Rosen werden wieder keine Wildformen mit hübschen Hagebutten werden, oder? Rosa engt ja wieder sehr in der Farbwahl der restlichen Blumen im Garten...Aber das wird schon!Ich bewundere euch echt, einfach so mit lateinischen Namen um sich zu werfen...so schaff ich das sicher die nächsten 100 Jahre net...