News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich (Gelesen 4118 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Tephrocactus

Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Tephrocactus »

ewig verflucht weil total unbekannt- der japanische Riesenknöterich (Fallopia japonica)- ich MUSS einfach Werbung für diese Wahnsinnspflanze machen- es gibt definitiv KEINE Staude die Ihr das Wasser reichen kann in Sachen Wachstum- unsere hat es geschafft innerhalb nur 5 Wochen 2,5m zu erreichen- wir haben erst Anfang Mai- Hallo? Unsere einheimischen Stauden überlegen gerade noch +/- soll ich oder soll ich noch nicht- wir haben mit einer 70cm tiefen Bambussperre für Unterirdischer Verbreitung entgegen gearbeitet- und- keine Ahnung ob generell so- unsre Riesenmaus ist steril- sprich sie setzt keinen Samen an- obwohl hunderte Bienen/Wespen, Fliegen- eigentlich alles Ge tier es wohl nicht schaffen Samen zu fördern......das ist meine LIEBLINGSSTAUDE"!!!!!l
Dateianhänge
KnöterichApril.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Worin genau besteht deiner Meinung nach das "missverstanden" von Fallopia? Dass die Verbreitung durch Samen beim invasiven Wuchs so gut wie keine Rolle spielt, ist schon bei Wikipedia zu lesen...

Wie lange beschränkt sie sich denn bei euch schon auf den zugewiesenen Bereich innerhalb der Bambussperre?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Wer weiß, worauf er sich einlässt und im eigenen Garten entsprechend vorsorgt, kann die Pflanze durchaus genießen.
Das Problem ist, wie Zwiebeltom schon andeutet, das Entsorgen abgestochener Rhizomstücke in der Landschaft, wo schnell unkontrollierbare Bestände entstehen.

Schau Dir Deine Pflanze noch einmal genauer an. Ich vermute, es handelt sich um Fallopia sachalinensis oder Fallopia bohemica, die Hybride aus F. sachalinensis und F. japonica.
F. japonica hat einen höchstens schwach eingebuchteten Blattgrund. Meistens ist der aber gestutzt oder keilig verschmälert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Staudo » Antwort #3 am:

Der Standort scheint baulich begrenzt zu sein, was schon mal von Vorteil ist. Ganz abgesehen davon halte ich die Pflanze für die großblättrigere F. sachalinensis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Genau das mit der falschen Artbeschreibung wollt ich auch gerade anmerken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ein hervorragender Schwermetallsammler.
F. japonica wird in der Heimat gerne gegessen. Ich habe es probiert geht Richtung Rhabarber bei den jungen Trieben.

Wie das bei japonica mit dem Schwermetallgehalt ist weiß ich allerdings nicht. Für Menschen die Probleme mit der Knochendichte haben wird die Säure wohl auch nicht ohne sein. Ist das eigentlich auch Oxalsäure?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Staudo » Antwort #6 am:

Jedenfalls gibt es keinen Grund irgendeine Werbung für dieses Teufelszeug zu machen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Meinen Sachalinensis fand ich allerdings schon spektakulär. Da fehlt eigentlich nur noch der Tiger der durch diesen Dschungel streift.
Allerdings gefällt er mir eingesperrt schon deutlich weniger. Das hat was von einem zu dicht gesteckten Blumenstrauß.

Für das andere bracht man einen großen Garten und muß eventuell irgendwann den Einsatz von Glyphosat über sich bringen. Das Wurzelwerk ist sehr weitstreichend.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

lerchenzorn » Antwort #8 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Mai 2018, 07:50
... Da fehlt eigentlich nur noch der Tiger der durch diesen Dschungel streift. ...


Es fehlt auch der Falter (ein Schwärmer, glaube ich?), der in der Heimat in den Stängeln bohrt und sie dort nicht annähernd so invasiv werden lassen soll.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Der Falter wäre aber für den Gärtner schwer erträglich. Diese Spezies liebt es gar nicht keine Kontrolle zu haben.

Ich habe mir damals mit einer Machete beholfen. Muß aber zugeben, das ich mich langsam auf dem Rückzug befand. (nicht der Knöterich)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

lord waldemoor » Antwort #10 am:

mich persönlich stört die pflanze nicht, die fasanen lieben die deckung, die schneeglöckchen vermehren sich sehr gut drunter und in einem ziergeflügelauslauf, wo die tiere alles andere fraßen, sahen 2 horste auch gut aus
im garten allerdings will ich sicher keinen, und wenns in der stmk keinen gäbe, würds mich auch nicht stören ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Schantalle » Antwort #11 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Mai 2018, 07:37F. japonica wird in der Heimat gerne gegessen.

Mir fällt auf, dass in solchen Fällen die Eßbarkeit gerne und fast schon reflexartig genannt wird. Man kann vieles essen, aber soll das jetzt ein Argument pro Fallopia sein?

Irgendwann hängt auch einer fünfköpfigen Familie der tägliche Hallimasch mit Bambussprossen auf Vogelmierepürre und Giersch-Löwenzahn-Salat mit gerösteten Knospen zum Hals heraus. Mit oder ohne Madeirawein. :P
Aster!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

lord waldemoor » Antwort #12 am:

Schantalle hat geschrieben: 6. Mai 2018, 08:31

Irgendwann hängt auch einer fünfköpfigen Familie der tägliche Hallimasch mit Bambussprossen auf Vogelmierepürre und Giersch-Löwenzahn-Salat mit gerösteten Knospen zum Hals heraus. Mit oder ohne Madeirawein. :P

ja mir zb am 2. tag ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

Schantalle » Antwort #13 am:

Könnte man es vielleicht mit "unter Vogelmiere-Griesch-Mantel" am 2. Tag retten? 8)
Aster!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fallopia-mißverstandener Riesenknöterich

partisanengärtner » Antwort #14 am:

F. japonica im frischen Austrieb ist um einiges schmackhafter als Rhabarber. Nicht so sauer und faserig, in der Heimat sollen Kinder sowas auf dem Weg zur Schule knabbern (freiwillig).

Die Zeit wo er wirklich lecker ist erstreckt sich aber über wenige Tage kurz nach dem er erscheint. Nächstes Jahr wieder.
Später schmeckt er eher wie die anderen ungeliebten Wildgemüse, jetzt gerade noch so la la :P.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten