News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 51791 mal)
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
@thuja thujon:
Die Physalis zwischen Salat und Kohlrabi zu setzen, wäre vermutlich wirklich eine gute Idee gewesen.
Leider ist es dafür zu spät, zumal ich die Physalis mit rund 80 cm zueinander pflanze und das aktuelle Kohlrabi-Salatbeet nicht alle vier Pflanzen aufnehmen kann. Dahinter wachsen dann die Gurken.
Es zeigt sich eben, dass ich im Gemüseanbau noch völlig unerfahren bin.
Ich schaue mir eben die Tabellen zur Mischkultur an und da werden Zwiebeln als gute Partner für Gurken aufgeführt.
Gewundert habe ich mich dennoch, weil ich weiß, dass Gurken viel Wasser und auch Nährstoffe brauchen und die Zwiebeln eher nicht.
Wegen des unterschiedlichen Wasserbedarfs soll die weit verbreitete Kombinatin aus Zwiebeln und Möhren ja auch nicht so vorteilhaft sein.
Mit was lassen sich Zwiebeln denn gut kombinieren?
Zu den Gurken werde ich vorerst nur Dill säen.
Die Gurken sollen ja am Spalier wachsen.
Spricht etwas dagegen, dass, wenn genügend Platz vorhanden bleibt, hier nochmal Salate und Kohlrabis wachsen?
In einem Beet wachsen Tomaten und anschliessend Paprikas in der Mitte.
Neben die Tomaten hatte ich ja Porree gesetzt. Zwischen die Tomaten wollte ich noch Petersilie säen.
Ich überlege nun diese Reihen zu verlängern und Frühlingszwiebeln zu pflanzen, die dann neben den Paprikas stünden.
Bei den Physalis werde ich es nun mit Möhren versuchen. ::)
Ach ja, - und die Gemüsezwiebeln...
Vielleicht im Beet, in dem auch die Physalis wachsen, hinter dem kleinen Birnbaum?
Dazu dann ein paar Kräuter?
Das ist alles noch Neuland für mich.
Ich bin schon gespannt, wie das im nächsten Jahr mit der Fruchtfolge/ dem Fruchtwechsel klappen soll.
Ich habe nämlich mit Physalis, Tomaten, Paprika und zwei großen Beeten, die mit Kartoffeln bestückt sind, viel Fläche für die Nachtschattengewächse verbraucht.
Die Physalis zwischen Salat und Kohlrabi zu setzen, wäre vermutlich wirklich eine gute Idee gewesen.
Leider ist es dafür zu spät, zumal ich die Physalis mit rund 80 cm zueinander pflanze und das aktuelle Kohlrabi-Salatbeet nicht alle vier Pflanzen aufnehmen kann. Dahinter wachsen dann die Gurken.
Es zeigt sich eben, dass ich im Gemüseanbau noch völlig unerfahren bin.
Ich schaue mir eben die Tabellen zur Mischkultur an und da werden Zwiebeln als gute Partner für Gurken aufgeführt.
Gewundert habe ich mich dennoch, weil ich weiß, dass Gurken viel Wasser und auch Nährstoffe brauchen und die Zwiebeln eher nicht.
Wegen des unterschiedlichen Wasserbedarfs soll die weit verbreitete Kombinatin aus Zwiebeln und Möhren ja auch nicht so vorteilhaft sein.
Mit was lassen sich Zwiebeln denn gut kombinieren?
Zu den Gurken werde ich vorerst nur Dill säen.
Die Gurken sollen ja am Spalier wachsen.
Spricht etwas dagegen, dass, wenn genügend Platz vorhanden bleibt, hier nochmal Salate und Kohlrabis wachsen?
In einem Beet wachsen Tomaten und anschliessend Paprikas in der Mitte.
Neben die Tomaten hatte ich ja Porree gesetzt. Zwischen die Tomaten wollte ich noch Petersilie säen.
Ich überlege nun diese Reihen zu verlängern und Frühlingszwiebeln zu pflanzen, die dann neben den Paprikas stünden.
Bei den Physalis werde ich es nun mit Möhren versuchen. ::)
Ach ja, - und die Gemüsezwiebeln...
Vielleicht im Beet, in dem auch die Physalis wachsen, hinter dem kleinen Birnbaum?
Dazu dann ein paar Kräuter?
Das ist alles noch Neuland für mich.
Ich bin schon gespannt, wie das im nächsten Jahr mit der Fruchtfolge/ dem Fruchtwechsel klappen soll.
