News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Storchschnabel - Geranium (Gelesen 258052 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Storchschnabel - Geranium
Erledigt :D
Re: Storchschnabel - Geranium
BlueOpal hat geschrieben: ↑3. Mai 2018, 16:44
Habe im Internet gesehen, dass laurence flatman auch manchmal heller zu finden ist, aber der hier ist wirklich schön kräftig und dunkel in der Farbe, das stimmt. Bin nur gespannt, wie gut er sich hält, da scheinbar nicht alle so gute Erfahrungen gemacht haben.
Drücke dir die Daumen und wünsche viel Freude damit!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Storchschnabel - Geranium
Danke ;)
Re: Storchschnabel - Geranium
Die Sorte 'Laurence Flatmann' sollte schon etwas dunkler sein als die 'Ballerina' auf meinem Foto unten, Blue Opal. Wenn man genau die Blüten auf Deinem Foto anschaut, sieht man ein angedeutetes Herzchen in der Mitte. Ein Erkennungsmerkmal von LF. Hier haben sich verschiedene Sorten Geranium cinereum an sonnigen und durchlässigen Standorten gut etabliert.
Re: Storchschnabel - Geranium
martina hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 14:07cornishsnow hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 09:23
Da fällt mir Geranium sylvaticum ein und für schattigere und trocknere Standorte, Geranium nodosum. Beide können sich aber reichlich aussäen. ;)
Weil du die beiden in einem Atemzug nennst: G. sylvaticum möchte ich es jetzt nochmal versuchen, es soll ja schattenverträglich sein (Wald :-\), die ersten haben im feuchten Lehm bald aufgegeben. Was hab ich falsch gemacht? G. nodosum hingegen läßt hier keine Wünsche offen, deckt schnell den Boden und blüht immer wieder bis Dezember.
"sylvaticum" legt zwar eine Waldherkunft nahe, wildwachsend habe ich die Art bislang aber nur auf sonnigen Wiesen gesehen. An zunehmend schattigem Standort ist mit ´Amy Doncaster´verkümmert.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Storchschnabel - Geranium
Der linnesche Blick. In Skandinavien soll die Art vor allem in Wäldern wachsen, wobei man sich fragen kann, wie diese Wälder zu Linnes Zeiten ausgesehen haben, wie licht sie gewesen sein mögen.
Re: Storchschnabel - Geranium
Um das zu beantworten, bin ich nun wieder nicht alt genug. :) Aber in Schweden habe ich sie auch nur auf Wiesen und Weiden gesehen,
Re: Storchschnabel - Geranium
G. sylvaticum wächst hier im Hegau und am Fuß des Südschwarzwaldes am sonnigen Waldrand und auf Wiesen. Und das zum Teil äußerst üppig.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Storchschnabel - Geranium
Gibt es einen Storchschnabel, der vom Habitus und Lebensbereich so ähnlich ist wie G. sanguineum var. striatum, aber möglichst reinblaue Blüten hat?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Storchschnabel - Geranium
Geranium himalayense. Der hat aber den Nachteil, dass er kräftig (kurze) Ausläufer treibt. Wenn er sich ausbreiten darf, ist das sogar ein Vorteil. Sonst musst Du ihn regelmäßig zurücknehmen.
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 19. Feb 2017, 23:01
Re: Storchschnabel - Geranium
Danke, das wäre eine Idee. Den hatte ich allerdings als nicht ganz so trockenheitsverträglich wie G. s. in Erinnerung.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Norna hat geschrieben: ↑3. Mai 2018, 22:15martina hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 14:07cornishsnow hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 09:23
Da fällt mir Geranium sylvaticum ein und für schattigere und trocknere Standorte, Geranium nodosum. Beide können sich aber reichlich aussäen. ;)
[/quote]
Weil du die beiden in einem Atemzug nennst: G. sylvaticum möchte ich es jetzt nochmal versuchen, es soll ja schattenverträglich sein (Wald :-\), die ersten haben im feuchten Lehm bald aufgegeben. Was hab ich falsch gemacht? G. nodosum hingegen läßt hier keine Wünsche offen, deckt schnell den Boden und blüht immer wieder bis Dezember.
"sylvaticum" legt zwar eine Waldherkunft nahe, wildwachsend habe ich die Art bislang aber nur auf sonnigen Wiesen gesehen. An zunehmend schattigem Standort ist mit ´Amy Doncaster´verkümmert.
Danke, Norna, ich glaube, ich hatte auch 'Amy Doncaster'. Ja.man läßt sich durch den Namen verleiten...
Ruth66 bestätigt es auch: [quote]G. sylvaticum wächst hier im Hegau und am Fuß des Südschwarzwaldes am sonnigen Waldrand und auf Wiesen. Und das zum Teil äußerst üppig.
Hm. Dann werde ich wohl ein rares Halbsonnenplätzchen opfern müssen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Storchschnabel - Geranium
Gartenklausi hat geschrieben: ↑6. Mai 2018, 21:46
Danke, das wäre eine Idee. Den hatte ich allerdings als nicht ganz so trockenheitsverträglich wie G. s. in Erinnerung.
Geranium himalayense steht bei mir schon relativ trocken.
Ich habe die Sorten 'Orion' und 'Gravetye'.
Beide bilden recht lange Ranken, die sich in benachbarte Pflanzen legen.
Nachblüte bei Rückschnitt.
Falsch: 'Orion' ist G. pratense...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Storchschnabel - Geranium
enaira hat geschrieben: ↑6. Mai 2018, 22:01
Geranium himalayense steht bei mir schon relativ trocken.
Ich habe die Sorten 'Orion' und 'Gravetye'.
'Orion' ist aber G.pratense. Oder verstehe ich die beiden Sätze falsch?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Storchschnabel - Geranium
Stimmt, blommorvan, habe ich auch gerade festgestellt und verbessert.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.