
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landgurken: Schnitt und Ranksysteme (Gelesen 37958 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Bei mir hat bei den ersten Sorten die Ernte angefangen und die Gurken haben Blattläuse. Das Ranksystem schaut aktuell so aus: 

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Das erste Fazit haben wir jetzt schon gezogen. Wir hatten 8 Sorten mit 3 verschiedenen Ranksystemen.
Baustahlgitter und wachsen lassen, eifach nur Triebe einfädeln oder mit Wäscheklammer fixieren bis sie von alleine halten hat verloren. Die sind schon gerodet, das Wetter Anfang augustw ar zuviel.
An der Schnur hochziehen bis auf 1,5m und nix ausgeizen war 2ter.
Die hohe Schnur mit über 3m Höhe und ausgeizen der Seitentriebe hat dene rsten Platz bekommen.
Es war kein leichtes Freilandgurkenjahr, falscher Mehltau war heftig, gegen Anfang August kam auch echter dazu. Sollte man nicht für möglich halten, 2 völlig verschiedene Pilze gleichzeitig auf einem Blatt...
9.8.16

19.8.16

die verschiedenen Sorten beim Testessen

Die Sorteneinkaufsliste fürs nächste Jahr steht jedenfalls. Das war die Hauptsache, nachdem nicht klar war, ob Tanja aus 5-6 Jahren eigener Samenvermehrung nichts mehr taugt oder obs am Anbausystem liegt.
Baustahlgitter und wachsen lassen, eifach nur Triebe einfädeln oder mit Wäscheklammer fixieren bis sie von alleine halten hat verloren. Die sind schon gerodet, das Wetter Anfang augustw ar zuviel.
An der Schnur hochziehen bis auf 1,5m und nix ausgeizen war 2ter.
Die hohe Schnur mit über 3m Höhe und ausgeizen der Seitentriebe hat dene rsten Platz bekommen.
Es war kein leichtes Freilandgurkenjahr, falscher Mehltau war heftig, gegen Anfang August kam auch echter dazu. Sollte man nicht für möglich halten, 2 völlig verschiedene Pilze gleichzeitig auf einem Blatt...
9.8.16

19.8.16

die verschiedenen Sorten beim Testessen

Die Sorteneinkaufsliste fürs nächste Jahr steht jedenfalls. Das war die Hauptsache, nachdem nicht klar war, ob Tanja aus 5-6 Jahren eigener Samenvermehrung nichts mehr taugt oder obs am Anbausystem liegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Wirklich beliebt scheinen Gurken in den hiesigen Gemüsegärten wohl nicht zu sein...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Welche Sorten hast Du angebaut? Hier kämpfen die Gurken noch, evtl. ernte ich auch noch etwas.
Lüneburg, Niedersachsen
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Seit Jahren habe ich die Tanja. Das war der Standard.
Slice King, Fatum, Johanna, Konsa F1, Swing F1, plus (aus Unachtsamkeit) Einlegegurken Uspech 221, Mainstolz.
Mitte August die kalten Nächte haben hier aufgeräumt. Da kams auf schnell abtrocknendes Laub an. Die Hitzewelle die letzten Tage war Gold wert, man hat sie nur über ein par kalte Tage retten müssen.
Slice King, Fatum, Johanna, Konsa F1, Swing F1, plus (aus Unachtsamkeit) Einlegegurken Uspech 221, Mainstolz.
Mitte August die kalten Nächte haben hier aufgeräumt. Da kams auf schnell abtrocknendes Laub an. Die Hitzewelle die letzten Tage war Gold wert, man hat sie nur über ein par kalte Tage retten müssen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
tja thuja :D :D :D..................die Geister die Du riefst ;D ;D ;D
hier liegen nun insgesamt 9 Gurkensorten - Dankeschön dafür - aber nun interessiert mich Dein detailiertes Ergebnis aus 2016 natürlich.............
Die 'Tanja' hast Du mir ja auch mitgeschickt, drauf steht "frei abgeblüht". Hattest Du andere evtl. Pollenspender zur Blütenzeit im Garten?
und mit welchen Sorten gehtst Du in 2018 an den Start?
LG
Nemi
hier liegen nun insgesamt 9 Gurkensorten - Dankeschön dafür - aber nun interessiert mich Dein detailiertes Ergebnis aus 2016 natürlich.............
ja und woran lag es? am eigenen Saatgut oder am Anbausystem? und was war das eigentliche Problem?thuja hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 22:58
Das erste Fazit haben wir jetzt schon gezogen. Wir hatten 8 Sorten mit 3 verschiedenen Ranksystemen. [/quote] ja und wie lautete das Fazit?und wie war Dein Gurkenjahr in 2017?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die hohe Schnur mit über 3m Höhe und ausgeizen der Seitentriebe hat den ersten Platz bekommen. [/quote] :)und hier bitte noch nachträglich das Testererbnis reinreichen, wenn noch möglich :)
[quote]Die Sorteneinkaufsliste fürs nächste Jahr steht jedenfalls.
[quote]Das war die Hauptsache, nachdem nicht klar war, ob Tanja aus 5-6 Jahren eigener Samenvermehrung nichts mehr taugt oder obs am Anbausystem liegt.
Die 'Tanja' hast Du mir ja auch mitgeschickt, drauf steht "frei abgeblüht". Hattest Du andere evtl. Pollenspender zur Blütenzeit im Garten?
und mit welchen Sorten gehtst Du in 2018 an den Start?
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Das Fazit für 2016 war erstmal, das sich luftiger Stand rentiert. Die Bilder sind aus unterschiedlichen Jahren.
Hier ein übliches, flaches Rankgitter mit einer Erziehung, die eigentlich keine Seitenzweige entfernt, sondern eher einsortiert bzw sich selbst einsortieren/reinwachsen. Im Vergleich zur bodenaufliegenden Kultur, auch mit schwarzer Folie, immernoch luftiger/besser:

