News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ölweiden als Obst (Gelesen 68607 mal)
Moderator: cydorian
Re: Ölweiden als Obst
Ich hatte noch nie Früchte von meinen Eleagnus multiflora, dabei habe ich die erste extra wegen der Früchte angeschafft und habe mir, nachdem die Früchte ausblieben, ein zweites Exemplar gekauft, weil ich dachte, sie brauchen viellecht einen Befruchter. Nix, nix und wieder nix.
Re: Ölweiden als Obst
So gehts mir auch, Lilo- wobei meine zweite im ersten Jahr getragen hat. Hab jetzt noch ne dritte dazu gepackt, vielleicht klappts ja dieses Jahr ^^
Da ich die Sträucher auch wunderschön find, ists nicht ganz so schlimm;)
Da ich die Sträucher auch wunderschön find, ists nicht ganz so schlimm;)
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12264
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Es dauert eine ganze Weile, bis die blühen. Dann gehts aber heftig los.
- mavi
- Beiträge: 2980
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Ölweiden als Obst
cydorian hat geschrieben: ↑25. Apr 2018, 19:26
Es dauert eine ganze Weile, bis die blühen. Dann gehts aber heftig los.
Ich hatte bisher zwar nur eine Korallenölweide, aber da war das genauso wie von cydorian beschrieben. Hat schon ein paar Jahre gedauert, wie viel genau, weiß ich leider nicht mehr.
Leider sind die Früchte extrem gerbstoffhaltig und daher ziemlich ungenießbar. Befruchter gibt es hier in der Umgebung übrigens nicht. Sie hat es alleine geschafft.
Inzwischen sind ein paar E. angustifolia dazugekommen, allerdings aus Saatgut, das wird noch eine Weile dauern bis die tragen. Es waren aber Kultursorten, ich hoffe also auf Essbares.
Edit: die Dazugekommenen müssen etwas anderes als E. angustifolia sein, denn die Blätter sind keineswegs lang, sondern eher eiförmig und klein (3-4cm). Ich rätsele noch, was es sein könnte, evtl. E. commutata.
Re: Ölweiden als Obst
Also blühen tun alle drei ^^
Wobei immer nur zwei zeitlich überschneidend, wies scheint.
Wobei immer nur zwei zeitlich überschneidend, wies scheint.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Re: Ölweiden als Obst
Ehrlich gesagt, bin ich ziemlich erstaunt über Eure Berichte. Bei mir ist die Ölweide so ein komplett anspruchsloses Gewächs. Der Strauch steht im Halbschatten eines Fliederbaums, umwuchert von Blumenstauden und erhält so gut wie keine Pflege und trotzdem blüht er so brav und setzt wirklich leckere Früchte an. Ich frage mich gerade woran es wohl liegen mag, dass andere Leute so komplett konträre Erfahrungen damit gemacht haben. Aber vielleicht mögen Ölweiden es einfach etwas schattig und beengt?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Ölweiden als Obst
Ich hab' "Amoroso" von Lubera ohne Wühlmausschutz am Wassergraben auf der Bauernwiese stehen - vollsonnig.
Die wächst wie verrückt, die "Selbstversorgung" durch die stickstoffbindenden Bakterien läuft offenbar bestens.
"Amoroso" hat im ersten Standjahr bereits gut geblüht, nachdem die Sache so gut läuft, habe ich ihr im Herbst eine "Fortunella" als Befruchter dazugepflanzt. Auch da sieht es mit Blütenansatz gut aus.
Die wächst wie verrückt, die "Selbstversorgung" durch die stickstoffbindenden Bakterien läuft offenbar bestens.
"Amoroso" hat im ersten Standjahr bereits gut geblüht, nachdem die Sache so gut läuft, habe ich ihr im Herbst eine "Fortunella" als Befruchter dazugepflanzt. Auch da sieht es mit Blütenansatz gut aus.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Ölweiden als Obst
Meine zwei Korallenölweiden von Lubera zeigen sich auch sehr blühwillig. Im Herbst 2016 gepflanzt, hatten sie letztes Jahr schon ordentlich geblüht und gefruchtet (besonders die gelbfruchtige Fortunella). Dieses Jahr sind beide übervoll mit Blüten :)
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Ölweiden als Obst
Mein Strauch im Wallis war - schneller als ich hinschauen konnte - von den Vögel abgeerntet.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12264
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Gratuliere, das ist tatsächlich eine Multiflora. Bei Ölweiden ist es fast so schlimm wie bei Maulbeeren mit der morus nigra, bei der man immer die alba mit schwarten Beeren geliefert bekommt. Ich hatte mir schon dreimal aus verschiedenen Quellen eine Multiflora besorgt und jedesmal wars eine umbellata.
Re: Ölweiden als Obst
:)
Es ist eine wirklich tolle Pflanze und ich bin am Überlegen wo ich noch eine zweite Ölweide unterbringe. Die Früchte schmecken mir wirklich sehr gut.
Ich wünsche Dir, dass Du auch irgendwo eine Multiflora herbekommst. Kann man von Ölweiden Ableger machen?
Es ist eine wirklich tolle Pflanze und ich bin am Überlegen wo ich noch eine zweite Ölweide unterbringe. Die Früchte schmecken mir wirklich sehr gut.
Ich wünsche Dir, dass Du auch irgendwo eine Multiflora herbekommst. Kann man von Ölweiden Ableger machen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12264
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Ja, Stecklingsvermehrung funktioniert, allerdings bei der Umbellata besser wie bei der Multiflora, vermutlich der Grund dass sich die Umbellata so falschbenannt verbreitet. Man kann die Multiflora auch vielfach als Pflanze kaufen, nur kriegt man halt leider oft die Falsche. Von der Multiflora gibts in Korea auch weitere Fruchtsorten neben den auch hier etwas bekannten Sweet Scarlet & Co. Nur leider... Pflanzen von da nach hier zu schaffen ist praktisch unmöglich.
Wenigstens schmeckt die Umbellata auch gut, wächst dichter (für Sichtschutz besser geeignet), mehr Früchte aber eben kleiner.
Wenigstens schmeckt die Umbellata auch gut, wächst dichter (für Sichtschutz besser geeignet), mehr Früchte aber eben kleiner.