News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 334454 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Albizia » Antwort #540 am:

pearl hat geschrieben: 21. Apr 2018, 00:24
super schön![/quote]
Ja. :D

[quote author=lerchenzorn link=topic=51635.msg3070540#msg3070540 date=1524263316]
Albizia, solche Lerchensporn-Wälder sind Sehnsüchte aus der Kindheit :D. Wo ich groß geworden bin, war an so etwas schönes nicht zu denken.


lerchenzorn, ich hatte das sehr große Glück, Buchenwald hier dichtbei vor Ort zu haben und dazu noch Großeltern zu haben, die mit mir als Kind so gut wie jeden Sonntag in den Buchenwald gegangen sind, davon gibts hier in der Region sehr reichlich riesige Flächen. Ich hab das über Jahre aufgesogen wie ein Schwamm: im Winter das Licht, im Frühjahr das Salatblattgrün der austreibenden Blätter, im Sommer die gedämpften, aber lichten Farben des Waldes, die Düfte und Gerüche zu allen Jahreszeiten, die begleitenden Pflanzen und Tiere des Waldes. Meine Großeltern haben mich da also ganz nebenbei so geprägt, dass Buchenwald bis heute immer noch nach wie vor ein Ort ist, wo es mich sehr oft hinzieht und der mir "Glück" spendiert, völlig gratis! :)

Moreno, was für eine wunderschöne Stimmung auf dem Bild! :D

Und die Adonis leuchten so farbenfroh-fröhlich, herrlich!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #541 am:

marygold hat geschrieben: 20. Apr 2018, 22:20
Ein Dankeschön an den Lord, die Wanderung zu den Aurikeln gefällt mir jedes Jahr sehr. :D

Das Corydalisband ist ebenfalls sehr schön. So ähnliche Stellen kenne ich hier auch, aber leider ohne weiße Blüten.


Jaaaaaa!
In unserer Ecke habe ich bislang auch keine weißen Corydalis gesehen.
Dafür heute jede Menge Lungenkraut und Anemone nemerosa.
Und ein paar Veilchen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #542 am:

Polygonatum (multiflorum?) ist mir seltsamerweise dies Jahr zum ersten Mal bei uns im Wald aufgefallen... Jedenalls wunderschön
Dateianhänge
20180501_122722.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #543 am:

an anderer Stelle etwas näher...
Dateianhänge
20180501_112645.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #544 am:

und schöne Stellaria-Ansiedlungen
Dateianhänge
20180429_122417.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #545 am:

:D
Dateianhänge
20180429_122422.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

enaira » Antwort #546 am:

Stellaria gibt es hier auch ganz viel im Buchenwald, Polygonatum auch gelegentlich.
Ich muss dringend wieder in den Wald... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

dreichl » Antwort #547 am:

Ein Traum von einer Blumenwiese
Dateianhänge
IMG_5394_small.jpg
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

dreichl » Antwort #548 am:

Daneben war es etwas monotoner
Dateianhänge
IMG_5399_small.jpg
Gruß,
Dieter
Waldschrat

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Waldschrat » Antwort #549 am:

dreichl hat geschrieben: 10. Mai 2018, 10:23
Ein Traum von einer Blumenwiese


Ja :D :D :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #550 am:

dreichl hat geschrieben: 10. Mai 2018, 10:24
Daneben war es etwas monotoner


guter Kontrast! Tolle Bilder!

Hier wird Salvia pratensis häufig im Straßenbegleitgrün verwendet, fehlt aber an Stellen mit saurem Boden, deshalb habe ich noch keine natürlichen Bestände hier gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #551 am:

Vor einigen Wochen war dieser Hang noch gelb und jetzt taucht diese Wiese ins blaue ein.

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,44294.msg3069445.html#msg3069445

Dateianhänge
P1190940.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #552 am:

hier wirds auch blau, ich mag diese kleinblütigen die auf hohen stielen im wind schauckeln
Dateianhänge
DSC_0169.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #553 am:

erstmals ein alba gesehn, von den pfirsichblättrigen sieht man sie öfters
Dateianhänge
DSC_0167.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #554 am:

manche mögen sie, deshalb paar bilder, nächste woche sind sie sicher gemäht am straßenrand
Dateianhänge
006.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten