News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Equisetum robustum - ein Schachtelhalm mit Ringelsocken (Gelesen 959 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Equisetum robustum - ein Schachtelhalm mit Ringelsocken

guter-heinrich † »

Hier dier neuen Triebe des Equisetum robustum (E. hiemale f. robustum). Dieser Schachtelhalm, ein Nachfahre der Riesenschachtelhalme der Karbonzeit, kommt in Japan und in Nordamerika vor und erreicht hier im Garten 1,5 m Höhe und fingerdicke Sprosse. Ist ein typischer "Hingucker" mit der Erkenntnis, dass auch Schachtelhalme schön sein können. Grüße zuhaufHeinrichhttp://trachy.dyndns.org/Heinrich/Equisetum-robustum.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Equisetum robustum - ein Schachtelhalm mit Ringelsocken

potz » Antwort #1 am:

Klasseteil !!!Da drängen sich Fragen auf :Sehr grosser Ausbreitungsdrang ?Wo hast'n her ?
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Equisetum robustum - ein Schachtelhalm mit Ringelsocken

guter-heinrich † » Antwort #2 am:

Ja, Ausbreitungsdrang. Ich habe den Schachtelhalm daher von vornherein in einen eingesenkten Maurerkübel mit ständig feucht gehaltener Erde gepflanzt, vor allem jedoch auch deswegen, um leicht die notwendige Bodenfeuchte herzustellen (auch Staunässe wird toleriert).Beschaffung schwierig. Mir ist es nicht gelungen, die wirklich große Form dieses Equisetum bei einem Händler zu beschaffen (trotz allerlei Googelei).Mein Exemplar stammt aus einem Botanischen Garten, wo von Zeit zu Zeit der sich ausbreitende Bestand durch Abstechen der randlichen Bezirke reduziert wird. Ein Angestellter (Bekannter) war so freundlich, mir davon etwas abzugeben.Aber vielleicht kommt man heute auch über einen Internet-Händler an die Pflanze, die sich leicht etablieren lässt.Dagegen sind meine Versuche, den einheimischen Riesenschachtelhalm anzusiedeln, leider fehlgeschlagen (Equisetum telmateija = E. maximum, auch bis 1,5 m hoch mit vielen Seitenästen). Ich hatte Material aus einem botansichen Garten bekommen und geglaubt, dieser kalkliebenden Art feucht-nasser, gut durchlüfteter Böden das geeignete Milieu geliefert zu haben.Gibt es überhaupt jemanden, der diese heikle Art im Garten hat?
Antworten