Ich habe nämlich mit Physalis, Tomaten, Paprika und zwei großen Beeten, die mit Kartoffeln bestückt sind, viel Fläche für die Nachtschattengewächse verbraucht.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
>:( Die Amseln holen mir die frisch gekeimten Karotten aus dem Hochbeet und begraben die neuen Setzlinge, obwohl ich Rankgitter drüber gelegt habe. :-\ Muss ich wohl doch noch Netzte kaufen. :(
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
die ersten vorgezogenen Bohnenschatzkistenkinder sind ins Gemüsebeet umgezogen :)
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Guten Abend , ohne gips ;D
Hab mir vor 8 tagen Grünkohl ausgesät. Inzwischen im Kasten schon vereinzelt.
Heut zum ersten mal ins Freie gestellt. Trau mich noch nicht ihn ins Beet zu setzen, trau den Eisheiligen noch nicht. Meint ihr, die Jungpflanzen könnten schon raus gepflanzt werden?
Danke fürs Erklären, zum ersten Mal Grünkohl gesät
Hab mir vor 8 tagen Grünkohl ausgesät. Inzwischen im Kasten schon vereinzelt.
Heut zum ersten mal ins Freie gestellt. Trau mich noch nicht ihn ins Beet zu setzen, trau den Eisheiligen noch nicht. Meint ihr, die Jungpflanzen könnten schon raus gepflanzt werden?
Danke fürs Erklären, zum ersten Mal Grünkohl gesät
Bis denne maka
Klimazone 7b
Klimazone 7b
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Grünkohl kann das ab
und so kalt wird es nicht mehr
Unter 0° fallen die Temperaturen bestimmt nicht mehr
und so kalt wird es nicht mehr
Unter 0° fallen die Temperaturen bestimmt nicht mehr
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Schönes Foto oben - nana - viel Platz!! Porre brauche ich hier nicht probieren, da kommt diese Fliege und das mit den Netzen ist mir zu aufwändig.
Brav pikiert ! - ich muss dringend pikieren, habe eine Riesenpflanzschale stehen....da kommen jetzt die ersten gekräuselten Blätter. Ich stelle den Kohl schon regelmäßig nach draußen....
Brav pikiert ! - ich muss dringend pikieren, habe eine Riesenpflanzschale stehen....da kommen jetzt die ersten gekräuselten Blätter. Ich stelle den Kohl schon regelmäßig nach draußen....
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich habe heute mein Hochbeet gebaut und auch teilweise bepflanzt.
Jetzt lese ich in meinem schlauen Buch, Tomaten mögen keine Rote Bete und Fenchel, aber genau das habe ich gepflanzt.
Es sind 3 Tomatenpflanzen und ein Gewürzfenchel, Abstand ca 40cm.
Rote Bete sind überall am Rand. Es steht auch noch eine Gurkenpflanze am Rand.
Wird das gutgehen oder sollte ich es ändern?
Das Hochbeet ist 100x60x50 groß.
Jetzt lese ich in meinem schlauen Buch, Tomaten mögen keine Rote Bete und Fenchel, aber genau das habe ich gepflanzt.
Es sind 3 Tomatenpflanzen und ein Gewürzfenchel, Abstand ca 40cm.
Rote Bete sind überall am Rand. Es steht auch noch eine Gurkenpflanze am Rand.
Wird das gutgehen oder sollte ich es ändern?
Das Hochbeet ist 100x60x50 groß.
Grün ist die Hoffnung
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Hallo
Habe heute nur mal nach den Rechten gesehen. Meine Radieschen sehen schon gut aus, aber....
Meine Gurken machen mir ernsthaft Sorgen. Sie haben weiße Blätter bekommen und wachsen nicht mehr. Sie sehen gerade so aus,als wenn jemand die Farbe ausgespült hätte. ???
Gruss
Reike
Habe heute nur mal nach den Rechten gesehen. Meine Radieschen sehen schon gut aus, aber....
Meine Gurken machen mir ernsthaft Sorgen. Sie haben weiße Blätter bekommen und wachsen nicht mehr. Sie sehen gerade so aus,als wenn jemand die Farbe ausgespült hätte. ???
