News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 428376 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #840 am:

b hat geschrieben: 28. Apr 2018, 21:10
Rib hat geschrieben: 28. Apr 2018, 10:36
Der Reis wurde, so wie es immer 'empfohlen' wird, anfang, mitte März geschnitten.

Ich weiß nicht, wer sowas empfiehlt. Steinobstreiser sollten besser im Herbst bis spätestens Dezember geschnitten werden.


Das war ein ironischer Witz, daher die Anführungszeichen beim "empfohlen". :)

Mir ist vollkommen klar, dass man die Reiser im Dez schneiden sollte. Heuer habe ich fast nur mit angetriebenen Reisern gearbeitet. Daher auch die Kirschen.

Zicken Kirschen witklich so herum? Mal von den normalen Problemen abgesehen, die es bei der Veredelung und den Risiken meiner unorthodoxen Methoden gibt, sterben die Kirschveredelungen wirklich einfach so ab, obwohl sie über das Vorjahr gut wuchsen? Wenn ja, dann wird die Kirsche mir aber sehr unsympathisch...
willi2000
Beiträge: 290
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

willi2000 » Antwort #841 am:

b hat geschrieben: 28. Apr 2018, 21:10
Rib hat geschrieben: 28. Apr 2018, 10:36
Der Reis wurde, so wie es immer 'empfohlen' wird, anfang, mitte März geschnitten.
[/quote]
Ich weiß nicht, wer sowas empfiehlt. Steinobstreiser sollten besser im Herbst bis spätestens Dezember geschnitten werden.

[quote author=Rib-Huftier link=topic=43012.msg3075619#msg3075619 date=1524904578]
Dafür sieht er doch richtig gut aus. ;D

Abwarten! Kirschveredelungen sehen manchmal anfangs sehr gut aus und sterben dann doch ab. Nächstes Jahr kannst du uns sagen, ob's geklappt hat.


Hallo,

Rib-Huftier hat eine Direktveredlung durchgeführt, das mache ich inzwischen auch immer, da ich Reiser nicht richtig lagern kann. Funktioniert bei mir sehr gut, egal ob Apfel, Kirsche oder Pflaume. Wichtig ist nur, dass man den richtigen Zeitpunkt (Knospen fangen an zu treiben) erwischt.

Gruss
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2649
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #842 am:

Den Vorteil eines Reiserschnittes im Dezember und deren Lagerung, welche dann oft verschimmeln, kann ich nicht verstehen !? Seit über 40 Jahren veredle ich, zugegebener Weise zu nicht ganz leicht feststellbaren optimalen Zeitpunkten, Obstbäume mit frisch geschnittenen Reisern und habe etwa 70% Anwachserfolg. Mache ich da was falsch ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #843 am:

Bei guter Lagerung schimmeln die Reiser auch nicht. Für mich persönlich das größere Problem bei der Lagerung von Reisern ist, dass vor allem Steinobst oder auch Quitten- und Birnenreiser oft schon zu früh anfangen auszutreiben.

Im Dezember schon Reiser zu schneiden halte ich auch für übertrieben früh, Ende Januar oder Februar ist oft genauso gut, auch im März ist es oft immernoch kein Problem.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #844 am:

Bei Birnen und Quitten habe ich keine Probleme bei der Lagerung (Ich benutze die Kühlschrank-Zeitungspapier-Kunststoffbeutel-Methode). Um sie noch etwas länger zu lagern, kann man sie in die Gefriertruhe legen. Das geht aber nicht beim Steinobst.
Ich selber sehe die Dez.-Regel auch für etwas übertrieben, obwohl ich zugegebener weise hier in einer kälteren Gegend lebe.
Wer die Steinobst-Reiser etwas länger Lagern möchte sollte dennoch früh schneiden.

70% ist aber ein guter Durchschnitt für eine Direktveredelung, denke ich.
invicta
Beiträge: 116
Registriert: 11. Apr 2016, 11:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

invicta » Antwort #845 am:

Ich denke Dezember Reis ist eher für Pfirsich, Marille, Kirsche,... interessant, wenn man sie länger lagern will. Bei später geschnittenen treiben die laut meiner Erfahrung früher aus. Bei Birne und Apfel tue ich nur mehr direkt Veredeln ist einfach und funktioniert sehr gut.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2649
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

555Nase » Antwort #846 am:

Die Reiserlagerung scheint ja bei vielen zu funktionieren, nur kann ich keinen Vorteil gegenüber der Direktveredlung erkennen, eher Umstände und Ausfälle bei nicht immer optimaler Lagerung. Wozu also die Lagerung der Reiser ? Hab da leider noch nicht den Sinn darin finden können ? Kann das jemand erklären ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #847 am:

Für Anfänger sind die gelagerten Reiser einfacher zu verarbeiten.

Zum einen ist man nicht von der sofortigen Verfügbarkeit der Unterlage abhängig. Man kann also seine Unterlage in Ruhe sich besorgen ohne einen zeitlichen Druck zu haben.

