Habt Ihr sie auf Quitte (Quitte A) oder Sämling, und auf welchem Boden? Vielleicht sogar am Spalier?
Bei mir kommt sie an der Südwand nicht vom Fleck. Ich möchte wissen, ob das vor allem an der - bei mir - falschen Unterlage (Quitte A) liegt. Ob sie auf Sämling deutlich besser wächst?
Gustav Schaal - 1930 ("Wertvolle Apfel- u. Birnensorten", Stuttgart, S. 63):
- Geht schlecht auf Quitte, ist auf dieser sehr kurzlebig.
- Geringes Wachstum, mäßige Fruchtbarkeit, anspruchsvoll
- Liebhabersorte
"Nach der Arbeit" - 1935-1956 (Gartenzeitschrift, Österreich / Obstsortendatenbank.de) empfiehlt die Sorte für "Edelobstzüchter":
- Auf Quitte ist der Baum weder starktriebig noch langlebig. Hoch- und Halbstamm kommen bei dieser Sorte nicht in Betracht.
- Verlangt reichliche Stallmistdüngung.
Herbert Petzold - 1982 ("Birnensorten", Leipzig, S. 122) empfiehlt die Sorte
(Nachdruck in: "Handbuch Obstsorten" von Friedrich/Petzold 2005, S. 206):
- Quitte A nur für Niederstamm, bessere Triebkraft und Lebensdauer mit Zwischenveredlung
- für leichtere Böden auf Sämling geeignet, Kronenvolumen bleibt auch hier begrenzt
Alle genannten empfehlen die Sorte für das Wandspalier an einer Sonnenseite (Süd, Südost).