Inzwischen schon wieder verblüht ist 
Genista tinctoria 'Royal Gold', eine Auslese des Färberginsters; Raupenfutter für 
Calophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter und 
Glaucopsyche alexis, den Alexis-Bläuling. Außerdem eine beliebte Pflanze für Wildbienen, auf Fabaceae oligolektisch spezialisiert ist 
Megachile ericetorum. 

Für sie und andere Arten habe ich die Anzahl der Schmetterlingsblütler erhöht. Mein Prachtstück ist dabei ein orange blühender 
Colutea arborescens  :D.
Irgendwie ist dieses hübsche Blümchen aufgetaucht. Kann das 
Silene dioica, die Rote Lichtnelke sein, Nektarpflanze für 
Anthocharis cardamines und 
Gonepteryx rhamni?

Inzwischen blühen hier Solidago virgaurea und Geranium pratense, ersteres die einheimische Konkurrenz zur allgegenwärtigen Solidago canadense und äußerst beliebt bei Wildbienen und letzteres Raupenfutter von 
Aricia agestis und 
eumedon, dem Kleinen Sonnenröschenbläuling sowie dem Storchschnabelbläuling. Wobei 
Aricia agestis hier bei mir bereits nachgewiesen ist und 
Aricia eumedon in Brandenburg nicht vorkommt.
   
 
    
    
            
        
          Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. 
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)