News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kurze Frage zu Hochbeet (Gelesen 2077 mal)
Kurze Frage zu Hochbeet
Meine Freundin möchte mir für die neue Terrasse das unten gezeigte Hochbeet kaufen (200x100x57cm). Ich habe nur einen ganz kleinen Streifen gewachsenen Boden (oben im Bild), auf dem ich gerne einen Strauch und ein paar Hostas o. ä. pflanzen würde. Ansonsten gibt es nur Betonplatten - bis auf einen schmalen, vermutlich meinst schattigen, Streifen, wohl kaum breiter als die Hälfte des Hochbeets (im Bild rechts). Würde das genügen? Und/oder hülfe es, wenn man seitlich in Bodennähe Abflußlöcher bohrte? Könnte man es dann vielleicht sogar ganz auf die Platten stellen?
Ich freue mich sehr auf das Hochbeet, möchte aber die kleine Ecke oben nur ungerne dafür "opfern".
Ich freue mich sehr auf das Hochbeet, möchte aber die kleine Ecke oben nur ungerne dafür "opfern".
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Ganz ohne Bild ein spontaner, möglicherweise unsinniger Gedanke: Könnte man Teichvlies einlegen?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Das könnte man vermutlich, aber ich verstehe nicht ganz bzw. habe mich wohl nicht klar ausgedrückt - ich fürchte, daß die Pflanzen, wenn das Hochbeet auf den Platten steht, vielleicht nicht genug Wasserablauf hätten und irgendwann im Sumpf stehen, es geht mir also nicht ums Schonen der Platten. ;)
Bild nachträglich eingefügt. :-[
Bild nachträglich eingefügt. :-[
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Wie ist denn der Boden des Hochbeetes beschaffen? Oder sind das bloß Seitenteile und ist der Boden offen?
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Ja, nur Seitenteile.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Ich meinte zur Entwässerung: Teichvlies ist wasserdurchlässig, nicht zu verwechseln mit Teichfolie.
Edith möchte ergänzen: unter das Vlies noch eine Kiesschicht.
Edith möchte ergänzen: unter das Vlies noch eine Kiesschicht.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Aaah, danke! :)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Ich würde den Kasten einmal drehen unten ein feinen Hasengitter Draht anbringen und an den vier Ecken kleine Klötze. Dann alles zurück befüllen wie vorgesehen und loslegen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
*notiert* Danke! Und Ihr meint, ich könnte es dann so auf die Platten stellen?
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Ich hätte das Vlies nicht nur eingelegt, sondern möglichst hoch an den Innenwänden befestigt/getackert. Mit den (sehr sinnvollen!) kleinen Klötzen an den Ecken und event.(?) mittig unter den Streben wäre sonst ziemlich viel von dem Substrat bei jedem Gießen ausgespült.
Auf den Platten kann es ohne Weiteres stehen ;D
Auf den Platten kann es ohne Weiteres stehen ;D
Aster!
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Warum nicht? Das Wasser versickert durch die Fugen bzw. verdunstet auf den Platten im Nahbereich.
Meine Komposttonnen habe ich schon jahrelang auf Platten stehen, klappt gut und den Platten schadet es nichts. Und es ziehen von unten keine Mäuse ein. Das ist schon mal ein großer Vorteil.
Viel Vergnügen mit deinem Hochbeet, Tara.
Meine Komposttonnen habe ich schon jahrelang auf Platten stehen, klappt gut und den Platten schadet es nichts. Und es ziehen von unten keine Mäuse ein. Das ist schon mal ein großer Vorteil.
Viel Vergnügen mit deinem Hochbeet, Tara.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
:)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Tara hat geschrieben: ↑1. Mai 2018, 18:47
*notiert* Danke! Und Ihr meint, ich könnte es dann so auf die Platten stellen?
Na wenn die Klötzchen 5 cm hoch sind ist es etwas unterlüftet. Die untere Lage im Hochbeet ist doch immer sehr grob.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Habe in mein gerade gebautes Hochbeet unten auch Hasendraht getackert, dann erst groben Lavaschotter und oben drüber feineren, danach alles mit einer Kokosmatte abgedeckt. Auf die kam dann die Erde.
Liebe Grüße
Birte
Birte
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage zu Hochbeet
Für die untere Lage nehmen wir immer Strauchrückschnitt ca. 20 cm
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01