News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall (Gelesen 2158 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Besagte Brine steht schon viele Jahre in einem Vorgarten. Es ist ein Halbstamm. Der Wuchs ist von Beginn an krüppelig. Ohne Geschnitten zu werden sind die Zweige verdickt und haben sehr selten mehr als wenige cm lange Blatttriebe.
Dieses Jahr aber deutlich mehr als sonst. Diese sehen normal aus. Die krüppeligen Kurztriebe haben auch oft eine ungesunde Blattfarbe.
Fruchtbehang anfangs stark aber nur in guten Jahren bleiben von den hunderten von angesetzten Früchten mal 2-5 Stück.
Meist keine. Die Sorte ist eine kleine Lagerbirne die im zeitigen Frühjahr richtig süß wird. Ist allerdings dann im Kellerlager unansehnlich hutzelig.
Mein Freund Uwe mit dem goldenen Veredelungsdaumen hat einige andere Sorten in diesen Baum veredelt die dort aber nomal wachsen und auch normale Früchte zum reifen bringen.
Um diese Zeit fangen die kleinen Birnchen an beulig und schwarz zu werden und abzufallen.
Ich habe heute Fotos gemacht und dabei natürlich solche deformierten Früchte aufgeschnitten. In so gut wie allen waren mehrere kleine helle Maden. Die wurden vorher von den Besitzern noch nicht bemerkt, allerdings alle sonstigen Symptome. Aufschneiden von solchen Winzfrüchten und nachsehen ist allerdings auch nicht jedem geläufig.
Alle Birnchen die Deformationen zeigen abzulesen oder Tücher auszulegen ist etwas aufwendig. Außerdem vermute ich das die Maden immer wieder frische Früchte aufsuchen wie das auch Wicklerraupen gerne tun.
Ich habe vorgeschlagen das vielleicht ein radikaler Schnitt der die Krüppeligen Triebe weitgehend entfernt die Wuchstörungen womöglich vermindern kann. Außerdem würden die Früchte ein Jahr aussetzen und womöglich die Infektionskette abreissen. Allerdings vermute ich das dies nicht ausreicht.
Was meint ihr?
Dieses Jahr aber deutlich mehr als sonst. Diese sehen normal aus. Die krüppeligen Kurztriebe haben auch oft eine ungesunde Blattfarbe.
Fruchtbehang anfangs stark aber nur in guten Jahren bleiben von den hunderten von angesetzten Früchten mal 2-5 Stück.
Meist keine. Die Sorte ist eine kleine Lagerbirne die im zeitigen Frühjahr richtig süß wird. Ist allerdings dann im Kellerlager unansehnlich hutzelig.
Mein Freund Uwe mit dem goldenen Veredelungsdaumen hat einige andere Sorten in diesen Baum veredelt die dort aber nomal wachsen und auch normale Früchte zum reifen bringen.
Um diese Zeit fangen die kleinen Birnchen an beulig und schwarz zu werden und abzufallen.
Ich habe heute Fotos gemacht und dabei natürlich solche deformierten Früchte aufgeschnitten. In so gut wie allen waren mehrere kleine helle Maden. Die wurden vorher von den Besitzern noch nicht bemerkt, allerdings alle sonstigen Symptome. Aufschneiden von solchen Winzfrüchten und nachsehen ist allerdings auch nicht jedem geläufig.
Alle Birnchen die Deformationen zeigen abzulesen oder Tücher auszulegen ist etwas aufwendig. Außerdem vermute ich das die Maden immer wieder frische Früchte aufsuchen wie das auch Wicklerraupen gerne tun.
Ich habe vorgeschlagen das vielleicht ein radikaler Schnitt der die Krüppeligen Triebe weitgehend entfernt die Wuchstörungen womöglich vermindern kann. Außerdem würden die Früchte ein Jahr aussetzen und womöglich die Infektionskette abreissen. Allerdings vermute ich das dies nicht ausreicht.
