News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243851 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Sautanz » Antwort #330 am:

Will doch hoffen, daß sie das gut überlebt, war ja relativ weit oben. Hab nur ca. 15% der Pflanze abschneiden müssen. Danke für die schnellen Antworten!
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #331 am:

Hallo,
hat schon mal jemdand Mini-kiwis in eine Hecke gepflanzt?
Ich habe eine Lingusterhecke die ist etwa 2m hoch, würde da gerne mini kiwis reinwuchern lassen
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Roeschen1 » Antwort #332 am:

Sie wird die Ligusterhecke irgendwann vollkommen überwuchern, außer du schneidest sie stark.
Ich würde dir ein extra Spalier vor der Hecke empfehlen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #333 am:

Willkommen!
Das kann aber schnell unübersichtlich werden. Wenn dir nichts an "ordentlichen" Gärten und an dem Liguster liegt dann kannst du es gerne versuchen. Man könnte auch Probleme mit Schneckenfraß bekommen. Stickelreben Erziehung oder als Spalier würde ich dir eher empfehlen.

Wenn du einen Baum mit einem höheren Stamm hast, dann kannst du sie gerne auch da hochwachsen lassen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #334 am:

Hm also ein ordentlicher Garten ist überhaupt nicht meins.
Würde es eigentlich sogar schön finden wenn der Linguster komplett überwuchert ist.
Wäre nur blöd wenn der abstirbt und alles zusammenbricht.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1109
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

DerTigga » Antwort #335 am:

Genau das, jenes absterben und zusammensacken der Stützkonstruktion drunter ist der relevante Punkt. Dabei dürfte sich so einiges an Kiwitrieben doppelt und dreifach übereinander legen. Kriegste auch sicher nicht entwirrt bzw. das zusammensacken kompensiert, ohne das so einiges ab bzw. durchreißt. Kiwitriebe wickeln sich gerne mal um "Rankhilfen".
Von daher mag es verführerisch sein, was vorhandenes als Rankgerüst zu nutzen bzw. sich Zeit, Kosten und körperliche Anstrengung zu sparen, was wirklich stabiles herzustellen. Langfristig könnteste aber beides verlieren. Den Strauch drunter wegen Lichtmangel und drauf lastendem Gewicht und die Kiwi wegen nurnoch nen wilder Haufen über und untereinander liegender Triebe ..
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Lokalrunde » Antwort #336 am:

Ok danke für die Antworten.
Werde dann lieber nen paar Pfeiler an die Hecke stellen und Drähte spannen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #337 am:

Ich empfehle dir einen Schneckenkragen für die Jungpflanze. Mir hätten die Spanischen Nacktschnecken (Diese hausen gerne in Hecken) beinahe eine Jungpflanze tot gefressen.
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Hawu » Antwort #338 am:

Moin,
ich habe noch eine Frage zum Frosschutz.
Letztes Jahr habe ich eine junge 'Ken's Red' bekommen, die ich frostfrei überwintert habe. Eigentlich will ich sie dieses Jahr noch auspflanzen (sobald ich das Spalier fertig habe).
Nun habe ich gelesen, daß man bei Jungpflanzen in den ersten 3 Wintern den Stamm vor Frost schützen soll.
Hat dazu jemand Tipps?
Der Stamm wird am mittleren von 3 Holzpfosten hochgeleitet (Drahtspalier).
Sollte ich da im Herbst Stroh um Pfahl und Haupttrieb binden? Oder Fichtenreisig drumherum stecken und mit einem Gewebestreifen (Jutesack oder sowas) umwickeln? Bis in welche Höhe würdet ihr Schutz anbringen?

(Ich frage jetzt schon nach Winterschutz, weil ich dann noch die Möglichkeit hätte, falls nötig, die Pflanze etwas anders zu positionieren. Z.B nicht direkt am Holzpfosten.)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12106
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #339 am:

Frostschutz ist höchstens ein Thema, wenn du in wirklich sehr winterkaltem Klima wohnst. Die Grossplantage hier macht da bei den regelmässigen Neupflanzungen nix und man sieht: Keine Ausfälle. Die Pflanzware kommt übrigens aus Polen, wird dort angezogen.
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Hawu » Antwort #340 am:

Danke. Gut zu wissen, denn sehr kalt wirds hier in Hamburg nur sehr selten. :)

Wie alt sind denn die Pflanzen, die in Plantagen neu gepflanzt werden (so ungefähr)?
Meine ist ein Ableger, den ich privat ertauscht habe. Und noch sehr dünn/klein. (Der "Stamm" ganz unten hat 6mm Durchmesser, eine handbreit höher beginnt der Austrieb vom letzten Jahr, den ich grade hochgebunden habe.)
Ich vermute, daß in Plantagen ältere Pflanzen gepfanzt werden?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12106
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #341 am:

Das Pflanzgut ist geschätzt 50cm hoch, vielleicht zwei Jahre alt. Aber in Hamburg gibts eh keine Probleme mit zu kalten Wintern.

Die grössten Frostkatastrophen bei Kiwis finden im April statt. Der Austrieb beginnt und Nachtfröste frieren alles gleich wieder ab. Dagegen lohnt sich Schutz mehr, egal wie alt die Pflanze ist. Letztes Jahr in dieser Katastrophennacht am 20. April ging es so weit runter, dass auch das bereits saftführende Altholz tief abgefroren ist. Das sieht man noch dieses Jahr, der Blütenansatz ist sehr schwach, der Ansatz mit Blütenanlagen letztes Jahr für dieses Jahr war schwach, nachdem die Pflanzen ganz von vorn beginnen musste.
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Witteke » Antwort #342 am:

Ich überlege, in diesem Jahr auch noch Minikiwis zu pflanzen. Leider ist schon absehbar, dass ich in diesem Mai (mindestens) nicht mehr dazu kommen werde, da noch zu viele andere Arbeiten anstehen. Ist das kritisch, die Kiwis im Laufe des Junis zu pflanzen, wenn jetzt schon klar ist, dass die im August (wenn ich im Urlaub bin) mal zwei Wochen ohne Bewässerung klarkommen müssen? Oder wäre dann eine Pflanzung im Herbst bzw. in nächsten Frühjahr besser?
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Hawu » Antwort #343 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Mai 2018, 14:03
Das Pflanzgut ist geschätzt 50cm hoch, vielleicht zwei Jahre alt. Aber in Hamburg gibts eh keine Probleme mit zu kalten Wintern.


Danke, dann sind die "Profipflanzen" ja doch nicht viel älter als meine. Gut! Muß ich mir darum keine Gedanken mehr machen.
Und nur noch das Spalier und einen Schneckenzaun basteln, und einen Zaun gegen Rehe und mir was gegen Spätfröste überlegen.
Langweilig wirds mit dieser Neupflanzung jedenfalls nicht. ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12106
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #344 am:

Bei Trockenheit und einer Neupflanzung würde ich einen Nachbarn bitten, alle drei Tage aus bereitgestellten Eimern zu giessen.

Gegen Spätfröste nehme ich eine Vliesabdeckung. Breites Vlies, das über die Pflanzen gezogen wird. So dass alles unter Vlies ist, es sind ja meist Strahlungsfröste die zu bekämpfen sind. Hat aber seine Grenzen.
Antworten