News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 232784 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #345 am:

Folgende Sorten habe ich:

Agat
Ariana
Salavatski
Sverkhranniy
Acco
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Galapagosfink » Antwort #346 am:

die Pflanzen hast du bei Quissac eingekauft? hört sich zumindest so an,
bei mir haben alle bis auf eine von meinen 12 Sorten von Quissac ausgetrieben. Von meinen 12 Pflanzen von Hortensis bislang nur zwei. waren auch kleiner. Allerdings haben alle im Topf in der Garage überwintert.

Da ich keine links psten kann, der Hinweis auf Quissac und deren Hompage. Es hat sich einiges interessantes verändert und im Laufe des Jahres sollen noch einige neue Sorten hinzukommen.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #347 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 29. Apr 2018, 12:53
die Pflanzen hast du bei Quissac eingekauft? hört sich zumindest so an,
bei mir haben alle bis auf eine von meinen 12 Sorten von Quissac ausgetrieben. Von meinen 12 Pflanzen von Hortensis bislang nur zwei. waren auch kleiner. Allerdings haben alle im Topf in der Garage überwintert.

Da ich keine links psten kann, der Hinweis auf Quissac und deren Hompage. Es hat sich einiges interessantes verändert und im Laufe des Jahres sollen noch einige neue Sorten hinzukommen.

Quissac liefert wirklich gute Ware und Sortiment ist inzwischen beachtlich, aber leider schon vieles ausverkauft. Viele dieser Sorten aus der Sammlung Gregory Levins hätte man vor kurzem nur bei Baud oder in den USA bekommen.
Im September dürfte der Bestand wieder komplett sein. Bei Baud ist es so, dass im Frühling nur noch die Restbestände da sind und hier wohl auch.

Hast du mir vielleicht den letzten 'Sogdiana' weggeschnappt? :o

Ich habe an der Stelle 'Vkusnyi' genommen (vorerst mal für den Kübel), sicher kein schlechter Ersatz.
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #348 am:

Hallo,
einer meiner ausgepflanzten Granatäpfel hat schon Knospen an den neuen Triebspitzen.

Bernhard

Dateianhänge
P1190752a.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Granatapfelbaum im Freiland

RosaRot » Antwort #349 am:

Welche Sorte ist es denn? Ausgepflanzt in Zwickau? Das funktioniert?
Viele Grüße von
RosaRot
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Galapagosfink » Antwort #350 am:

stimmt ich habe eine sogdiana gekauft und stimmt es war wohl die letzte, ich habe im letzten Herbst ( Oktober) bei einer Pflanze im unteren Bereich einen kleinen Ast abgeschnitten und anstatt weg zuwerfen ins Wasser gestellt. Er ist den ganzen Winter grün geblieben hat gewurzelt und ich habe ihn eingepflanzt ist echt schon super gewachsen. Zwar ist das Wavstum jetzt etwas abrupt gestoppt worden, weil ich sie nach draußen gestellt habe, hat es aber auch überstanden. Mein Fazit: Ableger ziehen von Granatäpfel ist nicht sonderlich schwer und wenn man es im Herbst macht hat man im nächsten Winter schon recht große Pflanzen, sollten dann zwar noch in der Garage bleiben, aber im Jahr darauf in jedem Fall schon für den Garten geeignet...
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #351 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 29. Apr 2018, 12:53
die Pflanzen hast du bei Quissac eingekauft? hört sich zumindest so an,
bei mir haben alle bis auf eine von meinen 12 Sorten von Quissac ausgetrieben. Von meinen 12 Pflanzen von Hortensis bislang nur zwei. waren auch kleiner. Allerdings haben alle im Topf in der Garage überwintert.


Ja, die sind von Quissac. Alle 5 Sorten haben bei mir ausgetrieben. Im Juni mache ich Urlaub in der Nähe von Quissac und werde in der Baumschule vorbeifahren. Mal schauen, was es Schönes gibt und was ins Auto passt ;D
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #352 am:

[quote author=RosaRot link=topic=[b]
Welche Sorte ist es denn? Ausgepflanzt in Zwickau? Das funktioniert?
[/quote]


Hallo Rosa Rot,
bei der Sorte muss ich passen. Habe die Pflanze ende der 80iger Jahre geschenkt bekommen. 2009 in Zwickau ausgepflanzt. - (eine von mehreren) - Es ist die rechte Pflanze auf dem Bild, etwas in einer Mauernische (mit Südausrichtung ). In der Tieffrostphase durch Planen und Noppenfolie geschützt.
Für die freistehenden Pflanzen nutze ich Frostschutzhauben.

