Vielleicht kennt sich da ja jemand aus:
Ich habe gelesen, dass Straßenbankette alle paar Jahre gefräst werden müssen, um den durch das Mulchen anwachsende Rand wieder zu entfernen bzw. wieder für sauber abfließendes Wasser zu sorgen. Für eine Straße kann ich das ja so noch nachvollziehen, aber worin der Sinn bei geschotterten Feldwegen liegt, ist mir mehr als schleierhaft?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bankettpflege (Gelesen 1556 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Bankettpflege
Gruß,
Dieter
Dieter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Bankettpflege
ich habe noch nie gesehn dass hier gefräst wird
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Bankettpflege
Hier auch nicht. Alle paar Jahre wird der Bankettschotter ergänzt (wandert immer in die anliegenden Grünstreifen) und planiert - nicht asphaltiert sind hier nur Privatstraßen, da kümmert sich meist niemand ums Parkett (vor unserem Haus hab ich es bepflanzt).
Re: Bankettpflege
So ein Feldweg besteht ganz oft aus zwei Fahrspuren, einem erhöhten, oft begrüntem Mittelstreifen und erhöhten Grünstreifen rechts und links des Weges. Dadurch sammelt sich in den Fahrspuren Wasser. Wenn Fahrzeuge durch die Pfützen fahren, spritzt Wasser und Wegematerial zur Seite, wodurch sich die Pfützen vertiefen und die seitlichen Wälle erhöhen. Dadurch bilden sich noch mehr Pfützen, die dann immer tiefer werden. Es hat schon Sinn, die Bankette abzufräsen, damit das Wasser ablaufen kann. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Bankettpflege
Straßenbankette sind hier grad erst diesen Winter abfefräst worden. Um eine Wasserführung zu gewährleisten. Das wird dann auch schnell wieder grün.
Bei Feldwegen ist der Sinn dahinter der selbe (wenn auch andere Techniken wie Walzen oder Schlegel) Wasser macht Schäden an den Fahrwegen - und diese sind ja auch für Normalfahrzeuge befahrbar zu halten.
Bei Feldwegen ist der Sinn dahinter der selbe (wenn auch andere Techniken wie Walzen oder Schlegel) Wasser macht Schäden an den Fahrwegen - und diese sind ja auch für Normalfahrzeuge befahrbar zu halten.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21396
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bankettpflege
`Wassergebundene Wegedecken´ sind in der Mitte höher und fallen zum Rand hin ab. So kanns Wasser weglaufen.
Ist der Rand zu hoch, bleibt Wasser (länger) auf dem Weg und wenn er nass begangen oder befahren wird, arbeitet sich der Splitt in die darunterliegende, feine Schicht rein. Ist der Split weg, verkrustet der Weg, nimmt Wasser nicht mehr richtig auf oder kanns nicht ableiten. Das macht diese Wege noch anfälliger für Schäden nach Regen und im verdichteten Matsch sieht man die Fußspuren deutlich länger als im Schnee.
Unabhängig davon lassen sich diese Wege ohne Belag nicht mehr gut schuffeln.
Statt fräsen ziehe ich ein- dreimal im Jahr mit dem Spaten hinterherziehend eine kleine Kante neben dem Weg. Meist dann, wenn ich mal Großjätetag habe.
Ist der Rand zu hoch, bleibt Wasser (länger) auf dem Weg und wenn er nass begangen oder befahren wird, arbeitet sich der Splitt in die darunterliegende, feine Schicht rein. Ist der Split weg, verkrustet der Weg, nimmt Wasser nicht mehr richtig auf oder kanns nicht ableiten. Das macht diese Wege noch anfälliger für Schäden nach Regen und im verdichteten Matsch sieht man die Fußspuren deutlich länger als im Schnee.
Unabhängig davon lassen sich diese Wege ohne Belag nicht mehr gut schuffeln.
Statt fräsen ziehe ich ein- dreimal im Jahr mit dem Spaten hinterherziehend eine kleine Kante neben dem Weg. Meist dann, wenn ich mal Großjätetag habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität