News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Junebugs Garten (Gelesen 68554 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Junebugs neuer Garten

Wühlmaus » Antwort #195 am:

Mach das!
Es wäre für alle Beteiligten sicher ein großer Gewinn :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Junebugs neuer Garten

cornishsnow » Antwort #196 am:

Junebug hat geschrieben: 30. Apr 2018, 13:41
...
Wie erwartet ist übrigens der Schneckendruck sehr hoch. Habe gestern auf der unteren Wiese Löwenzähne geköpft und da waren sie ALLE. Mit dem Wald und dem Bach drumrum wärs, denke ich, auch eine ziemlich Sisyphusarbeit, die bekämpfen zu wollen, und so wie jetzt können sie eigentlich auch nicht viel kaputtmachen. Nur bin ich echt gespannt, wie das wird, wenn ich anfange, Stauden zu pflanzen. :-\


Ich hab gute Erfahrungen gemacht mit einer frühen breitflächigen Anwendung von Schneckenkorn aber in meinem Hinterhof kann man damit auch nicht viel kaputt machen... Glühwürmchen gibt es hier nicht, aber bei Dir im Garten könnte das durchaus anders sein... Bach und Waldrand, mit vielen Schnecken, mögen die eigentlich. Im Juni und Juli mal darauf achten ob es dort leuchtet... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Junebugs neuer Garten

Cryptomeria » Antwort #197 am:

Gehe sehr vorsichtig mit Schneckenkorn um und setze nur ganz gezielt ( wenn überhaupt ) ein. Denn 1. hast du sicher auch seltene Schneckenarten und 2. werden Stauden, die die Schnecken zum Fressen gern haben auch verschwinden trotz Schneckenkorn. Bei uns hier oben im sehr feuchten Norden ist es auch so. Den Salat muss man schützen, aber verschwundene Stauden pflanze ich nicht mehr nach, weil sie auf Dauer gegen die Schnecken keine Überlebenschance haben.
Aber wie ich aus deinem Schneckenhinweis heraushöre, siehst du das ähnlich.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #198 am:

Wenn man mit "ökologischem Gleichgewicht" um die Ecke kommt, wird man inzwischen ja schon fast aussgelacht, aber ich hab hier bei mir den Einddruck, dass ich auf einem Weg dahin sein könnte und deshalb Probleme sich vermindern.

Ich war gestern nach 3 Wochen zum ersten Mal wieder hier im Garten.
Ich wusste, dass ich beim letzten Besuch vergessen hatte, im Gehölzgarten und wo es sonst notwendig ist, nochmal Ferramol-Schneckenkorn zu streuen....hatte meine Mutter in der Zwischenzeit auch nicht beauftragt, zuerst vergessen, dann mich bewusst dagegen entschieden.
Im Gehölzgarten stehn Hostas, direkt dahinter schliesst sich meine zweischürige Wiese an....
In der Wiese sah ich gestern, auch nach Regenschauern den ganzen Tag, unzählige Nacktschnecken, kleine Graue, altbekannte größere Braune.
Ich machte mir etwas Sorgen um meine Wiesenorchideen, an einer fand ich eine kleine Nacktschnecke, die ich abpuhlte - sie frass an einer braunen, trockenen Blattstelle, nicht am saftiggrünen Blatt 8)
Ich schaute nach den Hostas im Gehölzgarten.......keine der Alteingesessenen war angefressen......eine weißgerandete Sorte, die letztes Jahr nach der Neupflanzung radikal zusammengefressen worden war, war befressen, aber mäßig.
Einzig an der Cypripedium reginae 'alba', die am hintersten Rand des Gehölzgartens zur Wiese steht, war nur ein stark befressener Austrieb zu finden - immerhin war noch einer zu finden!
Im Gartenhof hab ich Hostas in Töpfen, unter anderem 'White Feather' - kein Löchlein!
Dabei gibts auch im Gartenhof kleine schwarze Nacktschnecken.
(Gut, den diesjährig einzigen Soldanella-Blütenstand haben sie sich trotz Schneckenkornring vor 3 Wochen geholt.....vielleicht sind da die draufgegangen, die nun nicht die White Feather fressen ;D)

Anscheined bleiben die Schnecken, die ja offensichtlich da sind, eher in der Wiese.
Die letzten Jahre hab ich ab Februar immer den Gehölzgarten mit Ferramol bedacht, jedes Mal, wenn ich da war.
Ich dachte, dass das Schneckenkorn die aus der Wiese einwandernden Schnecken eliminiert, wird auch so sein, aber wie ich jetzt sehe und denke, wandern vielleicht gar nicht so viele aus der Wiese ab.
Und anscheinend sind eingewachsene Pflanzen in guten Wachstumsbedingungen abwehrfähiger.
Ob das "nachbaubar" ist, ist natürlich die große Frage.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Junebugs neuer Garten

Cryptomeria » Antwort #199 am:

Ich habe auch den Eindruck, dass frisch Gepflanztes wie Kränkelndes, genau wie leicht Angegammeltes bevorzugt wird. Ausnahmen gibt es bestimmt. Aber wenn ich etwas abreiße wie Löwenzahn und hinwerfe zieht es geradezu Schnecken an. Z.Zt. werden die fallenden Magnolienblütenblätter sehr schnell dezimiert.
Gut etabliert haben Pflanzen Fraßschäden, machen aber durch üppiges Wachstum vieles wieder wett.
Und bei mir , je höher die Wiese oder Stauden, desto feuchter und desto mehr Schnecken. Anders herum: Auf den häufiger gemähten Abschnitten ist es trockener, sonniger und weniger Schnecken. Ist natürlich auch logisch. Auch dies könnte eine Bekämpfungsmethode sein, wo es passt.
VG Wolfgang
neo

Re: Junebugs neuer Garten

neo » Antwort #200 am:

Betr. Schnecken und Stauden: Es gibt sehr viele Stauden, denen tun die Schnecken nichts!
Bei den Hostas denk`ich manchmal, dass sich "meine" Schnecken dermassen draufstürzen, weil sie kulinarisch sonst nicht so verwöhnt sind. ;) Es ist nicht jedes Jahr gleich und immerhin habe ich zwei (!) ausgepflanzte Hostas, welche sich gut gegen die Schnecken behaupten. Zum Glück sind sie gute Topfpflanzen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Junebugs neuer Garten

enaira » Antwort #201 am:

Albizia hat geschrieben: 30. Apr 2018, 06:39
Ariane, ja ärgerlich, aber beim nächsten Besuch denkst du nun mit Sicherheit an die Karte und machst schöne Bilder. Nicht ärgern.

Irgendwann schaffe ich es auch mal zu Junebug, spätestens zur Rente. ;)


Genau, da hilft nur eins: Nächstes Mal kommst du mit und erinnerst mich vorher an die Speicherkarte... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Junebugs neuer Garten

enaira » Antwort #202 am:

neo hat geschrieben: 30. Apr 2018, 16:17
Betr. Schnecken und Stauden: Es gibt sehr viele Stauden, denen tun die Schnecken nichts!


Das wird vermutlich die einzige sinnvolle Lösung bei diesen Gegebenheiten sein.
Und die Hostas im Kübel lassen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #203 am:

cornishsnow hat geschrieben: 30. Apr 2018, 14:22
Im Juni und Juli mal darauf achten ob es dort leuchtet... ;)
[/quote]

Ich hoffe sehr auf Glühwürmchen, dachte auch gleich, dass es denen doch gut hier passen könnte. :D Und dann hätte man auch gleich noch Fraßfeinde für die Schnecken (wobei ich nicht weiß, wie viel die Larven so verputzen), denn

[quote author=Cryptomeria link=topic=62518.msg3076925#msg3076925 date=1525092808]
Aber wie ich aus deinem Schneckenhinweis heraushöre, siehst du das ähnlich.


im Grunde schon, Wolfgang. Ich habe auch schon ein paar Tigerschnegel gefunden, um die wäre es mir schon sehr schade, und auch allgemein fände ich es selbstverständlich schöner, wenn sich da einfach ein Gleichgewicht einstellte - finde ich auch gar nicht blöd, Gartenplaner. :) Wann wird denn Deine Wiese gemäht? Ich würde diese untere ja auch gern als solche belassen, aber Stauden und Zwiebelblüher reinpflanzen, deswegen dachte ich eigentlich an einmalige Mahd im Jahr, entweder ganz früh vor Austrieb der Stauden oder sogar noch spät im Herbst, falls ich auch Schneeglöckchen mit reinnehme. Das wäre dann aber vielleicht zu selten, um im Hinblick auf Schnecken etwas auszurichten. Ich habe mich aber insgesamt noch nicht genügend ins Thema eingelesen.