Dagegen der abgewandelte `hohe Draht`, wie man ihn vom Glashaus kennt, mit Seitentrieben entfernen oder auf 2 Blatt einkürzen, deutlich schneller abtrocknend nach Regen, aber etwas mehr Schnittaufwand nötig, allerdings geht das beim ernten, was ohnehin ansteht, auch nebenbei.

Hier die Notizen aus 2016, E steht für Ertrag, G für Geschmack und K für Kerngehäuse. Zum Geschmack muss man dazusagen, das von den 3 Verkostern keiner süße Gurken wirklich mag, dann schon eher eine harte Schale, die auch Robustheit gegenüber Krankheiten oder Schädlingen verspricht.


Hier in 2017 am 13.8.17

und nach dem zusammenbrechen am 23.8.17, dem elenden Nässejahr...

Wie man sieht, hat es die Tanja rechts zwar geschafft bis nach oben auf knapp 3,5m zu kommen, es ist den Aufwand zum Triebe in die Schnur einfädeln aber nicht wert. Printo F1 in der Mitte steht auch ganz gut da, bringt aber keine Vorteile bei Vitalität und Wuchs, nur den Vorteil mit dem fehlenden Kerngehäuse und damit weniger störende Kerne wenn man mal 3 Tage zu spät geerntet hat, natürlich auch der bessere Fruchtansatz wegen der Parthenokarpie. Muss jeder selber wissen, ob ihm das den Mehrpreis wert ist.
Dieses Jahr habe ich die Diva zum probieren mit aufgenommen, Hauptsorte ist Tanja aus eigner Samenvermehrung/Zucht, ergänzt durch Printo weil die Ansprüche auch der Kinder für Snacks statt Salat gestiegen sind. Johanna als verbesserte Tanja hat sich hier in 2016 nicht bewährt, gute Sorte, aber nicht besser als die Tanjaeigenzucht. Die zeichnet sich äußerlich durch oft fehlende Stacheln aus, zudem größere und längere Früchte und wahrscheinlich auch etwas besser an das Stressklima in der Pfalz angepasst. So richtig schlecht war trotzdem keine Sorte, ausprobieren kann man sie alle.
Für 2018 habe ich auch mein Gerüst aus Schwerlastregalpfosten (Löcher statt Steckverbindung und stabil), angeschraubten Dachlatten und 8 Schraubhaken mit Schnur, welche am Boden mit Heringen befestigt wird, auf etwa 2,5m Höhe begrenzt. Soll das was drüber raus wächst eben wieder runterhängen, im August eh egal wenns zu feucht wird und alles innerhalb kurzer Zeit zusammenbricht. So brauche ich jedenfalls keine Klappleiter alle 2-3 Tage Ende Juli um die Triebe um die Schnur einzuwickeln.
Hier ein übliches, flaches Rankgitter mit einer Erziehung, die eigentlich keine Seitenzweige entfernt, sondern eher einsortiert bzw sich selbst einsortieren/reinwachsen. Im Vergleich zur bodenaufliegenden Kultur, auch mit schwarzer Folie, immernoch luftiger/besser:

