Natternkopf hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 20:29Die Katzen "verstecken ihren Kot" Die Hunde "zeigen ihren Kot"
Das kann ich so verallgemeinernd nicht unterschreiben. Auch Katzen nutzen ihre Haufen um eine Ansage zu machen. Sie demonstrieren damit Dominanz und Gebietsansprüche, sofern sie es sich erlauben können. Meine Katze hat lange Zeit die Mitte von Nachbars Wiese genutzt um deren Kater quasi "die Zunge rauszustrecken". (Jetzt kann sie sich diese Unhöflichkeit nicht mehr erlauben.)
Yes! Manchmal demonstrieren sie damit auch bloß, daß sie sauer sind - oder sie sind schon so alt und dement, daß sie 'aufs Spülen' vergessen (unsere uralte Oma-Katze gräbt nur noch an guten Tagen ein, an schlechten kann sie sich wohl nicht mehr erinnern, daß es eigentlich zum guten Ton gehört).
Das kenne ich auch von meinen beiden Katzen. Mein Kater verjagt nur die, die er nicht mag. Die anderen sind im Garten geduldet und über fremde Markierungen wird als Statement nochmal drüber markiert... ;)
Mein Kater ist gut erzogen. Er weiß, dass er nicht ins Gemüsebeet darf. Deshalb macht er dort nut ganz schnell sein Geschäft und lässt die Mäuse in Ruhe, für deren Jagd er sich länger dort aufhalten müsste . . . ;)
Zu seinem Leidwesen (und der Freude der Mäuse, die herausgefunden haben, dass sie da sicher sind) lege ich Hasendraht über alle neu eingesähten oder bepflanzten Beete. Hasendraht ist billig, man kann ihn mit einer einfachen Küchenschere schneiden und mit den Händen in jede gewünschte Bogen- und Kuppelform drücken.
@Dietmar, der Kot unseres 22kg-Hundes hat aber eine geringfügig andere Größe als von einer wenige kg schweren Katze. Zumal unser Hund nur unter unser Aufsicht im Garten ist und dort, wo die Katzen hinkoten, gar nicht hinkommt. Denn ich möchte auch keinen Kot unseres Hundes im Garten - zumal sie dort nur im Notfall ihr Geschäft verrichtet. Denn ein Hund respektiert auch sein Revier und verrichtet dort nicht sein Geschäft. Außerdem sammel ich alle großen Geschäfte meines Hundes auf und entsorge sie. Außerdem lasse ich sie auch nicht überall hin unrinieren.
@hemerocallis, oh doch, Nachbarskatzen nehmen auch bei regnerischem Wetter den Weg in unseren Garten auf sich, um dann in meine regengeschützten Beete und Mörtelwannen (oder unter unsere, mit Abstand zum Boden, aufgestapelten Holzstapel) zu koten. Und dann geht es wieder ganz schnell zurück in die warme Wohnung. >:(
@Bufo, bei der Menge an Gemüsebeeten, die ich habe, kann ich gar nicht anfangen, alls mit Konstruktionen katzensicher zu machen.
Marianna hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 18:31 Ich nehme schwarze Lochfolie bei großen Pflanzen wie Zucchini oder dem Rhabarber, ansonsten fülle ich die leeren Plätze (seeehr beliebt bei den Katzen hier, da lockere Erde und tolle Aussicht beim Geschäft... >:() mit allem was da ist: große Steine, Stecken, Deko... bei Salat kommen alte Fenstergitter drüber. Hab aber nur drei kleine Hochbeete, da ist es überschaubar.
das verhindert nur, das die Katze gräbt, aber nicht, das sie deine Pflanzen markiert
Das Revier markieren sie in erster Linie außen am Hochbeet. Der Katzen-Infodienst ist ja meist in Nasenhöhe oder etwas drüber. Das Hochbeet selbst wird als Katzenklo benutzt und das kann ich ihnen schon verleiden, indem ich möglichst wenig freie Fläche dafür anbiete ;)