Bernhard


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
P1190793.JPG
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #353 am:

Karizwick hat geschrieben: 30. Apr 2018, 21:33
[quote author=RosaRot link=topic=[b]
Welche Sorte ist es denn? Ausgepflanzt in Zwickau? Das funktioniert?
[/quote]


Hallo Rosa Rot,
bei der Sorte muss ich passen. Habe die Pflanze ende der 80iger Jahre geschenkt bekommen. 2009 in Zwickau ausgepflanzt. - (eine von mehreren) - Es ist die rechte Pflanze auf dem Bild, etwas in einer Mauernische (mit Südausrichtung ). In der Tieffrostphase durch Planen und Noppenfolie geschützt.
Für die freistehenden Pflanzen nutze ich Frostschutzhauben.

Bernhard

Hallo Bernhard,

danke für die Infos. Was mich interessieren würde: wie sind deine Sträucher seit 2009 durch die Winter gekommen und hast du in vielen Jahren reife Früchte geerntet?
Karizwick
Beiträge: 55
Registriert: 24. Nov 2017, 16:40

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Karizwick » Antwort #354 am:

Hallo Philippus,
bis 2013 hatte ich nur wenige ausgepflanzte Exemplare. Im Winter 2011 - 2012 sind die Pflanzen bei wenig Schutz bis auf den Boden zurück gefroren. Das war der Anlass über einen geeigneten Winterschutz für die Tieffrostphasen nachzudenken. Mit meinen Frostschutzhauben glaube ich eine effektive Lösung gefunden zu haben. Eine der länger ausgepflanzten Exemplaren ist eine gefüllt blühende Sorte - somit keine Hoffnung auf Früchte. Die 2014 angeschafften Fruchtformen von Hortensis sind einfach noch zu jung. Bei der jetzt bald blühenden Sorte aus meiner Studentenzeit habe ich Hoffnung. Dies hatte 2006 (noch im Kübel) bereits Früchte.

Seit letztem Jahr dünge ich ab der Wachstumsphase wöchentlich mit dem Flüssigdünger von ALDI - scheint auch positive Effekte zu haben.

mehr Informationen und auch reichlich Bilder unter: exotenundpalmenPUNKTde Forum Granatäpfel im Ordner Bananen-Citrus-Palmfarne-Baumfarne-Gehoelze-Bluehendes-mehr

Gruß
Bernhard
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Galapagosfink » Antwort #355 am:

Hallo Philippus,

die Frage nach Reifen Früchten und Winterhärte habe ich auch schon gestellt. Meine wesentlichen Erkenntnisse:
- ausgepflanzt im Freien habe ich nur von 1-2 Forenmitglieder (z.B in Leverkusen) von reifen Früchten gehört, allerdings hat sich,so wie ich das sehe, noch niemand langfristig mit dem Thema in Deutschland beschäftigt, Karizwick ist in dem anderen Forum der erste gewesen der zum Test und Erfahrungsbericht verschiedener Sorten angeregt hat, da die Pflanzen sehr klein sind und es halt dauert fehlen bisher noch Ergebnisse
- hortensis, Quissac und Baud sind noch nicht so lange bekannt mit iher extrem breiten Auswahl, und z.B. Quissac hat erstmals vor ein paar Wochen eine Gruppierung verschiedener Sorten in drei Kältestufen vorgenommen
- Literatur ist vor allem in FR und RU Sprache vorhanden, ich habe mit Google Translator Berichte übersetzt und z.T. hier in die Foren gestellt, sehr interessant der Artikel über die Sorte Belbek, mit der benötigten Anzahl Sonnenstunden/ Temperaturen
- aufgrund des Artikels und der Frostempfindlichkeit habe ich die Klima Auswertungen für die verschiedenen Standorte in Deutschland erstellt, Fazit: nicht die Tiefst-Temperaturen scheinen das Hauptproblem zu sein, sondern eher die fehlenden Sonnenstunden
- dem Test von Karizwick habe ich mich angeschlossen und ca. 25 unterschiedliche Sorten angeschafft, die ich an zwei Standorten z.T schon dies Jahr eingepflanzt habe, aber auch das wird rund 3 Jahre bis den zu den Blüten und Früchten dauern, Ergebnisse zu Frost ist natürlich jedes Jahr möglich

...

paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

paulche » Antwort #356 am:

Welcher Granatapfel ist frosthärter Bulgara 3 o. Kaj Acik Nor?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #357 am:

Galapagosfink hat geschrieben: 2. Mai 2018, 22:28
Hallo Philippus,

die Frage nach Reifen Früchten und Winterhärte habe ich auch schon gestellt. Meine wesentlichen Erkenntnisse


Hallo,
es dürfte eine Kombination aus allen drei Faktoren sein:

- Tiefsttemperaturen sind insofern wichtig, als aus erfrorenem einjährigen Holz keine Triebe wachsen können, an denen die Blüten und Früchte entstehen. Grosso modo ist von einem Limit von -15°C bzw. knapp darunter auszugehen. Ist es deutlich kälter, ist auch bei den kältetoleranten Sorten mit Schäden (abhängig vom Standort und den generellen Wetterverhältnissen wie Wind, Luftfeuchte, Dauer, Wetterverlauf davor etc.) und daher mit Einbußen wenn nicht mit einem kompletten Ausfall der Ernte zu rechnen.

Der Austrieb sollte nicht zu spät erfolgen, damit noch Zeit für die Fruchtreife bleibt. Es könnte hier in diesem Jahr nach der Kältewelle Ende Februar / Anfang März etwas knapp werden, aber der Wetterverlauf im Sommer und im Herbst kann noch vieles ändern. Im Moment scheint mein Exemplar aufzuholen.

- Wärmesummen und Sonnenstunden sind Hauptfaktoren. Daher sind MMn in Deutschland die wärmeren Gebiete im Südwesten am günstigsten. Leverkusen hat hier wohl den Vorteil milderer Winter; höhere Sommertemperaturen und mehr Sonne sollte es aber am Oberrhein geben. Das Klima von Zwickau kenne ich nicht.
Auch in Österreich dürfte die erfolgreiche Kultur des Granatapfels am besten vor allem im östlichen Flachland möglich sein: Wiener Becken, Nordburgenland und Gunstlagen wie der Wachau. Ev. auch noch in Gunstlagen der Steiermark und Kärntens.

Mein Exemplar der Sorte 'Provence' steht seit 2010 im Garten (bei der Pflanzung noch sehr klein). Ernten gab es in den letzten 4 Jahren, wobei das wohl mit dem Alter der Pflanze zusammen hängt. Agat habe ich vor ca. einem Monat gepflanzt.
Kazake steht seit Anfang 2016 bei meinen Schwiegereltern im Garten.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Granatapfelbaum im Freiland

manhartsberg » Antwort #358 am:

ich habe mir letzten herbst ein paar stecklinge vom baum in schönbrunn/hintereingang maxingstaße abgeschnitten und vor 2tagen haben ich entdeckt das sie doch austreiben wollen :) eine gewisse winterhärte sollte die sorte auch haben denke ich.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #359 am:

manhartsberg hat geschrieben: 3. Mai 2018, 09:12
ich habe mir letzten herbst ein paar stecklinge vom baum in schönbrunn/hintereingang maxingstaße abgeschnitten und vor 2tagen haben ich entdeckt das sie doch austreiben wollen :) eine gewisse winterhärte sollte die sorte auch haben denke ich.

Ich frage mich, ob das nicht der 'Schönbrunner Granatapfel" ist, den uA auch Kruchem (Hortensis) anbietet.
https://www.hortigate.de/bericht?nr=42542

Schönes Exemplar jedenfalls. Ich müsste wieder mal vorbei fahren um nachzusehen wie es ihm in diesem Winter ergangen ist.
Antworten