News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2018 (Gelesen 63106 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schmetterlinge 2018

Natternkopf » Antwort #60 am:

Die Hinterleibstellung auf dem Foto würde passen.
Garten hat geschrieben: 6. Mai 2018, 18:34

Die Schwalbenschwanz war heute auch in meinem Garten. Leider schwer zu fotografieren. Flog immer wieder rund einige Fenchel Pflanzen. Eiablage?


Ob der Schwalbenschwanz sich nur abstützt bei einem Ruhehalt oder Sie die Eier ablegt, ist auf dem Foto für mich nicht ersichtlich.
Wenn ich mal dazu hinlaufe und das beobachten kann, wird bei der Eiablage der Hinterleib nach Vorne gekrümmt. Je nach Lichtverhältnisse und pers. Sehstärke sind die kleinen Eier von bloßem Auge sichtbar. Ansonsten Brille oder Leselupe zur Hilfe nehmen

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4653
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Schmetterlinge 2018

Garten Prinz » Antwort #61 am:

Habe heute morgen früh gegückt bei die Fenchel Pflanzen und habe tatsachlich einige Eier gefinden :D
Dateianhänge
Schwalbenschwanz Ei.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2018

oile » Antwort #62 am:

Gestern im Oilenpark sichtete ich einen sehr frischen Aurorafalter und ein Taubenschwänzchen :o.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Staudo » Antwort #63 am:

??? Das müsste hier überwintert haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32059
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2018

oile » Antwort #64 am:

Anscheinend versuchen immer mal wieder einige bei uns zu überwintern. Ob dieses dazu gehörte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #65 am:

Dieses Foto aus einem Nachbargarten habe ich eben mit der Bitte um Bestimmung geschickt bekommen - leider ohne Angabe der Fundstelle/Futterpflanze und der Größe.
Könnt ihr helfen?
Dateianhänge
IMG_0558.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6790
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2018

Zwiebeltom » Antwort #66 am:

Ich tippe auf Ringelspinner.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #67 am:

Hui, das ging ja schnell!
Vielen Dank :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5812
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #68 am:

So, zuerst ein Fall für Zwiebeltom :-*. Wer hat hier sein Nest in meinem Euonymus europaeus angelegt :o?

Bild Bild

Ansonsten war hier gestern ein Bläulingstag.

Der erste Kleine Feuerfalter, Lycaena phlaeas ließ sich sehen. Dann gleich im Doppelpack auf dem ungemähten Gemeindeland vor der Tür (die Reste von Silvester sind mir erst beim Betrachten des Bildes aufgefallen) Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling, ein Männchen...

Bild Bild

Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, auch ein Männchen...

Bild Bild

auf meiner ungemähten Wiese dann noch Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen, ein typischer Wiesenfalter, ein Edelfalter der Unterfamilie Augenfalter, vermutlich ein Weibchen bei der Suche nach passenden Gräsern zur Eiablage.

Bild Bild

Dazu noch ein paar Eindrücke zum passenden Nektarbiotop mit Campanula patula, Trifolium pratense, Trifolium repens, Ranunculus acris, Veronica chamaedrys, Stellaria holostea?, Geranium pusillum oder molle, Bellis perennis, Trifolium dubium?, Armeria maritima ssp. elongata und einer Wicke: Vicia angustifolia, sativa?

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Conni

Re: Schmetterlinge 2018

Conni » Antwort #69 am:

Chica hat geschrieben: 20. Mai 2018, 12:37
So, zuerst ein Fall für Zwiebeltom :-*. Wer hat hier sein Nest in meinem Euonymus europaeus angelegt :o?



Darf ich antworten, auch wenn ich nicht Zwiebeltom bin? Das könnte die Pfaffenhütchengespinstmotte sein. An unseren Pfaffenhütchen haben wir das auch, mal mehr, mal weniger. Die Pfaffenhütchen scheinen es aber gut zu verkraften.

Deine Bilder von den Bläulingen sind grandios. :D
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Schmetterlinge 2018

Malvegil » Antwort #70 am:

Gespinstmotten sind dieses Jahr in. Die Apfelgespinstmotte wird angeblich von warmen, trockenen Frühjahren gefördert (treibt sich zur Zeit sicher nicht nur bei mir rum), und das wird für alle anderen Gespinstmotten genauso sein.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5812
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #71 am:

Danke Conni für die Bestimmung und solche tollen Bläulingsfotos habe ich von Dir auch schon gesehen ;) und weil sie Dir so gefallen hier gleich noch ein paar. Dieses Mal ein Bursche von Polyommatus icarus, eigentlich flogen da zwei gestern, mit einem dazugehörigen Weibchen.

Bild Bild

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Schmetterlinge 2018

Bienchen99 » Antwort #72 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 9. Mai 2018, 15:54
Ich tippe auf Ringelspinner.


ist tatsächlich einer

die tauchen hier auch immer mal wieder auf. Wir nennen sie Schlafanzug-Raupe ;D. Hübsche kleine Raupen :D
Henki

Re: Schmetterlinge 2018

Henki » Antwort #73 am:

Nicht einmal hat der vernünftig stillgehalten für ein ordentliches Foto... ::) ;)
Dateianhänge
2018-05-22 Schmetterlinge Schwalbenschwanz 1.jpg
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2949
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2018

mavi » Antwort #74 am:

Hier fliegt zur Zeit nur das, was ich als kleinen Kohlweißling identifiziert habe. :(
Und selbst der ist schon recht abgeflogen.
Dateianhänge
KleinerKohlweißling.JPG
Antworten