Es wird wahrscheinlich wirklich auf ein bisschen trial and error hinauslaufen, wie Ihr schon sagt, bis ich raushabe, was hier überlebt. Ein paar Fraßlöcher machen mir nichts. Mit den Hostas muss man dann mal sehen, die sollen nicht in die Wiese, aber die Schnecken sind natürlich nicht nur dort.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Junebugs neuer Garten

Gartenplaner » Antwort #204 am:

Junebug hat geschrieben: 30. Apr 2018, 19:00
...Wann wird denn Deine Wiese gemäht? Ich würde diese untere ja auch gern als solche belassen, aber Stauden und Zwiebelblüher reinpflanzen, deswegen dachte ich eigentlich an einmalige Mahd im Jahr, entweder ganz früh vor Austrieb der Stauden oder sogar noch spät im Herbst, falls ich auch Schneeglöckchen mit reinnehme. Das wäre dann aber vielleicht zu selten, um im Hinblick auf Schnecken etwas auszurichten.
...

Ich lasse 2x im Jahr mähen, Ende Juli, damit sich die Wiesenorchideen aussäen können, und Mitte/Ende Oktober, nach der Herbstzeitlosen/Herbstkrokusblüte, damit die Frühlingsblüher gut aus einer niedrigen Wiese hervorstechen.
Allerdings kann man das flexibel handhaben, von Juni bis August für die erste Mahd, bei zweimaliger Mahd dann eben nochmal von Oktober bis spätestens wenn die Schneeglöckchen spitzen, Variationen des Mähzeitpunktes bringen Variationen in der Artenzusammensetzung
Allerdings würde wahrscheinlich das Einzige, das etwas GEGEN Schnecken hilft, ein regelmäßig kurzgemähter Rasen sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Junebugs neuer Garten

Junebug » Antwort #205 am:

Danke.
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Apr 2018, 21:39
ein regelmäßig kurzgemähter Rasen

Och nö. ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Junebugs neuer Garten

Roeschen1 » Antwort #206 am:

Igelversteck, Igelschlafplätze bauen, das hilft auch gegen Schnecken und anderes Getier. dann aber bitte kein Schneckenkorn.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Junebugs neuer Garten

Bock-Gärtner » Antwort #207 am:

Junebug hat geschrieben: 30. Apr 2018, 13:48
Aber sie sitzt da auch schon sehr nett - vielleicht dreh ich mal ein Ründchen mit ihr und frag sie, wo es ihr gefällt ;D


Falls sie dir wider Erwarten keine zufriedenstellende Antwort geben sollte, würde ich ihr auch bei mir Asyl gewähren. Aber wahrscheinlich wäre es ihr dann zu einsam ohne Besuch von der schwarzen Katze und die Hexe käme auch nicht vorbeigeflogen...
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Junebugs neuer Garten

Jule69 » Antwort #208 am:

Was ihr nur mit dem kleinen Steinmädchen habt ;)
Ich kenne sie ja persönlich und da, wo sie sitzt, passt sie ganz wunderbar hin. Man muss erst mal den Anblick des hinteren Grundstücks verkraften und die Augen zur Ruhe kommen lassen, bevor man sie entdeckt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Junebugs neuer Garten

Bock-Gärtner » Antwort #209 am:

Eigentlich stehe ich ja nicht auf so Dekokrams, aber von den Bildern ausgehend würde ich sagen, die Steindeern ist, sitzt und passt perfekt, wenn da nur nicht dieses asiatische Pagoden-Dingsbums wäre... ;D
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten