News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 51833 mal)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Danke für den Düngetipp, Quendula. Hühnermist kann ich vom Biolandhof hier im Ort bekommen. Von ihr habe ich auch die Schafwolle bekommen. Das ist eine gute Idee, das zu mischen. Im vorigen Jahr sind meine Tomaten in den Mörtelwannen leider nicht wirklich gut gewachsen - der Humus, den ich lose gekauft habe, war keine so gute Qualität und dann habe ich wohl auch zu sparsam gedüngt. Das möchte ich dieses Jahr auf alle Fälle besser machen.
Die Bilder sind ja goldig! Ich glaube, dass muss ich den Vögel hier auch anbieten ;)
Ja, der Anblick von mit Schafwolle gedüngten Beeten und Kübeln ist bestimmt sehr gewöhungsbedürftig, Nemi ;) Macht sie sonst wirklich nichts anderes rein? Verwendet sie vielleicht gedüngte, gekaufte Erde?
Ich war gerade mit unserem Hund spazieren (wir haben im Herbst einen Hund aus dem Tierheim, deswegen bin ich im Garten seit Herbst so hinten dran). Und da kam ich an zwei Maisfeldern vorbei. Beim einen Feld war der Abstand in der Reihe sehr, sehr gering - meist nur wenige Zentimeter, dafür waren die Reihen sicherlich 60 cm auseinander. Beim anderen Feld war der Abstand etwas höher, aber auch nur geringfügig (die Abstände vermutlich ca. 5-8 cm), aber dafür waren die Reihen vielleicht gerade mal 30-40 cm auseinander.
Ich habe ein ca. 3m langes Beet und 45 Maiskörner. Aber das wird zuviel für das Beet sein. Ich denke, ich mache tatsächlich nur 2 Reihen ins Beet und pflanze Buschbohnen dazwischen (da stand zwar letztes Jahr schon eine Reihe in Mischkultur, aber ich mach es jetzt halt wieder).
Die Bilder sind ja goldig! Ich glaube, dass muss ich den Vögel hier auch anbieten ;)
Ja, der Anblick von mit Schafwolle gedüngten Beeten und Kübeln ist bestimmt sehr gewöhungsbedürftig, Nemi ;) Macht sie sonst wirklich nichts anderes rein? Verwendet sie vielleicht gedüngte, gekaufte Erde?
Ich war gerade mit unserem Hund spazieren (wir haben im Herbst einen Hund aus dem Tierheim, deswegen bin ich im Garten seit Herbst so hinten dran). Und da kam ich an zwei Maisfeldern vorbei. Beim einen Feld war der Abstand in der Reihe sehr, sehr gering - meist nur wenige Zentimeter, dafür waren die Reihen sicherlich 60 cm auseinander. Beim anderen Feld war der Abstand etwas höher, aber auch nur geringfügig (die Abstände vermutlich ca. 5-8 cm), aber dafür waren die Reihen vielleicht gerade mal 30-40 cm auseinander.
Ich habe ein ca. 3m langes Beet und 45 Maiskörner. Aber das wird zuviel für das Beet sein. Ich denke, ich mache tatsächlich nur 2 Reihen ins Beet und pflanze Buschbohnen dazwischen (da stand zwar letztes Jahr schon eine Reihe in Mischkultur, aber ich mach es jetzt halt wieder).
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Teetrinkerin hat geschrieben: ↑9. Mai 2018, 10:59
Ich war gerade mit unserem Hund spazieren (wir haben im Herbst einen Hund aus dem Tierheim, deswegen bin ich im Garten seit Herbst so hinten dran). Und da kam ich an zwei Maisfeldern vorbei. Beim einen Feld war der Abstand in der Reihe sehr, sehr gering - meist nur wenige Zentimeter, dafür waren die Reihen sicherlich 60 cm auseinander. Beim anderen Feld war der Abstand etwas höher, aber auch nur geringfügig (die Abstände vermutlich ca. 5-8 cm), aber dafür waren die Reihen vielleicht gerade mal 30-40 cm auseinander.
Ich habe ein ca. 3m langes Beet und 45 Maiskörner. Aber das wird zuviel für das Beet sein. Ich denke, ich mache tatsächlich nur 2 Reihen ins Beet und pflanze Buschbohnen dazwischen (da stand zwar letztes Jahr schon eine Reihe in Mischkultur, aber ich mach es jetzt halt wieder).
