Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen
Moderator:
AndreasR
Treasure-Jo
Beiträge: 9501 Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Treasure-Jo »
10. Mai 2018, 20:15
Ich möchte Euch bitten, mir bei der Identifizierung von zwei Gehölzen behilflich zu sein. Ich habe mir schon die Zähne daran ausgebissen.
Baum 1: mit ledrig wirkenden, wechselständige Blättern
Liebe Grüße Jo
Treasure-Jo
Beiträge: 9501 Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Treasure-Jo »
Antwort #1 am: 10. Mai 2018, 20:18
Und hier
Baum 2: (vielleicht ein Malus?)
Der gesamte Habitus (er blühte jetzt in Gärtringen):
Und die Blätter:
Und die Blüten und die Rinde:
Unter dem Baum fanden sich sehr kleine Früchte, ca. 1 bis 1,5 cm Durchmesser mit mehreren Samenkörnern.
Liebe Grüße Jo
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958 Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:
Nemesia Elfensp. »
Antwort #3 am: 10. Mai 2018, 20:25
Treasure hat geschrieben: ↑ 10. Mai 2018, 20:18 Unter dem Baum fanden sich sehr kleine Früchte, ca. 1 bis 1,5 cm Durchmesser mit mehreren Samenkörnern.
Bilder von den Früchten hast Du nicht?
So kleine Früchte - ob es ein Zierapfel sein könnte?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Treasure-Jo
Beiträge: 9501 Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Treasure-Jo »
Antwort #4 am: 10. Mai 2018, 20:26
Zierapfel, ja, das war mein Verdacht. An Aronia glaube ich nicht.
Liebe Grüße Jo
KaVa
Beiträge: 1201 Registriert: 17. Mär 2007, 08:52
KaVa »
Antwort #5 am: 10. Mai 2018, 20:39
Ne, Aronia glaube ich auch nicht, meine sieht anders aus.
Rib-2BW
Beiträge: 6305 Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Rib-2BW »
Antwort #6 am: 10. Mai 2018, 20:43
1. Ährige Felsenbirne? / Felsenbirne?
Treasure-Jo
Beiträge: 9501 Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Treasure-Jo »
Antwort #7 am: 10. Mai 2018, 20:47
Felsenbirne ist es sicher nicht.
Liebe Grüße Jo
Cryptomeria
Beiträge: 6722 Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Cryptomeria »
Antwort #8 am: 10. Mai 2018, 21:05
Mein erster Gedanke 1. Photinia x fraseri 2. auch Amelanchier spicata kann aber auch völlig daneben liegen. Vg Wolfgang
enaira
Beiträge: 22570 Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
enaira »
Antwort #9 am: 11. Mai 2018, 09:19
Photinia glaube ich nicht. Ich habe zwar keine mehr zum Vergleich, aber die hatte nicht diese zickzackförmigen Triebe. Das finde ich schon auffällig. Die Jungtriebe waren meiner Meinung nach auch dicker und die Blätter etwas länglicher.
Liebe Grüße Ariane It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Cryptomeria
Beiträge: 6722 Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Cryptomeria »
Antwort #10 am: 11. Mai 2018, 09:55
Ja, ich bin heute Morgen auch wieder davon abgekommen. Habe nur noch keine andere Idee. VG Wolfgang
enaira
Beiträge: 22570 Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
enaira »
Antwort #11 am: 11. Mai 2018, 10:04
Könnte das zweite ein Wildapfel, z.B. Malus hupehensis sein?
Liebe Grüße Ariane It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Paw paw
Beiträge: 3570 Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:
Schwäbischer Wald, 423m ü. NN
Paw paw »
Antwort #12 am: 11. Mai 2018, 10:54
Die Form der Blätter und Zweige des 1. Gehölz lassen mich irgendwie an Birken und Pappeln denken. Kenne aber nichts mit rötlicher Rinde und Austrieb. Wann ist denn die Blütezeit bei Zier- und Wildäpfeln? Gärtringen dürfte etwa mit meiner Lage vergleichbar sein. Hier ist die Kulturapfelblüte durch. Selbst bei den späterblühenden Quitten ist das meiste abgeblüht und es finden sich nur noch wenige Blüten.
lord waldemoor
Beiträge: 26848 Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:
lord waldemoor »
Antwort #13 am: 11. Mai 2018, 11:12
da würd ich mir auch die zähne ausbeissen, solch kiefernrinde kenne ich nicht an malusblüten meine quitte fängt grade an
Sonne ist schönes Wetter Regen ist gutes Wetter
Bristlecone
Bristlecone »
Antwort #14 am: 11. Mai 2018, 11:41
Treasure hat geschrieben: ↑ 10. Mai 2018, 20:47 Felsenbirne ist es sicher nicht.
Oh je: Rosaceae bestimmen anhand des Fotos eines einzelnen Zweigs.
Baumförmig, schreibst du. Da kann ich nur raten: Prunus mahaleb???
Die Blätter sind übrigens dem Foto nach wechselständig, nicht gegenständig.
Kann du ein Foto der Blätter machen, auf dem Blattzähnung und Nebenblätter besser zu erkennen sind?
1 min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht