News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mispelweißdorn (Gelesen 1338 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Mispelweißdorn

Rieke »

Am Zaun zum Nachbargrundstück wäre noch Platz für einen größer werdenden Strauch. Beim Stöbern in dem Naturgartenbuch von Witt bin ich auf den Mispelweißdorn gestossen. Nach den wenigen Berichten im Netz könnte er geeignet sein: sonniger Standort, Blüte im Mai (ich möchte was, daß nicht gleichzeitig mit den Obstbäumen blüht), Anbieter dafür habe ich auch gefunden.

Wie schnell wächst der Mispelweißdorn? Macht er Ärger mit Ausläufern? Wie ist es mit der Schnittverträglichkeit? Wuchsform? Ich möchte einen Strauch, der eher schmal bleibt.
Chlorophyllsüchtig
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Mispelweißdorn

martina. » Antwort #1 am:

Vor 15 Jahren sind Mispelweißdorn und Mispel von hier bei uns eingezogen.

Ich habe leider keine Habitusfotos vom MW, da er hinter einer Hasel an der Außenseite des Grundstücks steht. Daher fehlt mir auch die Erinnerungsstütze, wie schnell er seinerzeit gewachsen ist. Er ist jetzt ca. 6 m hoch.

Im Vergleich zur Mispel wächst er wesentlich schmäler und ist deutlich gesitteter, was Ausläufer angeht. Die Blüte beider beginnt hier in 8a zwischen Mitte April und Mitte Mai, wobei der MW meist eine Woche früher dran ist. 2018 war es diese Woche so weit.

Auf Schnitt reagiert er mit starkem Austrieb an der Schnittstelle. Die Früchte sind bei den Vögeln sehr beliebt.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Qiugiyaz
Beiträge: 2
Registriert: 3. Mai 2018, 07:09

Re: Mispelweißdorn

Qiugiyaz » Antwort #2 am:

What are some important things that I can develop?
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mispelweißdorn

Rieke » Antwort #3 am:

@Martina
Danke :D
Chlorophyllsüchtig
Bristlecone

Re: Mispelweißdorn

Bristlecone » Antwort #4 am:

Ich hab vor vielen Jahren eine als x Crataegomespilus dardarii bezeichnete Pflanze von Eggert bekommen. Auf Nachfrage haben die mir damals mitgeteilt, dass die angebotenen Pflanzen aus Samen herangezogen worden seien.
Das kommt mir seltsam vor.

Die Pflanze steht heute noch, im trockenen Halbschatten zwischen Eiben und Hasel an der Grundstücksgrenze. Sie wächst dort sehr langsam, hatte aber noch nie Trockenschäden. Blüten sind dran, Früchte noch nie, Ausläufer auch nicht.

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mispelweißdorn

RosaRot » Antwort #5 am:

Da isser wieder! :D
Herzlich Willkommen!!!
Viele Grüße von
RosaRot
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mispelweißdorn

andreasNB » Antwort #6 am:

Ich habe seit ein paar Jahren einen veredelten MW aus Polen frei in der Wiese stehen, ohne Baumscheibe, eher trocken als frisch/feucht.
Kurz nach der Pflanzung hatte er einen Wühlmausschaden und mußte sich im Beet neu aubauen (mußte ihn herunter schneiden).
Der Wuchs ist bisher schmal-kegelförmig - also nicht so wie die Mispel in die Breite gehend.
Der Zuwachs ist OK, aber erst mannshoch. Von 6m noch weit entfernt.
Ausläufer zeigt er keine. Schnittverträglichkeit ist er.
Blüten und Früchte ähnlich der Mispel, aber deutlich kleiner.
Verwertung der Früchte lohnt nicht, wie attraktiv sie für die Tierwelt sind, kann ich nicht beurteilen da ich bisher nicht darauf geachtet habe und es bisher nur wenige sind.
Antworten