News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe Raupen an Stachelbeeren (Gelesen 11298 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen »

Hilfe,wie schon im letzten Jahr habe ich teilweise Kahlfraß an meinen Stachelbeerstämmchen. Kleine grüne Raupen.Nun will ich ja was ernten, da kann ich doch nichts giftiges ranspritzen.Was kann ich tun?Oder soll ich die befallenen Zweige abschneiden, die restlichen Früche noch verwerten? Ich befürchte, in den nächsten Tagen wird es extrem schnell weitergehen. Solche Raupen hatte ich auch schon an der Eberesche, aber da habe ich gespritzt.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Absammeln und töten. Zur Not mit Handschuhen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Danke,aber igitt, das sind doch ganz viele. Aber vielleciht doch, ich weiß nicht. Dann könnte ich auf jeden Fall den Strauch schneiden und die übrigen Früchte ernten, dann vielleicht besser aufpassen oder so.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

hallo,wenn kein Gifteinsatz in Betracht kommt, ist absammeln die beste und schnellste Möglichkeit. Auch wenn es viele sind. Versuchsweise für das Gröbste auch mit einem harten Wasserstrahl abduschen. Aber alle bekommt man damit nicht. Außerdem Gefahr von Blatt-/Fruchtschäden.Den zweiten Satz deines Postings verstehe ich nicht.Was hat das schneiden mit Raupen oder ernten zu tun? Auf was besser aufpassen?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Also,ich mein den befallenen Ast abschneiden, die Beeren von diesem Ast ernten und verwerten und ansonsten eher beobachten, damit der Schaden nicht erst so groß wird.Ich habe im Übrigen abgesammelt inzwischen, war durchaus noch ein überschaubares Gemetzel. Aber heute sind schon wiede neue Raupen am Fressen.Die Blatttriebe von den Johannisbeeren verkrüppeln. Sieht nach Blasen- dingsda aus. Soll ich die auch einfach abschneiden, glaube so etwas gelesen zu haben.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Ja und
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Hi,es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Die Bäumchen werden trotzdem ich absammle immer kahler, ich erwische einfach nicht alle, die sind zu gut getarnt, und die fressen udn fressen. Inzwischen sind auch alle Johannisbeerbäumchen mit befallen.die Stachelbeeren könnte ich in ein paar Tagen unreif ernten, die Johannisbeeren keinesfalls.Ich bin doch etwas entmutigt.
brennnessel

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

brennnessel » Antwort #7 am:

hallo Gänselieschen, könntest du vlies etc. auflegen und die sträucher schütteln ? oder halten die sich so fest?lg lisl
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Hallo Brennnessel,wie gesagt, ich werd' es versuchen mit dem Schütteln, wenn wieder welche zu sehen sind.Gestern hatte ich den Eindruck, dass sich das Schadensbild nicht deutlich verschlimmert hat. Allerdings konnte ich nur kurz mal gucken gehen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

bonica » Antwort #9 am:

Hallo Gänselieschen,ich hatte vor ca.: drei wochen das gleiche pech - das stachelbeerbäumchen innerhalb von zwei tagen kahlgefressen. hunderte von grünen raupen im miniformat waren am werk. (blattwespenlarven)Ich habe alle - so gut es ging - abgesammelt. das bäumchen war total blattlos, nur die früchte hingen noch dran.ich habe zweimal den gartenschlauch drübergehalten. die blätter sind schon wieder nachgewachsen. früchte gibt es nur wenige - bei uns in diesem Jahr.Ich habe noch keine ahnung wie man im nächsten jahr vorbeugen kann.Vielleicht mit leimringen ???liebe Grüßebonica
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hilfe Raupen an Stachelbeeren

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Hallo Bonica,bei mir waren es Frostspanner, aber ähnliches Ergebnis, inzwischen auch die Johannisbeeren, aber nur die Hochstämmchen, die Sträucher lassen sie in Ruhe.Mit Leimringen müsste es gehen. Ich habe solche Sachen noch nie benutzt, aber es soll ja wohl so sein, dass die Raupen sich, wenn sie vollgefressen sind, abseilen und dann geht der Kreislauf weiter. Die Weibchen klettern dann irgendwann - Zeitpunkt lässt sich sicher rauskriegen - wieder am Stamm hoch und legen die Eier ab. Dabei kann man ihnen mit den Leimringen in die Quere kommen. Vielleicht sind es genau deshalb nur die Hochstämmchen, die befallen sind. Ich werde es jedenfalls probieren.Bei mir sind noch keine neuen Blätter zu sehen, aber die werden schon kommen. Meine Stämmchen sind allerdings übervoll mit Beeren. Es wäre sehr schade, wenn sie alle abfallen. Ich sammle immer noch weiter, wenn ich was sehr und hoffe, dass ich bald ernten kann.L.G:Gänselieschen
Antworten