News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen von Delbard (Gelesen 2411 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Rosen von Delbard

Goldfinch »

Wer hat sie? Wer mag sie? Bei wem wachsen sie gut? Oder auch nicht?
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Rosen von Delbard

Barbarea vulgaris † » Antwort #1 am:

mögen tu ich sie so gerne... In mein Gärtchen kommt keine mehr rein. Delbard-Rosen überleben bei mir keinen Winter und ich habe schon einige probiert.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen von Delbard

Hero49 » Antwort #2 am:

Erst vorgestern habe ich mit einer Fachfrau über Delbard-Rosen diskutiert und daß ich keine mehr pflanze und sie auch niemand empfehlen kann, weil diese Rosen bereits nach dem ersten Winter leiden und sich nach spätestens drei Wintern komplett verabschieden.
Sie sagte mir, daß die von Delbard verwendete Unterlage bei uns nicht winterhart genug ist, auch nicht im Weinbauklima.
Meiner Ansicht nach sollte mal auf eine bei uns übliche Unterlage veredelt werden; dann wird neu getestet, denn einige Delbard-Rosen gefallen mir sehr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 31
Registriert: 29. Okt 2017, 17:23

Re: Rosen von Delbard

Clemi » Antwort #3 am:

Ich habe vor 10 Jahren etliche Delbard-Rosen gepflanzt. Vor allem welche aus der Maler-Reihe. Die meisten überlebten die ersten beiden Winter nicht. Ich wohne in der Klimazone 6a.

Standhaft sind bei mir die Kletterrose 'Guy Savoy' und die Malerrose 'Paul Gauguin'. Paul hat meist nur 1 Trieb aber kommt alle Jahre wieder.


Dateianhänge
IMG_2605.JPG
Liebe Gartengrüße von Clemi
neo

Re: Rosen von Delbard

neo » Antwort #4 am:

Die `Grand Nord`wächst bei mir seit 4,5 Jahren gut, bin zufrieden mit ihr. Kein spezieller Schutz über den Winter.
Dateianhänge
DSCN0527.JPG
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Rosen von Delbard

marygold » Antwort #5 am:

Wuchsen zunächst gut, aber den Winter 2011/12 haben sie nicht überlebt.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosen von Delbard

Mufflon » Antwort #6 am:

Ich habe 2 "Le rouge er lebt Noir" und liebe diese Rose.
Ich gärtnere ja am Niederrhein, und hier, innerstädtisch, ist das Wetter meist sehr mild, zur Winterhärte kann ich damit keine Angaben machen.
Aber sie stehen jetzt fast 10 Jahre, und blühen zuverlässig jedes Jahr.
Sie machen zwar keine Massen an Blüten, aber pro Pflanze so 5 - 10 Blüten.
Die Blätter sind sehr gesund.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Rosen von Delbard

Goldfinch » Antwort #7 am:

Bei uns hier in der Gärtnerei (Kölner Bucht, sehr! milde Winter) wird ein sehr breites Sortiment von Delbard angeboten.

Sagt das ADR Siegel eigentlich etwas aus über die Winterhärte?
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosen von Delbard

Hero49 » Antwort #8 am:

Bei der ADR-Prüfung wird auch die Winterhärte benotet.
Bin jetzt aber zu faul, um nachzusehen mit wieviel Prozent die Winterhärte zu Buche schlägt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Goldfinch
Beiträge: 127
Registriert: 2. Jul 2017, 18:27

Re: Rosen von Delbard

Goldfinch » Antwort #9 am:

Danke! :)

Mein Mann hat vorgestern die Chateau de Cheverny mitgebracht, die das ADR Siegel hat.

Nachtrag: Sie hat die erste Knospe geöffnet.
Dateianhänge
2AC6E072-1B11-47D6-A06F-A567328434D2.jpeg
Antworten