News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 287408 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Bartlose Iris

martina 2 » Antwort #1005 am:

Die Zwiebeln sehen frisch aus, also probier ich es einfach. Danke nochmals :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #1006 am:

martina hat geschrieben: 3. Mai 2018, 14:44
Danke, irgendwie dachte ich ja auch so, seltsam, daß die jetzt verkauft werden. Aber heuer werden sie wohl nicht mehr blühen :-\


die Holländer packen alles in Tüten und verkaufen es dir. Zwiebeln sowieso. Hier werden Pfingstrosen, Rittersporn, Astilben, Hosta auf großen Gewerbeschauen, wie dem Maimarkt in Mannheim, dem Publikum angedreht. Plastiktüten mit Perforation und Sägespänen. Scheußlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #1007 am:

es handelt sich übrigens um Holland-Iris. Keine wertvollen Gartenpflanzen, sondern für die Schnittblumenproduktion gezüchtet. Nicht winterhart, also nicht ausdauernd.

Für das gleiche Geld gibt es schöne Iris sibirica, Iris pseudacoris, Iris sintenisii, Iris spuria, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #1008 am:

pearl hat geschrieben: 4. Mai 2018, 00:17
es handelt sich übrigens um Holland-Iris. Keine wertvollen Gartenpflanzen, sondern für die Schnittblumenproduktion gezüchtet. Nicht winterhart, also nicht ausdauernd.

Und wenn sie denn überleben blühen sie nur selten ein zweites mal, oft nur Blattmasse.
Liebe Grüße Elke
walter27

Re: Bartlose Iris

walter27 » Antwort #1009 am:

Na ja, sind einfache Iris, aber auch schön und bei mir doch winterhart...stecken ja 10 cm unter der Erde.
Man kann sie auch rausholen im Herbst, dann hat man plötzlich jede Menge davon.
Sonst für 3 Euro kriegt man 50 Zwiebeln...ist doch nicht so teuer, oder?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1010 am:

ha, ich hab heute welche gepflanzt, aber von den 50 blühn bei mir immer nur wenige
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
walter27

Re: Bartlose Iris

walter27 » Antwort #1011 am:

Bei mir haben alle geblüht in verschiedenen Farben... :)
Dateianhänge
P1050801.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #1012 am:

Sibiricas wären ja auch noch ein Möchtegern-Sammelgebiet, aber irgendwie ist mir mit denen kein Glück beschieden. Egal ob alte oder moderne Sorten, deswegen lass ich es jetzt. :(

Nur eine Namenlose von Oma, wächst und sät sich sogar hin und wieder aus. Möglicherweise stammt sie sogar aus der Natur. Es wäre den beiden (also Großmutter und Großvater) zuzutrauen gewesen, dass sie mal eine von einer Bodenseewiese oder so rausgestochen haben. Vor 50, 60 Jahren hat da ja auch noch kein Hahn danach gekräht. Ein Sämling blüht jetzt, da zwischen Tradescantiensämlingen und Grasbüscheln wie in einer kleinen Wiesensituation, sehr schön! Leider ist mir kein Bild der Gesamtsituation gelungen.

Dateianhänge
IMG_1083.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1013 am:

sibirica sind allerliebst, im moment habe ich wenig und sie blühn kaum
dafür fangen die an
Dateianhänge
110.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
walter27

Re: Bartlose Iris

walter27 » Antwort #1014 am:

lord hat geschrieben: 6. Mai 2018, 00:16
sibirica sind allerliebst, im moment habe ich wenig und sie blühn kaum
dafür fangen die an


Die sieht fantastisch aus...wie heißt die Sorte?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1015 am:

irgendwas mit japan ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #1016 am:

Das ist wohl Iris japonica, die wächst aber im Kübel oder sowas?

Edit: ist durchaus winterhart, in der Regel frieren ihr aber schon die Knospenanlagen ab, weswegen sie draußen "nie blüht".
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

lord waldemoor » Antwort #1017 am:

nein die wäre es mir nicht wert in einen topf zu pflanzen, habe eine schubkarre gestreifter vor kurzem gerodet, und schöner wo wir grade dabei sind, sind deine bärtigen 1000 x
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
walter27

Re: Bartlose Iris

walter27 » Antwort #1018 am:

Schade, ist doch eine schöne Iris... :(
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #1019 am:

lord hat geschrieben: 6. Mai 2018, 08:59
nein die wäre es mir nicht wert in einen topf zu pflanzen, habe eine schubkarre gestreifter vor kurzem gerodet, und schöner wo wir grade dabei sind, sind deine bärtigen 1000 x


Das mit der Schönheit ist ja immer so eine Sache ;D, meine riesige Gestreifte im Kübel ist nach dem Winter völlig zusammengebrochen, entweder hat sie das Licht nach der Zeit in der Remise nicht gepackt oder irgendwas Anderes. Möglicherweise auch irgendein Viech das dran gefressen hat, evtl. dasselbe das I. foetidissima miniert. Vielleicht lebt sie noch, wenn ja gut, wenn nicht auch egal. Zwei Normale gibts noch, aber die hungern vor sich hin.
Antworten