News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ausgebüxt (Gelesen 1874 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Ausgebüxt

fars »

Jenseits des Gartenzauns befindet sich ein schmaler, noch unbefestigter Bürgersteig. Erfreulicherweise hat die Stadt kein Geld, ihn "anlegen" zu lassen. Inzwischen sind etliche Pflanzen aus meinem Garten ausgebüxt, um diesen steinigen, kargen Streifen zu besiedeln. Dort wachsen, blühen und gedeihen, sehr zum Missmut ordnungsliebender Bürger, die mich bereits des Öfteren auf die Beseitigung des "Unkrauts" angesprochen haben (der Ortspolizist hat diese Unbotmäßigkeit noch nicht entdeckt) folgende Gewächse:- Cotoneaster- Salvia officinalis- Iris barbata- Allium caeruleum- Thymian- Origanum- Campanula salicifolia- Veronica- Tanacetum parthenium- Leucanthemum vulgare- Alyssum saxatile- Dianthus alpinus var.- Silene acaulisDer Freude bereitende Eroberungsdrang dieser eigentlichen Gartenbewohner hat aber auch seine Schattenseiten. Er verfälscht so allmählich die einheimische Flora.
Dateianhänge
Zweckentfremdeter_Buergersteig_.jpg
brennnessel

Re:Ausgebüxt

brennnessel » Antwort #1 am:

Hi, die Entlaufenen gefallen mir immer am besten :) ! Am Gehsteigrand verfälschen die schon nix! Müssen ja sicher selber um ihr Leben fürchten, wenn zu strenge Ordnungshüter anrücken ::)!LG Lisl
Sabine G.

Re:Ausgebüxt

Sabine G. » Antwort #2 am:

Meine werden sogar bewusst vor die Tuer respektive den Zaun gesetzt!Wir haben keinen Buergersteig. Aber es gelingt mir in die kleine Fuge zwischen Betonfundament und Asphalt noch Akeleien ect. zu saeen. Unverschaemtheit, wie schaut das nur aus! Und nachdem ich ein Eckgrundstueck habe, wo der Zaun schraeg verlaeuft und wo eine ganz totschicke gebrochene Betonplatte die Abgrenzung bildet, habe ich da draussen auch noch Toepfe hingestellt!"Ich bin sicher, dass die Ecke da draussen nicht zu ihrem Grundstueck gehoert!"Uebrigens ist in ueber 10 Jahren keine Akelei, kein Muskatellersalbei ( da war selbst ich letztes Jahr ueberrascht, dass der da draussen zurecht kam, keine Jakobsleiter, keine einjaehrige Schleifenblume, kein Klatschmohn, keine Bartnelke und schon gar keine getopfte Iris ect. auch nur ein Grundstueck weiter gezogen. Fuer sowas sind mein Nachbarn viel zu ordentlich! Aber selbst auf dem unbebautem Grundstueck gegenueber tauchten meine Ueberlebenskuenstler nicht auf! Ich gebe Dir aber recht... die Samen uebers Regenwasser in die Kanalsisation durch die Klaeranlage... waere schon moeglich, dass die wo wieder auftauchen. Der einzige Neophyt kam von allein hier in meine Ritzen... von den Nachbarn ;D Irgendeine Sedumart, von der ich ziemlich sicher bin, dass sie hier nicht hingehoert. Und Sedum ist nunmal an SO eine Umgebung perfekt angepasst. LGSabine
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Ausgebüxt

altrosa » Antwort #3 am:

hierzulande ist es neuerdings auch die Gemeinde, die an Strassenrändern Wildpflanzenmischungen aussät, in die sich natürlich dann auch "ausgebüxte" aus den Gärten mischen, weil man ja nicht mehr so gut Freund und Feind unterscheiden kann wie in den ordentlichen Rabatten. Das finde ich lustig. Wenn ich dann aber am Waldrand und an Hecken vorbeigehe und dann immer mehr Kirschlorbeer, runzligen Schneeball, Paulownia und Konsorten sehe ist mmeine Freude an den Gartenflüchtlingen nicht mehr so gross.
Sabine G.

