News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilienblüte 2006 (Gelesen 136230 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Taglilienblüte 2006
Vielleicht ist auch diese Hemerocallis minor, sie duftet, bildet Ausläufer, ist absolut gesund und hart im Nehmen...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Taglilienblüte 2006
Schöne Pflanze, Oile, sie steht so gut. Je mehr ich über Spezies lese, desto verwickelter wird die Sache.Ausläufer werden nur bei H. lilioasphodelus erwähnt, nicht bei H. minor.Braune Rückseiten der Sepalen (so wie meine angebliche H. minor) hat nur H. dumortieri. Wahrscheinlich machen es sich die Produzenten dieser Pflanzen für den Handel etwas einfach mit der Nomenklatur.Früh blühen alle drei. Ich werde versuchen, mich weiter schlau zu machen.Vielleicht ist auch diese Hemerocallis minor, sie duftet, bildet Ausläufer, ist absolut gesund und hart im Nehmen...
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
Ich hab auch ne Namenlose, Hoehe des Blattschopfs ca 45-50cm, Bluetenstiele ragen nicht so weit darueber hinaus, Bluetendurchmesser 9 cm, ist morgens schon auf, duftet schwach. Bluetenansatz ueberreich, bei 4 Exemplaren. Es ist moeglicherwiese eine MiniH von Zeppelin aus den 80ern. Die Photos sind vom 28. Mai.
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
Hemerocalliswiese..und die ganze Pflanze, leider in einer HemerocallisWiese

Re:Taglilienblüte 2006
trotz des kalten Wetters fängt die Taglilienblüte an.Legally BlondLGMotte
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
Ja, ich habe am Anfang ganz viele normalgrosse geschenkt bekommen, aus zwei verschiedenen Quellen, die eine dklrot, die andere fast schwarzrot, und habe dann noch was kam dazugepflanzt (eben auch diese Minis). Das Beet ist einseitig angeschuettet, ca 8m lang, 2.5 m tief und hinten ca 70cm hoch. Die Hems sind abwechselnd mit (ebenfalls geschenkten) Narzissenmassen gepflanzt, sodass ich im Fruehjahr eine Narzissenwiese mit zartgruenem Hemaustrieb habe und jetzt demnaechst eine vollbluehende Hemerocalliswiese. Allerdings scheinen einige Neue tatsaechlich zeitliche Aussreisser zu sein- na macht nix.Heute habe ich schon was zartgelbes gesehen, grrr.Ich guck mal nach einem Bild.Was die Verzweigung angeht: es sind viele Blueten pro Stiel, Verteilung muss ich nochmal genau hinsehen.Hemerocalliswiese..und die ganze Pflanze, leider in einer HemerocallisWiese?? Heißt das, dass du eine ganze Wiese voller wildwüchsiger Hems hast?
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
.. Bilder nachtraeglich geht nicht, also hier 19. April, die Hems bilden ein huebsches "Grundgras"
Gruesse
Re:Taglilienblüte 2006
Donnerwetter, Motte, ist ja eine tolle Öffnung. Ein vielversprechender Auftakt. Wie kalt ist denn bei dir kalt? ;)Bei mir ist kalt immer so um die 10°, mal 2-3 Grad mehr, mal weniger und das schon seit bald 20 Tagen. Letzten Freitag war es mal ein bißchen mehr.Bei mir haben ca. 80% der Horste noch nicht einmal Stengel. Allmählich wird mir richtig flau.Cornelia,bitte bitte ein Foto. Wenn du sagst 'Wiese', wächst dann auch hohes Gras zwischen den Hems?Das wäre ja noch eine Variante fürs Alter, pflegeleicht. 

Re:Taglilienblüte 2006
Wie haben und überschnitten :DDanke für das Frühlingsfoto. Das sieht aber doch nach einem sehr gepflegten Beet aus. Also kein richtiges Gras? Mit Absicht, meine ich.



- Eichelhäher
- Beiträge: 67
- Registriert: 13. Mai 2006, 19:36
Re:Taglilienblüte 2006
Deine Hem-Wiese ist wunderschön. Mit wievielen hast du denn begonnen. Vollsonnig??Ich hab da ein Fleckerl gerodet, das wäre ideal für die Hem-Narzissenkombi, das liegt allerdings halbschattig.Aber da muß ich noch bis zum Herbst warten, denn da muß noch einiges an Unkraut rauskommen.
es grüßt euch die Henny
Re:Taglilienblüte 2006
Halbschattig vertragen Taglilien durchaus, nur die Blühfreude wird eingeschränkt. Faustregel: Dunkelrote mögen Halbschatten ganz gern (vorzugsweise ab mittags). Sonst: je heller, desto mehr Licht wird gewünscht.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
Bin noch am Suchen nach einem Bild!Kein Gras in diesem Jahr (protz, ich habe frueh gejaetet!) Gras ist bei uns das Unkraut, letztes Jahr war es sehr grasig, aber da waren die Reihen auch noch nicht so dicht geschlossen- ich hatte die sehr dicken Erbstueckhorste rigoros geteilt. Vielleicht kann man in Gras anfangen, wenn die Ausgangspflanzen sehr gross sind? Oder Absoden, Pflanzen, ein Jahr Jaeten, Rollrasen?Es ist insbesondere im Fruehjahr dann ungluecklich fuer die Narzissen, aber das waere auch eine Versuchsreihe mit verschiedenen Sorten wert.Jaeten von altem langen Gras kostet leicht ein paar Narzissenknospen oder -blueten..Mein grasiger Eindruck ist pur Narzissen/Hemlaub. Ein paar gewollte Graeser(Molina, Penisetum) hatten enorme Startschwierigkeiten mit den Unkrautgraesern (bzw ich, weil ich nicht sehen konnte, was zu jaeten war).Cornelia,bitte bitte ein Foto. Wenn du sagst 'Wiese', wächst dann auch hohes Gras zwischen den Hems?Das wäre ja noch eine Variante fürs Alter, pflegeleicht.
Gruesse
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Taglilienblüte 2006
Ja.Die Lage ist frei, also luftig, die Neigung des Beets nach Suedwesten.Die beiden einrahmenden Baeume stehen auf der Nordseite.Ich habe mit ca 30 Teilstuecken im Fruehjahr 2002 angefangen und immer noch mal Einzelstuecke hinzugefuegt.Ich hab das ganze Beet seinerzeit mit Mutterboden aufgeschuettet, weil der Untergrund eine Kuhweide und unsaeglich feucht war (Drainage hats verbessert) und der anstehende Boden Klei ist. Die Rueckwand wurde von aufgeschichteten Grassoden (an dieser Stelle abgesodet) und duennen Palisaden aus eigener Ernte gehalten. Muss ab und zu ausgebessert werden.Mit wievielen hast du denn begonnen. Vollsonnig??
Gruesse