News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch (Gelesen 4118 mal)
Moderator: AndreasR
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Alpenrose:...sauer mags R. ferugineum - dagegen soll R. hirsutum der Kalk zusagen... wär also vielleicht doch ne Überlegung wert.
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
die haben lt. bärtels beide die gleichen lebensbereiche (8.1.5.6.) .... eher sauer bis neutral, selten schwach alkalisch ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Vom Vorkommen sind die beiden Arten offenbardeutlich getrennt,-R. ferrugineum auf Silikatgestein, R. hirsutumauf Kalkuntergrund- werden daher auch als Musterbeispielfür sog. Vikarianz herangezogen:http://www.schmitzens-botanikseite.de/g ... ndenfalles könntest das doch sicher an deinem Hausberg nachprüfen?die haben lt. bärtels beide die gleichen lebensbereiche (8.1.5.6.) .... eher sauer bis neutral, selten schwach alkalisch ....
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Ich denk mal, daß beides richtig sein kann.Es ist durchaus möglich, daß die natürlichauf Kalkuntergrund vorkommende Alpenrosenartim Gartenbau der Bequemlichkeit halber aufsauren Substraten gezogen wird, wobei dannder Hinweis von Bärtels durchaus passen würde.Ähnliches gilt ja auch für Daphne cneorum der wohlnatürllich auf Kalk vorkommt aber im (holl.) Gartenbausauer getopft wird.Oft sind ja auch Böden auf Kalkuntergrund oberflächlichversauert...
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Entweder ist Bärtels in diesem Punkt unpräzise oder er wird falsch zitiert. Beide Rhododendronarten wachsen zufriedenstellend nur in sogar extrem sauren Bereich. An ihren natürlichen Standorten (Rh. hirsutum in den östlichen, sog. Kalkalpen, Rh. ferrugineum in den westlicheren Alpen, aber auch bis Südtirol und Pyrenäen) wachsen diese Sträucher stets in einer Rohhumusauflage, die nicht sonderlich mächtig sein muss. Als Flachwurzler schert sie das darunter liegende Kalkgestein nicht, zumal das oft gar keinen Kalk mehr absondert (Umwandlung in Gips o.ö. - bin ich nicht firm).Zwar kann man auch diese Rhododendren in neutralen Boden setzen, wird dann aber zu einer gelblichen Blattfarbe tendierende Sträucher haben, was nicht sonderlich beglückend aussieht.Wer diese nicht leicht zu haltenden Rh. (noch begehrenswerter ist Rh. kotschyi (jetzt wohl myrtifolium) aus den Karparten) in den Garten holen möchte tut gut daran, sie in fast schierem Torf, vermischt mit grobem Sand und Urgesteinsplitt, zu setzen.Liebe GrüßeHortuEs ist durchaus möglich, daß die natürlichauf Kalkuntergrund vorkommende Alpenrosenartim Gartenbau der Bequemlichkeit halber aufsauren Substraten gezogen wird, wobei dannder Hinweis von Bärtels durchaus passen würde.
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Daß eine Vikarianz vorliegt ist ja nun unbestritten,fragt sich welche Faktoren dafür verantwortlich sindallgemein liest man entspr. Linkhttp://www.schmitzens-botanikseite.de/glossar/vik.htmdaß das unterschiedliche Grundgestein hie Silikat daKalk dafür verantwortlich sei. Die Möglichkeit der oberflächigen Versauerung hatte ich ja schon angesprochen.Wenn aber beide Arten auf saurem Boden vorkommen, stellt sich dieFrage welche Ursachen denn dann für die Bevorzugung der unterschiedlichen Standorte maßgebend sind?
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Für diese Trennung (hirsutum hier, ferrugineum dort, kotschyi dahinten) mögen durchaus chemische Prozesse verantwortlich sein, vermutlich aber eher rein geografische. Es gibt aber m.W. bisher keine zufriedenstellende Antwort. Den "unsere" beiden Rhododendren wachsen unter identischen Bedingungen gleich gut.Hier im Thread ging es aber doch wohl primär um die Frage, unter welchen Bedingungen beide zufriedenstellend im Garten wachsen. Und da kann nur stark saurer Boden empfohlen werden. Man liest leider häufig (nicht bei B., ich weiß), dass hirsutum auf "Kalk" wachsen würde. Und diese Aussage ist irreführend.
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
So nachdem wir dem Bernhard seinen thread etwas zweckentfremdet haben letztmals wasvon mir zu Rhodo und Kalk:Ein Artikel der anscheinend von einem RhodoliebendenChemiker geschrieben isthttp://victoria.tc.ca/Recreation/RhodoSoc/Archives/nonconform.htmlSchönes Wochendende :-)PP
Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
ernst,könntest du den thread bitte teilen und den rhodo teil ins arboretum schieben. danke!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Done.Fragt mich nicht, warum das so ist. Ich wohne jedenfalls exakt am geologischen Übergang bzw. Bruch zwischen Ost- und Westalpen und kann versichern, das die jeweilige Art nur zufriedenstellend auf "ihrem" Boden wächst.Als ehemaliger begeisteter Kletterer kenne ich zB. auch das Hochschwabgebiet in den Ostalpen gut. Dieser pure Kalkstock vor Bernhard's Haustuere ist ein Musterbeispiel.
Re:Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Die Irritation nimmt zu, wenn man bedenkt, dass es noch die Naturhybride aus beiden Arten gibt. Die Standortbedingungen für Rhododendren schlechthin müssen wohl in der Literatur ohnehin überarbeitet werden. Die gängige Behauptung, es müsse eine stark humose Bodenstruktur sein, stimmt mit vielen Naturstandorten nicht überein. Im gegenteil: der Humusanteil ist oftmals erstaunlich gering.Hinlänglich bekannt ist allerdings, dass Rh. nicht gänzlich ohne Kalk auskommen. Man kann es ihnen auch zu "sauer" machen. Bei den Rh. der Alpen (Wallis, Tessin, Meran, Karwendel) habe ich dennoch festgestellt, dass diese immer in einer kompakten Rohhumusschicht standen, allerdings oftmals nicht den für Rh. eigentlich typischen "Wurzelballen" aufwiesen, sondern extrem lange Wurzeln ausgebildet hatten, die tief ins Erdreich gingen. Von daher mag der unterschiedliche Standortanspruch herrühren.
Re:Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Heute Vormittag habe ich die Bestätigung von einem Botaniker erhalten, dass es R. ferugineum sauer braucht und R. hirsutum kalkhaltigen Untergrund bevorzugt, allerdings muss der Boden humos sein.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Silvia, ich kann dich nur warnen. Ich habe mit beiden Wildarten mehrjährige Erfahrungen. Die Antwort des Botanikers ist nicht richtig und ein alter Irrtum. Mache aber den Versuch im eigenen Garten. Berichte mal in 1-2- Jahren.
Re:Alpenrose, Kultur, sauer oder basisch
Dazu sollte man noch bedenken:Auch auf relativ kleiner Gartenfläche ergiebt die Bodenanalyse oft erstaunlich abweichende Werte.Parameter, die dazu führen sind ua: Düngung mit Mist und Grasschnitt, kalkhaltiges Gießwasser, verschiedener Nährstoffbedarf der Pflanzen, Laubmulch.....Mache aber den Versuch im eigenen Garten. Berichte mal in 1-2- Jahren.