Mais ist getrenntgeschlechtlich. An der Spitze jeder Pflanze entwickelt sich die männlich Blüte, die den Pollen produziert, und in den Blattachseln die weiblichen Blüten, die man an den heraushängenden "Fäden" erkennt, die die Narben sind. Der Pollen muss von oben auf die Narben gelangen. Wenn du kein großes Feld hast, wo der Wind den Pollen gleichmäßig verteilt, musst du den Pflanzabstand so wählen, dass tatsächlich etwas von oben nach unten kommt - meist vom Nachbarn. Ob es sinnvoll ist, etwas zwischen die Reihen zu pflanzen, fragt sich da. Vielleicht ist es besser, die zwei Reihen etwas dichter zu setzen und die Buschbohnen außen herum - so hatte ich es früher im Schrebergarten. Aber Probieren geht über studieren - du wirst es am Ertrag merken ;)
Gruß
Gartenoma
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
ich würde auch sehr dafür plädieren Mais immer dicht beieinander zu pflanzen. Er sollte grade im Gemüsegarten wegen der besseren Befruchtung im Karree/Viereck stehen, oder wenigstens in Doppelreihen.Teetrinkerin hat geschrieben: ↑9. Mai 2018, 10:59
Ja, der Anblick von mit Schafwolle gedüngten Beeten und Kübeln ist bestimmt sehr gewöhungsbedürftig, Nemi ;) Macht sie sonst wirklich nichts anderes rein? Verwendet sie vielleicht gedüngte, gekaufte Erde?[/quote] sie sagte, sie verwende ihren eigenen Kompost und eben die "Mulchwolle" sonst nix - wie nun die Zusammensetzung des Kompost ist -?- ::) auf jeden Fall wird Geflügelmist, Schafsmist und Grasschnitt darin sein (weil das auf dem Hof vorhanden ist). Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.
[quote]Ich habe ein ca. 3m langes Beet und 45 Maiskörner. Aber das wird zuviel für das Beet sein. Ich denke, ich mache tatsächlich nur 2 Reihen ins Beet und pflanze Buschbohnen dazwischen
Ich selber habe dieses Jahr den bunten Mais das erste Mal im Gemüsegarten. Mal schauen wie es mir gelingt. :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Quendula hat geschrieben: ↑9. Mai 2018, 08:52
Schafwolle habe ich schon, so vorhanden, in Tomatenkübel gepackt. Ganz unten rein. Wenn die Wolle nicht zu kompakt liegt und der Topf nicht übermäßig austrocknet, verrottet das ganz gut :). Da ich diesen Herbst/Winter etwas unverarbeitbare Alpakawolle über hatte, legte ich sie als Mulch um kleinere Gehölze im Garten - den haben die Amseln dann im Frühjahr ausgiebig zerpflückt ::). Müsste man also etwas abdecken, wenn man die Fusselei nicht ständig wieder zusammensuchen will.
Als mir die Bettfedern ausgingen, habe ich auch angefangen mit Schafwolle zu düngen - dick rein unten in die Tomatenkübel. Das klappt prima.
Heute früh habe ich noch Freilandgurken gesät. Wie lange sind Gurken normaler Weise keimfähig. Das Saatgut ist zum Teil recht betagt...
Und wässern muss ich natürlich jetzt... immer noch kein Regen.
Bei Mai ist mir auch verinnerlicht, dass der im Schlag gepflanzt wird, z.B. 1m²
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Vielen Dank für eure Tipps, Gartenoma und Nemi! Ich habe nun 3 Reihen Zuckermais gesät, Pflanzabstand ca. 25 cm. Eine Bekannte sagte mir vorhin am Telefon, dass sie auch keine so großen Reihenabstände macht. Also bin ich guter Dinge, dass das so gut passt. Bisher habe ich immer 2 Reihen ins Beet gemacht und die Bestäubung war nicht immer ganz optimal. Nun mit dichterem Pflanzabstand und an einer windigen Stelle (eine richtige Windschneise) dürfte das aber hoffentlich besser sein. Ich freue mich jedenfalls auf gegrillte Maiskolben ;)
Ich habe heuer auch Gurkensaatgut verwendet, dass schon über MHD war. Hat auch noch gut gekeimt.
Regen.... Morgen soll es eigentlich ausgiebig regnen, aber wenn ich mich so umhöre, dann glaubt im Moment noch keiner so recht dran. Wetter.de und Wetter.com sagen ergiebigen Regen voraus, Agrar heute nur wenig. Bisher kommt der Wind auch noch aus Osten - sprich, wenn es morgen wirklich regnen sollte, muss der Wind langsam mal drehen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00sie sagte, sie verwende ihren eigenen Kompost und eben die "Mulchwolle" sonst nix - wie nun die Zusammensetzung des Kompost ist -?- ::) auf jeden Fall wird Geflügelmist, Schafsmist und Grasschnitt darin sein (weil das auf dem Hof vorhanden ist). Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.[/quote]
O.k., dann ist da auf jeden Fall mehr Dünger drin, als nur Schafwolle. Denn ich bin noch nicht so ganz überzeugt, ob nur Schafwolle alleine wirklich ausreichend düngt.
[quote]
Heute früh habe ich noch Freilandgurken gesät. Wie lange sind Gurken normaler Weise keimfähig. Das Saatgut ist zum Teil recht betagt...
Ich habe heuer auch Gurkensaatgut verwendet, dass schon über MHD war. Hat auch noch gut gekeimt.
Regen.... Morgen soll es eigentlich ausgiebig regnen, aber wenn ich mich so umhöre, dann glaubt im Moment noch keiner so recht dran. Wetter.de und Wetter.com sagen ergiebigen Regen voraus, Agrar heute nur wenig. Bisher kommt der Wind auch noch aus Osten - sprich, wenn es morgen wirklich regnen sollte, muss der Wind langsam mal drehen.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Abends und nachts für morgen in Berlin sind Gewitter angesagt - aber, was Wetter online momentan so ankündigt... schweigen wir drüber...
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Wasseranschluss in der Hütte ist abgedichtet und so konnten wir endlich das Wasser für den Garten anstellen.
Also heute gesät:
Haferwurzeln, Möhren, Rote Beete, Kohlrabi, Zwiebeln gesteckt
Und dann einmal ordentlich gegossen. Bevor es nicht wirklich regnet, glaube ich es nicht.
Also heute gesät:
Haferwurzeln, Möhren, Rote Beete, Kohlrabi, Zwiebeln gesteckt
Und dann einmal ordentlich gegossen. Bevor es nicht wirklich regnet, glaube ich es nicht.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Somit: Zurücklehnen, geniessen, Tee trinken.😉 ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Arbeiten aktuell in 2018:
Die großen Arbeiten sind dank des ungewöhnlichen Aprils vorbei. Kartoffeln gesetzt, Hochbeete belegt, Gewächshaus ausgeräumt und mit Nachtschattengewächsen bestückt. Saatschalen kontrolliert.
Es standen wegen des ausbleibenden Regens frühe ausdauernde Gießaktionen mit der Gieß-Kanne an. Die Beerensträucher stehen übervoll.
Heute habe ich meine Kartoffeln angehäufelt und die Buschbohnen übertütet aus Angst vor der nächsten Woche angedrohten kühlen, nassen Witterung. - Ich hoffe, dass der Mai sich bald von seiner warmen sonnigen Seite zeigt.
Als nächstes werden die Saatschalen bestückt für die frühe Herbstbepflanzung.
Für den weitere Mai stehen folgende Arbeiten an:
Dauernd Hacken und Mulchen, wenn es geht mit Rasenbokashi, gießen wenn nötig, Ernte der Maibeeren (was die Vögel über lassen), dauerndes schneiden meiner Traube im Gewächshaus und hoffen auf eine frühe Ernte Mitte Juli.
Grüße - Ribisle
Die großen Arbeiten sind dank des ungewöhnlichen Aprils vorbei. Kartoffeln gesetzt, Hochbeete belegt, Gewächshaus ausgeräumt und mit Nachtschattengewächsen bestückt. Saatschalen kontrolliert.
Es standen wegen des ausbleibenden Regens frühe ausdauernde Gießaktionen mit der Gieß-Kanne an. Die Beerensträucher stehen übervoll.
Heute habe ich meine Kartoffeln angehäufelt und die Buschbohnen übertütet aus Angst vor der nächsten Woche angedrohten kühlen, nassen Witterung. - Ich hoffe, dass der Mai sich bald von seiner warmen sonnigen Seite zeigt.
Als nächstes werden die Saatschalen bestückt für die frühe Herbstbepflanzung.
Für den weitere Mai stehen folgende Arbeiten an:
Dauernd Hacken und Mulchen, wenn es geht mit Rasenbokashi, gießen wenn nötig, Ernte der Maibeeren (was die Vögel über lassen), dauerndes schneiden meiner Traube im Gewächshaus und hoffen auf eine frühe Ernte Mitte Juli.
Grüße - Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Das kühle wird den Kartoffeln und dem Knollenansatz sicher guttun.
Ich habe endlich mal das Unkraut zwischen den Zwiebeln gejätet und Gurken eingepflanzt.
Ansonsten Tomaten ausgeizen, Salat ernten.
Ich habe endlich mal das Unkraut zwischen den Zwiebeln gejätet und Gurken eingepflanzt.
Ansonsten Tomaten ausgeizen, Salat ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Genau! ;)
Oder in der kühlen Variante: Minze und Zitronenmelisse pflücken, in eine große Kanne geben, eine Zitrone in Scheiben schneiden und auch dazugeben, mit Wasser auffüllen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Sooooo erfrischend! Das ist das schöne, wenn wieder die Kräuter im Garten wachsen. Ich mag Kräutertees und -limonaden aus dem Garten so gerne ;)
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Yes!
Oder anders gesagt:
Habe ich auch sehr gerne. :D
Teetrinkerin hat geschrieben: ↑10. Mai 2018, 19:37
Das ist das schöne, wenn wieder die Kräuter im Garten wachsen. Ich mag Kräutertees und -limonaden aus dem Garten so gerne ;)
Oder anders gesagt:
Habe ich auch sehr gerne. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Rieke, Euphrasia: :D keine zwei Wochen hat es gedauert.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!