News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 911285 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was ist das?
Nr. 1 ist ein Hasenglöckchen würde ich sagen. Die säen sich schon gern mal selbst aus.
Re: Was ist das?
Das ist das Hasenglöckchen / die Waldhyazinthe. Die gibt es in weiß, rosa und blau. Ich habe die weiße.
zu spät...
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Prima - die darf dort gern mehr werden. Ich hatte mal eine Riesenladung Hasenglöckchen bekommen, die sich aber hier nicht wohlfühlten. Vielleicht hatte es ja doch ein Glöckchen unbemerkt geschafft...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das? - Verbena bonariensis
Noch eine Frage.
Kann das der Austrieb einer Chrysantheme sein?? Sieht gar nicht so aus. Ich hatte mir aus England eine ganz hellgelbe einfachblühende Chrysantheme mitgebracht. Alles, was an Chrysanthemen in der Nähe kommt, scheint mir aber zu groß zu sein für eine Herbstpflanzung eines kleinen Töpfchens....
Kann das der Austrieb einer Chrysantheme sein?? Sieht gar nicht so aus. Ich hatte mir aus England eine ganz hellgelbe einfachblühende Chrysantheme mitgebracht. Alles, was an Chrysanthemen in der Nähe kommt, scheint mir aber zu groß zu sein für eine Herbstpflanzung eines kleinen Töpfchens....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Und das noch - da kann ich leider das Schild nicht mehr lesen, steht im Trockenbeet, ist ne Forumsspende und könnte mit Arnica losgehen, was mir unwahrscheinlich vorkommt....
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 10:36
Prima - die darf dort gern mehr werden. Ich hatte mal eine Riesenladung Hasenglöckchen bekommen, die sich aber hier nicht wohlfühlten. Vielleicht hatte es ja doch ein Glöckchen unbemerkt geschafft...
Meine weißen stehen übrigens knüppeltrocken. Sie sind wieder so üppig geworden, nach der Blüte muss ich wieder reichlich rausschmeißen. Was ist ihr Schicksal? Komposttonne oder vielleicht Gänselieschens Garten?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 10:46
Und das noch - da kann ich leider das Schild nicht mehr lesen, steht im Trockenbeet, ist ne Forumsspende und könnte mit Arnica losgehen, was mir unwahrscheinlich vorkommt....
Eine Lichtnelke, die noch nicht viel Sonne abbekommen hat und deshalb mehr grün als grau ist.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Das ist keine Lichtnelke ;) :-* - sieht aus wie ne Wolfsmilch. Lichtnelken habe ich oben mal eingestellt, die haben spitze Blätter, weich und strukturiert. Am Fuße der silbergrauen könnte auch ein Sämling einer Lichtnelke sein, das Silberne ist keine. Hätte ich mir auch nie von jemandem vom Forum mitbringen lassen, die sind doch einjährig....
PS: Arachne - ich hätte nix gegen ein paar weiße Hasenglöckchen... :D. Pflanzzeit ist aber erst zum Herbst hin, habe ich vorhin gelesen...wie bei den anderen Zwiebeln auch.
PS: Arachne - ich hätte nix gegen ein paar weiße Hasenglöckchen... :D. Pflanzzeit ist aber erst zum Herbst hin, habe ich vorhin gelesen...wie bei den anderen Zwiebeln auch.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
#498 könnte Verbena bonariensis sein, eine Chrysantheme ist es nicht.
#499 kann Silene armeria oder eine der nah verwandten, blaugrün-laubigen Arten sein.
#499 kann Silene armeria oder eine der nah verwandten, blaugrün-laubigen Arten sein.
Re: Was ist das?
Ich tippe bei den schmalen Blättern auf Arnica chamissonis, wenn schon ein Schild mit Arnica herumliegt. Das große könnte auch ein nicht blühender Trieb von Euphorbia characias sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 11:16
PS: Arachne - ich hätte nix gegen ein paar weiße Hasenglöckchen... :D. Pflanzzeit ist aber erst zum Herbst hin, habe ich vorhin gelesen...wie bei den anderen Zwiebeln auch.
Meine Hasenglöckchen können zum Glück nicht lesen ;), die haben ganzjährige Pflanzzeit. Sie sind sogar dann angewachsen, wenn sie monatelang irgendwo oberirdisch herumlagen. Die Zwiebeln werden dann grün.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Vielleicht erklärt das ja, warum ich irgendwo etwas wie "Arnica" gelesen habe - Amerika!!
Dass ich in dem Beet Verbena Bonariensis gehabt habe, ist mir nicht bewusst - aber die wäre dann ausgesprochen gut über den Winter gekommen. Und die gelbe Chrysantheme müsste dann entweder gemonstert oder ganz verschwunden sein. Das wird spannend....
Was sagst du zu dem Sämling oben - Lichtnelke??
Jetzt bin ich verwirrt.
@ Staudo - meinst du das, was Lerchenzorn evt. als Verbena Bonariensis erkennt?? Dann habe ich eine Arnica gekauft in England :o :o- die gelbe Blüte käme total hin. Die war zitronengelb - auweia
Das Arnica-Schild jeoch steht an der Euphorbia - oder meinst du die schmalen Blätter direkt unter der Euphorbia. Vermehrt sich diese Arnica - denn drum herum stehen lauter Sämlinge...die, die ich als Lichtnelke gefragt hatte.... - kann ich mir selbst beantworten. Arnica chamissonis macht Ausläufer - das passt. Also ist es keine Lichtnelke, sondern eine recht wüchsige Arnika. Die muss ich beobachten an der Stelle...
Dass ich in dem Beet Verbena Bonariensis gehabt habe, ist mir nicht bewusst - aber die wäre dann ausgesprochen gut über den Winter gekommen. Und die gelbe Chrysantheme müsste dann entweder gemonstert oder ganz verschwunden sein. Das wird spannend....
Was sagst du zu dem Sämling oben - Lichtnelke??
Jetzt bin ich verwirrt.
@ Staudo - meinst du das, was Lerchenzorn evt. als Verbena Bonariensis erkennt?? Dann habe ich eine Arnica gekauft in England :o :o- die gelbe Blüte käme total hin. Die war zitronengelb - auweia
Das Arnica-Schild jeoch steht an der Euphorbia - oder meinst du die schmalen Blätter direkt unter der Euphorbia. Vermehrt sich diese Arnica - denn drum herum stehen lauter Sämlinge...die, die ich als Lichtnelke gefragt hatte.... - kann ich mir selbst beantworten. Arnica chamissonis macht Ausläufer - das passt. Also ist es keine Lichtnelke, sondern eine recht wüchsige Arnika. Die muss ich beobachten an der Stelle...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
@ Arachne, ich schreibe dir ne pn :)
Re: Was ist das?
Das Ding oben ist mit ziemlicher Sicherheit Verbena bonariensis. Das große Ding auf dem unteren Bild könnte eine Euphorbia sein. Das, was da drumherum ausläufert, die Alaska-Arnica.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Das denke ich nun auch - habe oben schon mal ergänzt. :D
Dann werde ich die Wolfsmilch mal dort rauspopeln und woandershin setzen...
Danke Euch!!
Dann werde ich die Wolfsmilch mal dort rauspopeln und woandershin setzen...
Danke Euch!!