Das gleiche gilt dann auch für die Verarbeitung der Reiser. Man hat viel Zeit die Reiser zu veredeln, während bei der Direktveredelung man max. 2 Tage, vielleicht ein wenig mehr, Zeit hat zu veredeln, bevor die Reiser nutzlos sind.

Dann ist Veredelung bzw. die Behandlung der Reiser einfacher. Man muss nicht​ den Reis mit Folie oder Harz umhüllen, um ihn vor Austrocknung zu schützen und somit die Erfolgsquote zu erhöhen. Ansonsten würde die immer gern zitierte Regel gelten: Angetriebene Reiser wachsen nicht an.

Entsprechend muss die Unterlage nicht gleich gut mit Wasser versorgt sein, um den Reis sofort mit Wasser versorgen zu müssen.

Als letztes währe da noch vermutlich die Erfolgsquote zu nennen. Wer mit normal gelagerten Reisern arbeitet kann oft mit wesentlich höheren Erfolgsquoten rechnen.

mybee

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

mybee » Antwort #848 am:

Sorten, die man in Griffweite hat, kann man direkt veredeln. Das mache ich auch gerne z,B. mit Kirschen im August. Aber wer fährt gerne jedesmal erst ins Rheinland oder nach BaWü oder Franken usw. um möglichst virusfreie Reiser von Sorten, die man nicht parat hat, frisch zu schneiden und schnellstens nach Hause zu transportieren und gleich zu veredeln.

Weitere Argumente hat Rib gerade schon geschrieben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #849 am:

Auch bei größeren Reisermengen ist es von Vorteil, wenn man nicht alles gleich an ein, zwei Tagen verarbeiten.muss. Das ist bei der Direktveredelung besonders Zeitaufwendig. Da geht die normale Veredelung weit schneller.
mybee

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

mybee » Antwort #850 am:

Um es noch einmal klar zu sagen. Mit der Direktveredlung machst Du alles richtig, vor allem wenn es gelingt.

Manchmal ist eine Lagerung aber unumgänglich aus Gründen der Verfügbarkeit der Sorten, der Zeiteinteilung für die
Veredelung etc.
Und dann gibt es noch (meine) Erfahrung, daß Pflaumen, Kirschen besser anwachsen, wenn sie früh geschnitten wurden, möglichst im Dezember. Und das ist schon ein Kompromiss an die Lagerungsmöglichkeiten. Optimale Lagerung findet sich bei den wenigen verbliebenen Obstreiserschnittgärten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #851 am:

Zwei von drei Direktveredelungen der gelben Dönissens geht es super. Bild von Heute. Zurückgreifend auf die oben beschriebenen, nötigen Reiser-nachbehandlungen, kann man hier ganz gut das Veredelungsharz sehen, mit dem der Reis komplett, dünn eingeschmiert wurde um die Verdunstung zu verringern. Bild von heute
Dateianhänge
IMG_20180506_084413.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #852 am:

Dabei wurden die Reiser mit einem Kopulationsschnitt versehen und hinter der Rinde der Unterlage geschoben. Bild von heute
Dateianhänge
IMG_20180506_084431.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Rib-2BW » Antwort #853 am:

Eine andere Methode der Direktveredelung ist eben die Veredelung, die man im Herbst machen kann. Dabei entblättert man ggf. die Reiser, veredelt sie und schmiert sie ein, um die genannte Verdunstung zu verringern. Hier habe ich die Reiser mit einer speziellen Folie umwickelt, die man unter "Parafilm" rel. preiswert erwerben kann. Sie dichtet gut ab. Hier eine unbekannte Sauerkirsche, veredelt auf eine wilde Vogelkirsche. Die Veredelung fand grob vor einem halben Jahr statt. Bild von Heute
Dateianhänge
IMG_20180506_084837.jpg
Nachbars Apfel
Beiträge: 9
Registriert: 30. Jan 2017, 11:42

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Nachbars Apfel » Antwort #854 am:

Zur Antwort #844 von Rib-Huftier:
Rib hat geschrieben: 5. Mai 2018, 12:20
Bei Birnen und Quitten habe ich keine Probleme bei der Lagerung (Ich benutze die Kühlschrank-Zeitungspapier-Kunststoffbeutel-Methode). Um sie noch etwas länger zu lagern, kann man sie in die Gefriertruhe legen. Das geht aber nicht beim Steinobst.


Ich habe in diesem Jahr alle meine Edelreiser so wie von Dir beschrieben (Zeitungspapier und Kunststoffbeutel) im Gefrierfach gelagtert. Hab das mittlerweile öfter gelesen.
Mir sind aber ALLE Verdelungen misslungen; die Edelreiser sind einfach braun geworden (Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge).

Alle meine Direktveredelungen sind angewachsen.
Gleiche Methode (Gegenzunge), gleiche Unterlagen, gleicher Standort.

War ziemlich gefrustet, da es mehrere Dutzend Veredelungen waren und ich einen großen Aufwand beim Beschaffen hatte.

Was kann der Fehler gewesen sein?
Wer von euch lagert seine Edelreiser in der Tiefkühltruhe mit Erfolg?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Oeschbergschnitt - und Dein Obstbaum ist gerettet!
Antworten