News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2018 (Gelesen 231733 mal)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Mit beiden Methoden kann man bestimmt bei der Samengewinnung von
ausgereiften Früchten und entsprechender Sorgfalt ähnliche Ergebnisse
erreichen. Ich finde nur die Aussortierung zu kleiner Samenkerne und
solcher mit Flecken einfacher. Bei der Methode mit dem Glibber aufs
Küchenpapier hatte ich zu oft 2 zusammengeklebte Samenkerne, die sich
als Sämlinge schlecht vereinzeln lassen.
Da ich auch jedes Jahr größere Mengen an Tomatensamen verschenke,
ist die gewünschte Menge auch leicht in kleine Tütchen umzufüllen, wenn
sie schon einzeln sind.
Viele Grüße
Klaus
ausgereiften Früchten und entsprechender Sorgfalt ähnliche Ergebnisse
erreichen. Ich finde nur die Aussortierung zu kleiner Samenkerne und
solcher mit Flecken einfacher. Bei der Methode mit dem Glibber aufs
Küchenpapier hatte ich zu oft 2 zusammengeklebte Samenkerne, die sich
als Sämlinge schlecht vereinzeln lassen.
Da ich auch jedes Jahr größere Mengen an Tomatensamen verschenke,
ist die gewünschte Menge auch leicht in kleine Tütchen umzufüllen, wenn
sie schon einzeln sind.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2018
[quote=Bastelkönig]
Die Samenkerne werden vor dem Vereinzeln zum Trocknen über Küchenpapier gezogen [/quote] ich habe die Erfahrung gemacht, dass statt des Küchenkrepp, die billigen weissen Pappteller, den unschlagbaren Vorteil haben, dass man die Portion für die Trockenphase viel besser beschriften kann und man die trockenen Samen von den Papptellern viel besser ablösen kann. Und wer mag, kann einen Pappteller auch mehrmals nutzen und mehrmals beschriften :) Platz genug ist ja auf so einem Teller.
Ich nutze nur noch Pappteller zum trocknen von Saatgut.
Die Samenkerne werden vor dem Vereinzeln zum Trocknen über Küchenpapier gezogen [/quote] ich habe die Erfahrung gemacht, dass statt des Küchenkrepp, die billigen weissen Pappteller, den unschlagbaren Vorteil haben, dass man die Portion für die Trockenphase viel besser beschriften kann und man die trockenen Samen von den Papptellern viel besser ablösen kann. Und wer mag, kann einen Pappteller auch mehrmals nutzen und mehrmals beschriften :) Platz genug ist ja auf so einem Teller.
Ich nutze nur noch Pappteller zum trocknen von Saatgut.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Das probiere ich gerne mal. Vielen Dank für den Tipp.
Das Trocknen der Samenkerne habe ich immer so gemacht:
Klemmbrett und weißer Karton in Prospekthülle mit Beschriftung
Mit dem Pappteller könnte das einfacher sein.
Viele Grüße
Klaus
Das Trocknen der Samenkerne habe ich immer so gemacht:
Klemmbrett und weißer Karton in Prospekthülle mit Beschriftung
Mit dem Pappteller könnte das einfacher sein.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Tomaten 2018
Sehr interressant- so hat jeder seine Methode :)
Ich nehme ein Papiertuch, streiche die frischen Samen in kleinen Portionen à 4-6Samen darauf und schreibe jeweils Namen und Jahr dazu. Geht gut mit Kuli und hat den Vorteil, dass man kleine Mengen einfach abreißen und z.B. auch verschicken kann....
Nachdem die (Nacht)Temperaturen für die kommende Woche nun deutlich nach oben korrigiert wurden, ist mein Plan, die Tomaten morgen in ihre Kübel zu entlassen.
Ich nehme ein Papiertuch, streiche die frischen Samen in kleinen Portionen à 4-6Samen darauf und schreibe jeweils Namen und Jahr dazu. Geht gut mit Kuli und hat den Vorteil, dass man kleine Mengen einfach abreißen und z.B. auch verschicken kann....
Nachdem die (Nacht)Temperaturen für die kommende Woche nun deutlich nach oben korrigiert wurden, ist mein Plan, die Tomaten morgen in ihre Kübel zu entlassen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
seh ich auch so. Niedrigste Temperatur wäre 8°. Damit können die Pflanzen leben ;D
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Wie ist das denn nun mit der niedrigsten Temperatur für Tomatenpflanzen?
Meine Pflanzen haben jetzt auch schon mal 4°C für eine Stunde gesehen und
sehen immer noch gut aus.
Viele Grüße
Klaus
Meine Pflanzen haben jetzt auch schon mal 4°C für eine Stunde gesehen und
sehen immer noch gut aus.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Ist es sinnvoll, zu groß geratene Pflanzen in den kleinen 9 x 9 Töpfchen
schon mit Dünger zu versorgen?
Viele Grüße
Klaus
schon mit Dünger zu versorgen?
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2018
Gartenoma hat geschrieben: ↑11. Mai 2018, 08:57
...dass der eingetrocknete Glibber so etwas wie eine zusätzliche Schutzhülle bildet.
Das ist organisches Material, welches in feucht warmem Erdklima nur Schimmeln, Verrotten und einfach nicht gut sein kann,
bevor da was keimt.
Ich lasse mich ja gerne belehren und sicher geht es auch meist so. Ich möchte aber die 100% Variante.
Viele Grüße
Klaus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
sagen wir mal so
wenn ich eine faule Tomate in den Garten werfe, haben die Samen diesen besagten Glibber ja auch noch. Und im nächsten Jahr keinem an der Stelle, wo diese faule Tomate lag zig Tomatensämlinge
Und warum sollte die Tomate diesen Glibber haben, wenn er nicht zu irgendwas nützlich wäre?