Dagegen der abgewandelte `hohe Draht`, wie man ihn vom Glashaus kennt, mit Seitentrieben entfernen oder auf 2 Blatt einkürzen, deutlich schneller abtrocknend nach Regen, aber etwas mehr Schnittaufwand nötig, allerdings geht das beim ernten, was ohnehin ansteht, auch nebenbei.

Hier die Notizen aus 2016, E steht für Ertrag, G für Geschmack und K für Kerngehäuse. Zum Geschmack muss man dazusagen, das von den 3 Verkostern keiner süße Gurken wirklich mag, dann schon eher eine harte Schale, die auch Robustheit gegenüber Krankheiten oder Schädlingen verspricht.


Hier in 2017 am 13.8.17

und nach dem zusammenbrechen am 23.8.17, dem elenden Nässejahr...

Wie man sieht, hat es die Tanja rechts zwar geschafft bis nach oben auf knapp 3,5m zu kommen, es ist den Aufwand zum Triebe in die Schnur einfädeln aber nicht wert. Printo F1 in der Mitte steht auch ganz gut da, bringt aber keine Vorteile bei Vitalität und Wuchs, nur den Vorteil mit dem fehlenden Kerngehäuse und damit weniger störende Kerne wenn man mal 3 Tage zu spät geerntet hat, natürlich auch der bessere Fruchtansatz wegen der Parthenokarpie. Muss jeder selber wissen, ob ihm das den Mehrpreis wert ist.
Dieses Jahr habe ich die Diva zum probieren mit aufgenommen, Hauptsorte ist Tanja aus eigner Samenvermehrung/Zucht, ergänzt durch Printo weil die Ansprüche auch der Kinder für Snacks statt Salat gestiegen sind. Johanna als verbesserte Tanja hat sich hier in 2016 nicht bewährt, gute Sorte, aber nicht besser als die Tanjaeigenzucht. Die zeichnet sich äußerlich durch oft fehlende Stacheln aus, zudem größere und längere Früchte und wahrscheinlich auch etwas besser an das Stressklima in der Pfalz angepasst. So richtig schlecht war trotzdem keine Sorte, ausprobieren kann man sie alle.
Für 2018 habe ich auch mein Gerüst aus Schwerlastregalpfosten (Löcher statt Steckverbindung und stabil), angeschraubten Dachlatten und 8 Schraubhaken mit Schnur, welche am Boden mit Heringen befestigt wird, auf etwa 2,5m Höhe begrenzt. Soll das was drüber raus wächst eben wieder runterhängen, im August eh egal wenns zu feucht wird und alles innerhalb kurzer Zeit zusammenbricht. So brauche ich jedenfalls keine Klappleiter alle 2-3 Tage Ende Juli um die Triebe um die Schnur einzuwickeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
nabend,
und dickes Danke fürs Bilder raussuchen und Fragen beantworten :D
Übrigens: Angeblich kann man die Gurkenpflanze, einmal oben angekommen, oben "umleiten" und sie wieder herunterwachsen lassen.
.................ob sie dann einen Waschmaschinenschlauchhalter braucht, damit sie nicht abknicken ::)
Ich werde's dieses Jahr mal ausprobieren und dann berichten.
LG
Nemi
und dickes Danke fürs Bilder raussuchen und Fragen beantworten :D
Übrigens: Angeblich kann man die Gurkenpflanze, einmal oben angekommen, oben "umleiten" und sie wieder herunterwachsen lassen.
.................ob sie dann einen Waschmaschinenschlauchhalter braucht, damit sie nicht abknicken ::)
Ich werde's dieses Jahr mal ausprobieren und dann berichten.
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Wenn sie sich am Umlenkpunkt mit einer Ranke festhalten und der runterhängende Teil nicht mehr wie 3-4kg Gurken halten muss, halten sie auch ohne WMSH.
Im Freiland müssen sie erst mal so hoch werden, 3m braucht schon Düngung und Wasser und halbwegs günstiges Wetter. Es ist was andres als Gewächshausgurken.