Re:Ausgebüxt

Sabine G. » Antwort #4 am:

das ist ja auch etwas "Relatives". Interessant waere zu wissen, woraus diese Wildpflanzenmischungen denn so bestehen. Nicht alles was z.B. in Norddeutschland einheimisch ist, gehoert urspruenglich auch zu der suedlichen Vegetation und umgekehrt. Als Beispiel:Bei uns ist die B17 - romantische Strasse - ausgebaut worden. Dazu musste ein Kiefernwald ( man koennt sich noch unterhalten, ob die Kiefernsorte hier urspruenglich hingehoerte ;D) an Terretorium einbuessen. Dort wuchsen z.B. Schluesselblumen, etwas absolut hier hingehoerendes. Neu eingesaet wurde mit etwas, was wie Raps aussieht. Wuesste nicht, dass ich diese Kohlart hier vorher je gesehen haette. Mag aber sein, dass das irgendein "wilde" Brassicaceae ist.Zuweilen fragt man sich dagegen... an der Bahnlinie ( reiner Gueterverkehr) steht seit 2 Jahren ein richtiger Akeleiwald! Und zwar die buntesten Gartenhybriden. Es hat dort aber noch nicht mal einen Weg! Wie kommen die dahin??? ???Und zu guter Letzt... Neophyten koennen einen traurig machen. Insbesondere wenn man die Ursache kennt. Und bei denen, von denen ich hier rede, sind die eben nicht ausgebuechst aus herer Absicht eine Betonwueste zu begruenen, sondern weil jemand zu faul ist, seinen Gartenabfall im Gruencontainer zu entsorgen. Wobei man wieder spekulieren koennte... ob DER Kompost dann zu Laermschutzwaellen verwurstet wird??? An der A 96 waechst neuerdings auch einiges, was hier auch mit Sicherheit nicht hergehoert. Und da hat`s so neue Waelle.Oder... bei uns wird ein Schloss umgebaut. Da soll eine Biolandwirtschaft entstehen. Was war die erste Tat?Man zog um den Grund einen Zaun. Und um den Sichtschutz zu komplettieren, wurde gebaggert und einheimische Leberbluemchen flogen im hohen Bogen raus um... man glaubt es kaum, dort Koniferen zu pflanzen. Thuja. Hach ja. Das Thema hatten wir schon so oft. Aber man kann darueber immer wieder diskutieren, gell fars??? ;DLGSabine
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Ausgebüxt

Feder » Antwort #5 am:

naja, einen forsythienstrauch im wald finde ich einigermassen irritierend, während eine bunte akelei noch nett erscheint. es ist einfach eine illusion zu glauben, dass man pflanzen in gärten einsperren könnte. wind und vögel scheren sich nicht um einen zaun.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Sabine G.

Re:Ausgebüxt

Sabine G. » Antwort #6 am:

da hast Du absolut Recht! Wenn ich an die ganzen Multiflora Saemlinge in meinem Garten denke... die Samen kommen ganz sicher durch die Voegel sonstwohin!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ausgebüxt

fars » Antwort #7 am:

Nun, das Thema erhellt sich vermutlich eher an der niedlichen Schlüsselblume. Eines Tages wird es Primula veris nicht mehr geben. Nicht weil man sie ausgerottet hat, sondern weil sie so durchmendelt wurde, dass die Art verschwunden ist. Und das Indische Springkraut, Impatiens glandulifera, geht einem an manchen Standorten inzwischen auch auf den Wecker :P
Mufflon

Re:Ausgebüxt

Mufflon » Antwort #8 am:

Ja, in meinem Garten z.B. ::) Hat ne Nachbarin zum Auszug rübergeschmissen, sollte ein Scherz sein :P Arum buxt bei mir regelmäßig zum Nachbarn hin aus, wegen der Kleinkinder ort sind die recht böse deswegen, aber ich krieg ihn ja selber nicht mehr los.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Ausgebüxt

altrosa » Antwort #9 am:

FARS: Warum hast du Primula veris als Beispiel zitiert? Sind davon besonders viele Gartenformen im Handel? Ich kenne sie nur als "Wildpflanze" und habe sie im Garten unter diesem Namen von einem Gartencenter angeboten, gepflanzt, weil die Primula elatior, die an sich in unserer Gegend heimisch ist, sich im Garten nicht wohlfühlt. Habe ich zur Floraverfälschung beigetragen?
Dateianhänge
Primula_veris_1.jpg
Primula_veris_1.jpg (52.06 KiB) 147 mal betrachtet
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ausgebüxt

fars » Antwort #10 am:

Primeln neigen sehr stark zur Hybridisierung. Wenn in einem Garten mehrere Primelarten versammelt sind, so z.B. P. veris und P. elatior stellt man nach kurzer Zeit fest, dass etliche Sämlinge einige Eigenschaften der Eltern zeigen, aber nicht mehr "rein" sind. Wer also in einer Landschaft lebt, in der noch P. veris vorkommt, kann mit seinen Gartenprimeln dazu beitragen, dass sich die Art "verfälscht".
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Ausgebüxt

altrosa » Antwort #11 am:

aber wenn ich die "Flora der Schweiz" anschaue sehe ich, dass die Verbreitungsgebiete von P. elatior und P.veris stark überlappen. Dann müssten solche Hybriden ja auch natürlicherweise verbreitet sein und meine wenigen Gartenexemplare (ziemlich weit entfernt von den nächsten Riedwiesen) würden kaum ins Gewicht fallen.
Antworten