Die Natur wird sich da irgendwas bei gedacht haben, wenn sie denn denken kann, was wieder rum eine Glaubensfrage wäre ::) ;D.
Ne, Scherz beiseite. Der Nutzen daran, diesen Glibber zu entfernen ist einzig derjenige, das man die Samen besser sortieren und verpacken kann (kommerziell). Für den normalen Hausgebrauch reicht auch auf ein Küchenpapier, trocken lassen und kühl, dunkel und trocken lagern. Dann hat man lange lange was von den Samen mit nahezu 100% Keimfähigkeit (Windeier ausgenommen)
wenn ich eine faule Tomate in den Garten werfe, haben die Samen diesen besagten Glibber ja auch noch. Und im nächsten Jahr keinem an der Stelle, wo diese faule Tomate lag zig Tomatensämlinge
Und warum sollte die Tomate diesen Glibber haben, wenn er nicht zu irgendwas nützlich wäre?
Die Natur wird sich da irgendwas bei gedacht haben, wenn sie denn denken kann, was wieder rum eine Glaubensfrage wäre ::) ;D.
Ne, Scherz beiseite. Der Nutzen daran, diesen Glibber zu entfernen ist einzig derjenige, das man die Samen besser sortieren und verpacken kann (kommerziell). Für den normalen Hausgebrauch reicht auch auf ein Küchenpapier, trocken lassen und kühl, dunkel und trocken lagern. Dann hat man lange lange was von den Samen mit nahezu 100% Keimfähigkeit (Windeier ausgenommen)
Re: Tomaten 2018
Bastelk hat geschrieben: ↑12. Mai 2018, 02:17
Ich lasse mich ja gerne belehren und sicher geht es auch meist so. Ich möchte aber die 100% Variante.
Ich habe dieses Jahr die letzten Samen von 2003 mit einem Zahnstocher vom haushaltspapier gepuhlt und gesäht - 3 x Andenhorn und 2 x Gelbe Biotomate. 100% Keimerfolg.
Demgegenüber habe ich mir letztes Jahr die Mühe gemacht, geschützt gewonnene Samen von Prinz-von-Sachsen-Coburg so zu reinigen, wie du es beschrieben hast. Keimquote 75%.
Es hängt natürlich auch stark von der Aufbewahrung ab - meine Tomatensamenpäckchen werden grundsätzlich in einer luftdichten Dose im Kühlschrank (Butterfach) aufbewahrt.
Gruß
Gartenoma
Re: Tomaten 2018
Mit den Samen mache ich es mal so und mal so. Die Idee mit den Papptellern ist toll!
Ich habe dieses Jahr eine Ochsenherztomate ausgesät. Das Saatgut ruhte seit 15 Jahren in der Tiefkühltruhe und jedes Korn keimte.
Kühlschrank ist auch gut, bloß kein Platz......
Heute kamen endlich meine Tomaten von Uwe Weidner an. Die Post hat das Paket 8 Tage irgendwo hin und her geschickt und ich war schon ganz fusselig........
also ausgepackt, die Erde war nur noch Staub, zwei Pflanzen ziemlich gelblich, die anderen erstaunlich grün. Nun päppel ich mit denen rum und hoffe, daß sie sich aufrichten.
Es sind
Honey Sweet
New Zealand Pink Pear
Sprite
Rosa Herz
Purple Calabash
Schwarzer Truffler
Grüne Birne
Raisin Vert
Orange Russian 117
Cascade Lava
Blaue Wildtomate
eine Zugabe gabs auch:)
Gelbes Ochsenherz.
LG von July
Ich habe dieses Jahr eine Ochsenherztomate ausgesät. Das Saatgut ruhte seit 15 Jahren in der Tiefkühltruhe und jedes Korn keimte.
Kühlschrank ist auch gut, bloß kein Platz......
Heute kamen endlich meine Tomaten von Uwe Weidner an. Die Post hat das Paket 8 Tage irgendwo hin und her geschickt und ich war schon ganz fusselig........
also ausgepackt, die Erde war nur noch Staub, zwei Pflanzen ziemlich gelblich, die anderen erstaunlich grün. Nun päppel ich mit denen rum und hoffe, daß sie sich aufrichten.
Es sind
Honey Sweet
New Zealand Pink Pear
Sprite
Rosa Herz
Purple Calabash
Schwarzer Truffler
Grüne Birne
Raisin Vert
Orange Russian 117
Cascade Lava
Blaue Wildtomate
eine Zugabe gabs auch:)
Gelbes Ochsenherz.
LG von July
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Tomaten 2018
July, die werden bestimmt wieder :)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2018
Pflanzgefässe für die Tomaten bereit gestellt und mit Komposterdmischung gefüllt.
Vorher noch eine neue kleine Ablage gebaut.
Vorher: 54cm x 200cm
Jetzt: 42cm x 163cm
Reicht auch und hat mehr Platz um mit der Schubkarre vorbei zu fahren.
Vorher noch eine neue kleine Ablage gebaut.
Vorher: 54cm x 200cm
Jetzt: 42cm x 163cm
Reicht auch und hat mehr Platz um mit der Schubkarre vorbei zu fahren.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2018
Von Vorne
Sonneneinstrahlung 90°, um ca. 11:20 Uhr
Sonneneinstrahlung 90°, um ca. 11:20 Uhr
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Tomaten 2018
Hier sind nun die Dahlien
Da nur noch ein Topf für Tomatenpflanze
im Tontopf. Auch vorbefüllt.
Da nur noch ein Topf für Tomatenpflanze
im Tontopf. Auch vorbefüllt.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