Gruss
Reike
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
da tipp ich mal spontan auf Sonnenbrand
- thuja thujon
- Beiträge: 21142
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ja, Chlorophyll gebleicht. Die Sonne die letzten 2 Tage war schon heftiger als die Tage davor. Das kann ausreichen bei gestressten Topfpflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich bin dieses Jahr recht spät dran im Garten, aber nun sind die Beete angelegt und teilweise auch bepflanzt. Bisher habe ich auch noch kein Platzproblem - ganz neue Seiten tun sich auf. ;D ;D
Gestern habe ich eine Reihe Kartoffeln gelegt und eine Reihe Buschbohnen dazu gesät, im anderen Beet zwei Reihen Erbsen und je eine Reihe rote Melde und rote Bete ausgesät. Heute möchte ich gerne den Mais aussäen und ich überlege, statt vorzuziehen, den Brokkoli mal direkt ins Beet zu säen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ansonsten warten auf dem Balkon knapp 60 Tomatenpflanzen, ca. 20 Paprika und Chilipflänzchen, 3 Physalis, etliche Gurkenpflanzen und Zucchinis, Basilikum und Gewürztagetes Lemon Gem darauf, ausgepflanzt zu werden. Bei den Physalis bin ich noch etwas unschlüssig, wie ich es machen soll. Die hatte ich vor 3 Jahren im Beet mit Überdachung und da hatte ich jede Menge Früchte dran. Im Jahr darauf hatte ich sie im normalen Beet, auch mit reichlich Früchten, die aber zu einem großen Teil nicht ausreiften. Letztes Jahr hatte ich dann Physalis in großen Töpfen, aber da war der Ertrag absolut mickrig. Obwohl ich dieses Jahr dachte, dass ich ein bissel spät dran bin mit dem Aussäen der Physalis (war Mitte Februar), sind sie schon ordentlich groß und haben auch schon die ersten Blütenansätze.
Ach so, habt ihr schon mit Schafwolle gedüngt? Also nicht mit Pellets, sondern mit der unverarbeiteten Wolle. Ich habe von einer Bekannten einen großen Sack Schafwolle bekommen und kann noch mehr haben. Habe letzte Woche Kohlrabi und Salat ausgepflanzt und ins Pflanzloch etwas Wolle gegeben. Bisher weiß ich noch nicht so recht, ob das wirklich was wird. Sie wachsen nicht so wirklich, aber es kann natürlich auch daran liegen, dass es im Moment hier staubtrocken ist. Ich gieße zwar, aber das ist mit einem ordentlichen Regen halt nicht zu vergleichen. Seit Wochen haben wir kaum Niederschläge und wenn man sich umschaut, dann zeigen die Rasenflächen auch schon erste braune Stellen (wir haben doch erst Anfang Mai :o ).
Gestern habe ich eine Reihe Kartoffeln gelegt und eine Reihe Buschbohnen dazu gesät, im anderen Beet zwei Reihen Erbsen und je eine Reihe rote Melde und rote Bete ausgesät. Heute möchte ich gerne den Mais aussäen und ich überlege, statt vorzuziehen, den Brokkoli mal direkt ins Beet zu säen. Hat damit jemand Erfahrung?
Ansonsten warten auf dem Balkon knapp 60 Tomatenpflanzen, ca. 20 Paprika und Chilipflänzchen, 3 Physalis, etliche Gurkenpflanzen und Zucchinis, Basilikum und Gewürztagetes Lemon Gem darauf, ausgepflanzt zu werden. Bei den Physalis bin ich noch etwas unschlüssig, wie ich es machen soll. Die hatte ich vor 3 Jahren im Beet mit Überdachung und da hatte ich jede Menge Früchte dran. Im Jahr darauf hatte ich sie im normalen Beet, auch mit reichlich Früchten, die aber zu einem großen Teil nicht ausreiften. Letztes Jahr hatte ich dann Physalis in großen Töpfen, aber da war der Ertrag absolut mickrig. Obwohl ich dieses Jahr dachte, dass ich ein bissel spät dran bin mit dem Aussäen der Physalis (war Mitte Februar), sind sie schon ordentlich groß und haben auch schon die ersten Blütenansätze.
Ach so, habt ihr schon mit Schafwolle gedüngt? Also nicht mit Pellets, sondern mit der unverarbeiteten Wolle. Ich habe von einer Bekannten einen großen Sack Schafwolle bekommen und kann noch mehr haben. Habe letzte Woche Kohlrabi und Salat ausgepflanzt und ins Pflanzloch etwas Wolle gegeben. Bisher weiß ich noch nicht so recht, ob das wirklich was wird. Sie wachsen nicht so wirklich, aber es kann natürlich auch daran liegen, dass es im Moment hier staubtrocken ist. Ich gieße zwar, aber das ist mit einem ordentlichen Regen halt nicht zu vergleichen. Seit Wochen haben wir kaum Niederschläge und wenn man sich umschaut, dann zeigen die Rasenflächen auch schon erste braune Stellen (wir haben doch erst Anfang Mai :o ).
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Schafwolle habe ich schon, so vorhanden, in Tomatenkübel gepackt. Ganz unten rein. Wenn die Wolle nicht zu kompakt liegt und der Topf nicht übermäßig austrocknet, verrottet das ganz gut :). Da ich diesen Herbst/Winter etwas unverarbeitbare Alpakawolle über hatte, legte ich sie als Mulch um kleinere Gehölze im Garten - den haben die Amseln dann im Frühjahr ausgiebig zerpflückt ::). Müsste man also etwas abdecken, wenn man die Fusselei nicht ständig wieder zusammensuchen will.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ganz lieben Dank für deine Antwort, Quendula! Dann werde ich versuchen, die Wolle noch besser auseinanderzuziehen. Vielleicht liegt sie auch etwas kompakt im Pflanzloch drin. Hast du direkt auf die Schafwolle dann die Pflanze gesetzt?
Edit: Ich habe auch schon gelesen, dass Vögel die Schafwolle gerne als Nistmaterial verwenden ;)
Und noch eine Frage:
Ich werde heute noch Zuckermais Damaun säen. Bisher habe ich immer nur zwei Reihen in ein 1,20 m breites Beet gesät. Allerdings war da immer noch ordentlich Platz in der Mitte (den ich meistens für Salat genutzt habe). Ich würde jetzt aber gerne drei Reihen ins Beet säen. Wie dicht sät ihr den Mais? Wenn ich so auf dem Acker schaue, dann steht der Futtermais immer viel, viel dichter - also sicherlich keine 60 cm Reiheabstand und 25 cm Pflanzabstand.
Edit: Ich habe auch schon gelesen, dass Vögel die Schafwolle gerne als Nistmaterial verwenden ;)
Und noch eine Frage:
Ich werde heute noch Zuckermais Damaun säen. Bisher habe ich immer nur zwei Reihen in ein 1,20 m breites Beet gesät. Allerdings war da immer noch ordentlich Platz in der Mitte (den ich meistens für Salat genutzt habe). Ich würde jetzt aber gerne drei Reihen ins Beet säen. Wie dicht sät ihr den Mais? Wenn ich so auf dem Acker schaue, dann steht der Futtermais immer viel, viel dichter - also sicherlich keine 60 cm Reiheabstand und 25 cm Pflanzabstand.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Aktuell schichte ich meine Tomatenkübel so: Großteil der alten Erde im Eimer zwischenlagern - ganz unten eine gute handvoll Schafwolle und/oder Hühnerfedern rein - etwas von der Erde darübergeben - Hühnermist, pelletierten Rinderdung, einen Esslöffel Kalkstickstoff und ein Schippchen Urgesteinsmehl darauf und mit der Erde aus dem Eimer gut verrühren - wässern und ein paar Tage ziehen lassen - aufkochen und mit Gewürzen abschmecken - pflanzen.
Also ist zwischen Wolle und Pflanze noch etwas Erde ;). Ich hätte Bedenken, dass die Wurzeln nach dem Pflanzen im quasi Trockenen hängen würden :-\. Wenn sie nachher selber dahin wachsen, ist es ja ihre eigene "Entscheidung".
Für die Piepser gibt es etwas Wolle extra: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60617.msg2843550.html#msg2843550
Also ist zwischen Wolle und Pflanze noch etwas Erde ;). Ich hätte Bedenken, dass die Wurzeln nach dem Pflanzen im quasi Trockenen hängen würden :-\. Wenn sie nachher selber dahin wachsen, ist es ja ihre eigene "Entscheidung".
Für die Piepser gibt es etwas Wolle extra: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60617.msg2843550.html#msg2843550
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Moin Teetrinkerin,
Der Anblick ist m.M. nach gewöhnungsbedürftig ::) aber der Ernteerfolg bei ihren Tomaten gibt ihr recht :D
LG
Nemi
ich selber nicht, aber eine Ortschaft weiter haben wir eine Hobbygärtnerin, die immer eine Lage Schafwolle auf ihre Tomatenkübel legt. Sie düngt ansonsten mit nichts anderem sagt sie und die Wolle funktioniert wie eine Mulchschicht, hält alles wunderbar Beikrautfrei.Teetrinkerin hat geschrieben: ↑9. Mai 2018, 08:41
Ach so, habt ihr schon mit Schafwolle gedüngt? Also nicht mit Pellets, sondern mit der unverarbeiteten Wolle.
Der Anblick ist m.M. nach gewöhnungsbedürftig ::) aber der Ernteerfolg bei ihren Tomaten gibt ihr recht :D
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.