News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster. (Gelesen 17427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Wie gesagt, Phlox divaricata ist auch sehr schön, besonders gefällt mir die Sorte 'Mont Rose' mit panaschiertem Laub.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Polsterphloxe sind auch nicht zu verachten 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Glaube ich nicht... Bei uns im Garten steht überall Phlox in diversen Sorten, inzwischen sind es ca. 30 m am zaun, Tendenz steigend.Hier irrte Foerster. Phlox muss nicht sein, Rittersporn auch nicht. Kommt halt auf de Garten an.

Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Hier noch ein aktuelles Bild von voriger Woche, roter Polsterphlox.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Ich habe noch keinen Phlox im Garten und überlege gerade ob ich einige im Baumarkt kaufe oder mir das Geld spare und welchen selber säe. Lohnt sich das denn und ist die Aufzucht langwierig? Und wie kann man Phlox wenn man ihn dann mal im Garten hat vermehren? Stecklinge? Wurzelballen zerteilen? Und was braucht und mag Phlox zum gedeihen? Habe leider noch gar keine Ahnung vom Phlox, kann mich nur an den wunderbaren Duft im Garten meines Großvaters erinnern als ich noch ein Kind war.
Ich liebe Tomaten.
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Die schnellste und ergiebigste Methode um Phlox zu vermehren ist die Teilung größerer Ballen, wenn du einige wenige brauchst. Wenn du viele brauchst, ist die Vermehrung durch Kopfststecklinge im Frühsommer geeigneter. Die Aussaat von Phlox im Spätsommer oder im zeitigen Frühjahr ist ebenfalls möglich, die Nachkommen fallen aber m. W. nicht sortenecht. Eine Aussaat habe ich noch nicht probiert, sehe aber jedes Frühjahr dutzende Sämlinge in den Beeten.
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
- Wohnort: bei Stuttgart
- Höhe über NHN: 303
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
danke Matthias
ich werde also Phlox im Baumarkt kaufen und ihn dann über die Jahre teilen-das mit dem Säen hat sich für mich erübrigt.Braucht Phlox Vollsonne?

Ich liebe Tomaten.
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Jindanasan, nicht unbedingt. Er wächst bei mir in der Hecke eher schattig bis halbschattig und auch in der Staudenrabatte an einigen vollsonnigen Standorten.

Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Phlox war lange Zeit meine verhasste Staude, zusammen mit Helenium und Heliopsis. Man ändert aber seine Meinung mit dem Alter.Denn den abendlichen Duft kann wohl keine andere Staude aufbringen. Schön langsam werde ich mich wohl über ein ausgesuchtes Sortiment stürzen müssen. Der Markt verlangt dies. Müssen ja nicht gleich 300 Sorten sein.
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Phlox ist in zweierlei Hinsicht eine Problemstaude. Manche Sorten wollen einfach nicht gesund wachsen und sind nicht bereit, sich mit den Gartenverhältnissen zu arrangieren. Darüber ist schon viel gerätselt worden. Das andere Problem - in meinen Augen - sind die häufig anzutreffenden Kirmesfarben. Manche dieser Farben lassen sich nur schwer in ein gemäßigtes Farbbild integrieren. Andere wiederum wirken außerordentlich edel. Zum Glück lässt sich Phlox sehr gut versetzen. Aber mit dem Wegschmeißen der Farbhässlichen habe ich Schwierigkeiten.
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
kannst sie ja mit zum Pflanzentausch nehmen im Septenber.Und bei den Farbhässlichen ist ja wenigstens kein Orange....mit dem Wegschmeißen der Farbhässlichen habe ich Schwierigkeiten.

Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Na, es gibt aber auch noch so ein "Blutsturzrot"Und bei den Farbhässlichen ist ja wenigstens kein Orange.


Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Geht mir genauso. Aber man muss es ja niemandem aufzwingen, sondern kann vorher beschreiben, warum man die Pflanze abgibt. Andere sind vielleicht ganz wild auf diese Farbe.Ich z.B. werde mich von meiner Paeonia peregrina trennen, weil mir das 'Rumlungern' der Stiele in allen Richtungen nicht gefällt und das Laub auch nicht schöner ist als von anderen Staudenpfingstrosen.Vielleicht wäre aber ein Sammler ganz froh über diese Pflanze.OT EndeUnd ich verschenke nicht gerne, was ich selber nicht mag. Nur wenn es sein muss

Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Vielleicht ist es sinnvoll, mal seinen Geschmack bei Phlox kundzutun. Mir gefällt beispielsweise 'Gräfin von Schwerin' sehr, ein eigenwilliges Blau mit rötlichem Auge. Auch 'Blue Paradise' find ich aufregend, der wohl beste Blaue am Abend. Und immer schon gewaltig in seiner Farbe ist 'Düsterlohe' von K.F. Die "orangen" Sorten sind nicht meines, jedoch sehr wohl 'Redivivus', ein spätblühender, rosaoranger, sehr stabiler und gesunder Phlox, der über eine lange Periode hinweg blüht. Oder ein Klassiker ist auch 'Landhochzeit', sofern man ihn noch bekommt. Wer einen gesunden Blutroten sucht, ist mit 'Albert Leo Schlageter' gut bedient. Mit Weiß ist es so eine Sache. Gesund und verträglich in der Höhe ist 'Pax'. Gräßlich hingegen find ich solche Gestalten wie 'Bright Eyes', 'Orange', 'Starfire', 'Kirmesländler'. Alles reine Baumarkt- oder Lagerhausphloxe.
Re:Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum,sagt Karl Foerster.
Ja, "Blue Paradiese" ist eine umwerfende Pflanze. Je nach Tageslicht wirken die Blautöne stets anders. Besonders frappierend in der Abenddämmerung.Komisch, einige Phloxe erinnern mich stets an Dirndl und Heimatfilme.