News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saponaria officinalis L.(Seifenblume) (Gelesen 12421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Soili » Antwort #15 am:

Huch, und ich habe einen gefüllt blühenden Saponaria-Ableger - noch im Topf - die habe ich mir aus dem elterlichen Garten schicken lassen. Dort wächst sie seit ich denken kann, also seit 50+ Jahren - ohne zu wuchern, aber eingeengt zwischen bestimmt genauso alte Aster und Rosa pimpinellifolia 'Plena'.LG,Soili
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Bock-Gärtner » Antwort #16 am:

Handelt es sich vielleicht um Saponaria ocymoides? Das wuchert nämlich nicht. Steht bei mir gerade in voller Blüte.

Edit sagt: Oh, Pardon, :-[ habe leider übersehen, dass der Faden schon a weng älter ist... ;)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Bei mir in der Wiese hat weder Ansaat noch Anpflanzung funktioniert 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7149
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Norna » Antwort #18 am:

polisari hat geschrieben: 11. Jun 2009, 11:16
Habe seit mehreren Jahren die genannte Seifenblume, fand sie bisher auch ganz nett (duftet, hat ein sattes Laub und blüht ganz hübsch). Aber nun wird die Gute zur Plage. Herausziehen hilft gar nicht, da viel zu tiefe Wurzeln.
Herausgraben muss mindestens in einer Tiefe von 1m sein und jedes vergessene Teilstückchen treibt wieder aus. Samen keimen auch noch kräftig.Hat jemand Erfahrung mit dem Entfernen gemacht? Ich will eigentlich kein Gift einsetzen. Kennt sich jemand mit der Botanik dieser Pflanze aus um
ihr die Lebensbedingungen zu erschweren? Ich habe schon an Abdecken mit schwarzer Folie gedacht?

Polisari, was für einen Boden hast Du? Bei mir wuchert die gefüllte rosa Saponaria officinalis auf schwerem Boden auch und ist kaum auszurotten, weil sie auch in andere Stauden wie Päonien kriecht. Flächendeckend wächst sie aber nie, und im Gegensatz zu den alternativen Phloxen scheinen sich die Wühlmäuse auch nicht dafür zu interessieren.

Die weiße gefüllte Fprm konnte ich aus unerfindlichen Gründen nicht ansiedeln, jetzt werde ich es einmal mit dieser fast weißen aus Schweden probieren.
Dateianhänge
DSCF4232.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Staudo » Antwort #19 am:

Polisari schrieb hier das letzte Mal vor neun Jahren. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

APO-Jörg » Antwort #20 am:

Auf einer kleinen Alpentour habe ich eine sehr farbintensive Seifenblume (Saponaria officinalis) gesehen. Aufnahme stammt aus 2014
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7149
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Saponaria officinalis L.(Seifenblume)

Norna » Antwort #21 am:

Sehr eindrucksvoll, APO! Bislang habe ich nur weiße, meist hell-, aber auch dunkelrosa Formen gesehen.

@ Staudo: danke, mein Blick ist wohl noch etwas urlaubsgeblendet! ;)
Antworten