Ich habe die Schnur oben am Haken mit einem Mastwurf festgemacht, der lässt sich schnell genug verstellen wenn ich die Seile ablasse. Die optimale Höhe fürs Gerüst aus Gurkensicht ist eigentlich die, dass die erntereife Gurke noch nicht auf dem Boden liegt und oben der Trieb maximal so hoch wie das Rankgitter ist. Dieser Abstand ist Sortenabhängig, wegen unterschiedlicher Entwicklungszeit der Früchte und unterschiedlicher Wachstumsgewschwindigkeit der Sorten. Muss man halt ausprobieren auf was man mehr Wert legt, Doppeltrieb runterhängen lassen oder luftiger Stand, Früchte sauber und vor Schnecken geschützt mit oben übers Rankgitter wachsen lassen mit Kuddelmuddel irgendwann.
Falls mal wirklich jemand Pelikaanhaken günstig beim Großhandel bestellen möchte melde ich mich schonmal an, da würde ich auch ein paar nehmen. Die gehn ja auch für Tomaten.
Im Freiland müssen sie erst mal so hoch werden, 3m braucht schon Düngung und Wasser und halbwegs günstiges Wetter. Es ist was andres als Gewächshausgurken.
Ich habe die Schnur oben am Haken mit einem Mastwurf festgemacht, der lässt sich schnell genug verstellen wenn ich die Seile ablasse. Die optimale Höhe fürs Gerüst aus Gurkensicht ist eigentlich die, dass die erntereife Gurke noch nicht auf dem Boden liegt und oben der Trieb maximal so hoch wie das Rankgitter ist. Dieser Abstand ist Sortenabhängig, wegen unterschiedlicher Entwicklungszeit der Früchte und unterschiedlicher Wachstumsgewschwindigkeit der Sorten. Muss man halt ausprobieren auf was man mehr Wert legt, Doppeltrieb runterhängen lassen oder luftiger Stand, Früchte sauber und vor Schnecken geschützt mit oben übers Rankgitter wachsen lassen mit Kuddelmuddel irgendwann.
Falls mal wirklich jemand Pelikaanhaken günstig beim Großhandel bestellen möchte melde ich mich schonmal an, da würde ich auch ein paar nehmen. Die gehn ja auch für Tomaten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Leider kann ich auch diesmal keine Bilder sehen. Auch das Kopieren der Bild-Urls in ein zweites Browserfenster bringt nur Fehlermeldungen.
Gruß
Gartenoma
Gruß
Gartenoma
- thuja thujon
- Beiträge: 21288
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Hast du irgendwelche extrem sichere Einstellungen im browser, der nie was zulässt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
thuja hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 08:34
Hast du irgendwelche extrem sichere Einstellungen im browser, der nie was zulässt?
Nur die normalen Sachen, ABP und VPN. Alles Andere funktioniert ja. Ich denke es ist diese Firma, wo du deine Bilder hochlädst - die machen standardmäßig eine Rückwärtsverfolgung und das geht mit VPN natürlich nicht. Es liegt auch nicht am Browser: Wir haben es auf drei verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Browsern ausprobiert.
Gruß
Gartenoma
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Schon seit einigen Jahren habe ich Gurken im Topf. Da der Wetterbericht recht warm in die Zukunft schaut 8) teilen sich seit gestern eine 'Pinto' und eine 'Quadro' einen recht großen Kübel. Er faßt mehr als eine Schubkarre (Kompost)Erde und es steht ein recht stabiler Obelisk drin.
Dieses 'Ensemble' gehört zur Terrassenbepflanzung ;)
Dieses 'Ensemble' gehört zur Terrassenbepflanzung ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Interessant Wühlmaus:)
Ich habe heute erst Gurken in Töpfe gesät
Tanja
Hoffmanns Johanna
Ashley
Bauerngartengurke
Sonnige Grüsse von July
Ich habe heute erst Gurken in Töpfe gesät
Tanja
Hoffmanns Johanna
Ashley
Bauerngartengurke
Sonnige Grüsse von July
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Funktioniert gut und sieht so aus 8)
Dahinter stehen dann die Kübel/Töpfe für fie Tomsten (noch leer) und die Paprika.
Dahinter stehen dann die Kübel/Töpfe für fie Tomsten (noch leer) und die Paprika.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho