News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 419050 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #990 am:

Nun war ich heute also auch einmal bei Markus und habe in seinen wunderbaren Garten - oder soll man Park sagen? - hereingeschnuppert. Viel Zeit für Gespräche blieb nicht, denn es kamen viele interessierte Gäste, also habe ich das Gelände auf eigene Faust erkundet und zeige hier ein paar Eindrücke, die ich mit der Kamera festgehalten habe. Es fiel mir schwer, eine Auswahl zu treffen, denn von überall ergeben sich immer wieder interessante Einblicke.

Bild

Bild

Bild

Am Eingang in der Nordwestecke des leicht abfallenden Hangs befindet sich der Schattengarten, welcher locker mit Bäumen bestanden ist, unter denen großzügig Stauden und kleine Gehölze gepflanzt sind. Das Wetter war heute perfekt, 25°C, Sonnenschein mit einem ganz leichten milchigen Schleier, so dass es angenehm warm war, ohne dass man von der Sonne allzu sehr geröstet wurde. Dass es schon seit Wochen nicht mehr geregnet hat, merkt man dem kleinen Wäldchen aber kaum an.

Bild

Bild

Bild

Vor allem der Waldphlox leuchtet im Moment geradezu, und wo etwas mehr Licht durch die Bäume dringt, gedeiht auch Zierlauch und Wolfsmilch. Sich selbst aussähende kurzlebige Stauden wie Akelei, Fingerhut und Nachtviole leiten ebenfalls zum Frühsommer über, während Gräser und Blattschmuckstauden für ein üppiges Grün sorgen. An den Wegrändern sind überall Bänke aufgestellt, von denen man die üppige Vielfalt genießen kann.

Bild

Bild

Anschließend gelangt man in den sonnigeren Teil am unteren Ende des Hanges, welcher noch im Aufbau ist. Imposant ist derzeit ein Beet mit vielen Allium 'Purple Sensation', Salbei, Katzenminze, Euphorbien und Zierrhabarber. Es bleibt abzuwarten, wie sich letzterer im trockenen Rheinhessen behaupten kann, bei üppigeren Niederschlägen würde er schnell an die zwei Meter hoch, aber so klein, wie er im Moment ist, passt er mit seinen markanten Blättern wunderbar ins Beet.

Bild

Bild

Der kurz gemähte "Rasen" zeigt, wie trocken der Boden hier in der Ecke ist, selbst die Kiefern wirken recht schütter, aber eingestreute Sträucher und kleinbleibende Bäume werden sicher bald für etwas mehr Schatten sorgen. Wunderschön blühen dort gerade Weißdorn und Rotdorn zusammen, und der offene Bereich lädt zu einer Rast ein. Hier könnte ich mir auch ein größeres Forentreffen vorstellen, dort ist auf jeden Fall genug Platz für alle. :)

Bild

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #991 am:

Zwei weitere Bereiche in der Nähe sind gerade im Entstehen; letzten Herbst wurde eine Fläche für trockenheitsverträgliche Sträucher eingerichtet, und aktuelle Baustelle ist gerade ein großes Präriebeet, für das Markus so gut wie alle Pflanzen in einem gigantischen Topfquartier (siehe weiter unten) selbst herangezogen hat. Hier wachsen nun diverse Sonnenhüte, Salbei, Schönaster, Bartfaden, Eisenkraut und Co.

Bild

Bild

Bild

Bild

Im hinteren Teil des Gartens findet man eine Streuobstwiese, wo gerade Wiesenkerbel, Esparsette und Hahnenfuß um die Wette leuchten. Die Hühner haben eine riesige Freifläche mit schattenspendenden Bäumen, und auch für Gemüse ist reichlich Anbaufläche vorhanden.

Bild

Bild

Bild

In der Südostecke des Grundstücks befindet sich das umfangreiche Topfquartier mit allerlei Stauden und Gehölzen, und als wäre es noch nicht genug, gibt es seit neuestem auch ein großes Gewächshaus, wo die Pflanzen im Winterhalbjahr vor den Unbillen der Natur geschützt sind. Im Sommer ist es dort allerdings zu warm, da gedeihen dann aber Tomaten und Co.

Bild

Bild

Bild

Zum Abschluss noch ein Blick über eine große noch weitgehende unberührte Fläche im Zentrum, wo noch mehr als genug Platz für künftige Projekte ist. Aber auch so bieten die Wiesen dem Auge einen schönen Ruhepol, und die überall noch vorhandenen Bäume geben dem Gelände einen parkartigen Charakter. Man kann sich kaum vorstellen, wie viel Durchforstungs- und Rodungsarbeiten nötig waren, um die Räume zu schaffen, aber das Ergebnis ist einfach nur großartig, Hut ab für diese riesige Leistung! Man spürt überall das Herzblut, was in diesem Projekt steckt, und ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lord waldemoor » Antwort #992 am:

einfach himmlisch und blaue gänse, davon gibts nur wenige rassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #993 am:

Lieber Andreas,

habe mir soeben bei einer Tasse Kaffee Deine Fotos angeschaut und danke Dir für Deine einfühlsame Beschreibung. Es ist immer wieder interessant, den eigenen Garten durch die Augen und Sinne eines anderen Menschen zu sehen.

Heute Nacht gab es hier ein sehr heftiges Gewitter, offenbar mit Überschwemmungen hier ganz in der Nähe. Da öffnete sich für kurze Zeit der ganze Himmel und wollte offenbar etwas nachholen! Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass unser betontrockener Boden den Regen aufnehmen konnte. Hoffentlich haben wir keine Schäden.

Markus
Gießen statt Genießen!
Conni

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Conni » Antwort #994 am:

Guten Morgen und Dankeschön für die Bilder: Es ist beeindruckend, was Ihr da geschaffen habt! Markus, ich drücke fest die Daumen, dass es keine Schäden gab.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #995 am:

Danke, Conni. Alzey meldet fast 30 Liter, die kamen innerhalb von einer Stunde runter. :o Und der Boden war noch gestern -wie beschrieben- knochentrocken. Zumindest wird heute alles "frisch" wirken. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Nova Liz † » Antwort #996 am:

Sehr spannendes und riesenhaftes Projekt.Da kann man nur bewundernd staunen. :D
Vielfältig und umsichtig gestaltet.Man sieht,dass das gut durchdachte,naturnahe Konzept auch langfristig aufgehen wird.Da kann man sehr gespannt sein,wie sich dein Paradies weiterentwickeln wird.
Danke,für die schönen Einblicke. ;)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

marygold » Antwort #997 am:

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die schönen Bilder. :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jule69 » Antwort #998 am:

Wunderschön! Was für ein tolles Herzblut-Projekt :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Stefagarten
Beiträge: 743
Registriert: 22. Nov 2017, 20:41

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Stefagarten » Antwort #999 am:

Markus, dein Garten wird definitiv der erste, den ich je besuche!
Einen weiteren tollen Tag mit vielen schönen Begegnungen noch beim Tag der offenen Gärten!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Treasure-Jo » Antwort #1000 am:

@Markus,

sensationell Dein Garten :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1001 am:

Ich danke Euch!

Nach dem Tag der offenen Gärten ist ja bekanntlich vor dem Tag der offenen Gärten. Und von daher werde ich wohl heute am oberen Präriebeet (soll ich es so nennen?) weiterbasteln. Gestern waren 0,2 Liter Regen gemeldet, das sagen sie oft, wenn es möglicherweise ein Gewitter gibt. Tatsächlich hat es dann den ganzen Nachmittag geregnet. Das war gut.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

maka » Antwort #1002 am:

Markus, ein wunderschöner Garten. Zum Träumen und durchwandern
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1003 am:

Ich habe Markus an Pfingsten besuchen können. Es war wie immer sehr schön :)
Der Garten hat sich seit meinem letzten Besuch im Herbst wieder enorm verändert. Ich bin immer beeindruckt von dem Arbeitspensum der beiden.

Da ich zum einen wenig Zeit habe und zum anderen nicht lange am PC sitzen kann, hier nur meine persönlichen Highlights:

Bild

Der Waldphlox stand noch voll in Blüte
Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #1004 am:

Es gibt aber 2 absolute Favoriten, was die Halbschattensituationen angeht.

a) Der Part mit den rot blühenden Heucheras. In den hab ich mich total verliebt :D

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße - Cydora
Antworten