News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aquilegia, Akelei ab 2013 (Gelesen 117201 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
all:
Wie schön, bei Euch sind sie schon auf, bei mir dauert es sicher noch ein paar Tage :-X
Jedes Jahr eine Freude!
Wie schön, bei Euch sind sie schon auf, bei mir dauert es sicher noch ein paar Tage :-X
Jedes Jahr eine Freude!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier blühen sie auch gerade überall auf. :) Leider sind einige große unten im Garten mittlerweile verschwunden, aber dafür habe ich anderswo schon neue ausgesät (und selbst dürften sie ebenfalls für Nachwuchs gesorgt haben).
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier sind heute die ersten 2 Knospen aufgeblüht.
Das 1. von außen
Das 1. von außen
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Beim 2ten ist das Außenbild leider unscharf, darum nur von unten.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Hier brauchen die Akeleien auch noch etwas Zeit bis sie zum Blühen kommen. Momentan ist es wieder empfindlich abgekühlt im Vergleich zu den letzten Tagen, so dass sich die Entwicklung wieder etwas nach hinten verschiebt. Einen sanften Landregen könnten wir auch mal wieder brauchen, ist alles schon wieder so sehr trocken.
Besondere Akeleien gibt es hier nicht. Am besten gedeihen hier die 'vulgaris' in unterschiedlichsten Ausprägungen.
Besondere Akeleien gibt es hier nicht. Am besten gedeihen hier die 'vulgaris' in unterschiedlichsten Ausprägungen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16658
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Die hier muss ich nicht umdrehen, die gucken von selbst nach oben. ;)


- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Endlich geht es hier auch los...




Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Aquilegia, Akelei ab 2013
Akeleien für viele ein lästiges Kraut, für mich eine elfengleiche, wunderbar variationsreiche Staude.
Die Blüte ist für mich jedes Jahr ein kleines Highlight. Es ist spannend zu sehen, welche Farben und Formen wieder entstanden sind.
Dauerhaft halten sich hier bis jetzt aber nur die Vulgaris und Atrata.
Hausgeist - von deinem Neuerwerb musst du unbedingt Samen abnehmen. :)
Sie soll keine Wurzelkonkurrenz vertragen, vielleicht ein Grund warum sie bei mir immer wieder verschwunden ist. Vielleicht sollte ich sie mal im Topf probieren?
Die Blüte ist für mich jedes Jahr ein kleines Highlight. Es ist spannend zu sehen, welche Farben und Formen wieder entstanden sind.
Dauerhaft halten sich hier bis jetzt aber nur die Vulgaris und Atrata.
Hausgeist - von deinem Neuerwerb musst du unbedingt Samen abnehmen. :)
Sie soll keine Wurzelkonkurrenz vertragen, vielleicht ein Grund warum sie bei mir immer wieder verschwunden ist. Vielleicht sollte ich sie mal im Topf probieren?