Was meint ihr?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Verfärbungen an den Blättern. Auch Zweige sollen im Verlauf der schwärzenden Birnen ganz schwarz werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
In Früchten die keine Maden mehr enthalten findet man öfter weißes Mycel.
Hier die Made.
Hier die Made.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Ich nehme mal an das der Pilz von den Maden in die Frucht gebracht so ähnlich wie Monillia (Vielleicht ist es das ja?) die Triebe infiziert und die Wuchsstörungen verursacht. Ich bewundere die Geduld der Besitzer.
Mycel
Mycel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Dies ist das beste Madenbild.
- Dateianhänge
-
- Made2.jpg (21.34 KiB) 273 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Ich habe auch bei einer Frucht schwärzliche Verfärbungen entdecken können die von der Frucht in Richtung Trieb gehen. Also scheint das mit der Infektion gar nicht so abwegig zu sein. Leider etwas unscharf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
ziemlich typisch für die Birnengallmücke (Contarinia privora).
Die bohren sich schon während der Blüte in den Fruchtknoten ein, kein Wunder das der verpilzt.
Die bohren sich schon während der Blüte in den Fruchtknoten ein, kein Wunder das der verpilzt.
gardener first
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Danke Dir, dann habe ich wohl keine anderen Optionen als die von mir vermuteten. Gibt ja kein Mittel das dafür zugelassen wäre. Zur Blüte zu spritzen wäre ja wohl ein richtiger Kardinalfehler. Kurz vorher um den Pollen und Nektar mit zu vergiften ist ja richtig doof.
Da gehen die Bestäuber auch drauf. :P :-X
Jetzt kann ich mir auch erklären warum die zwei anderen Sorte auf diesem Baum normal tragen. Die haben eine andere Blütezeit.
Da gehen die Bestäuber auch drauf. :P :-X
Jetzt kann ich mir auch erklären warum die zwei anderen Sorte auf diesem Baum normal tragen. Die haben eine andere Blütezeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
XenTari oder andere BacillusPräparate gegen Raupen kannst du doch ohne Probleme zur Blüte spritzen, die machen den Bienen recht wenig. Ansonsten die aufgedunsenen und rundlicher als normale Früchte rechtzeitig abschneiden und entsorgen um den Vermehrungszyklus zu unterbrechen.
Das schwarz verfärbte an den Blättern, Blattstengeln, Trieben usw könnte Stemphylium vesicarium sein.
PS: als nächstes kommen die Birnblattsauger und evtl Birnengitterrost. Birnen machen Spaß im kleinen Garten.
Vielleicht kann der Link mal helfen, der Warndienst ist kostenlos: http://www.agrometeo.ch/de/obstbau-bulletin
Das schwarz verfärbte an den Blättern, Blattstengeln, Trieben usw könnte Stemphylium vesicarium sein.
PS: als nächstes kommen die Birnblattsauger und evtl Birnengitterrost. Birnen machen Spaß im kleinen Garten.
Vielleicht kann der Link mal helfen, der Warndienst ist kostenlos: http://www.agrometeo.ch/de/obstbau-bulletin
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
weil meine madame verte(é)? seit jahren nicht erfolgreich fruchtet, aber dieses jahr voller blüten und jungbirnen war, habe ich heute mal genau hingesehen: exakt die gleichen symptome, inklusive schwärze und maden, na toll. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
was kann man denn tun, außer roden oder sich über den ausbleibenden ernteaufwand freuen? :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Die Birnengallmücke ist das einfachste von den beiden. Da reicht es wenn man die befallenen Früchte abmacht und entsorgt solange die Maden noch drin sind. Meist sind die größer und runder als die unbefallenen Früchte. Lassen sich mit etwas Übung gut erkennen.
Auf dem ersten Foto von Partisanengärtner zusätzlich mal noch auf Birnentriebwespe kontrollieren.
Auf dem ersten Foto von Partisanengärtner zusätzlich mal noch auf Birnentriebwespe kontrollieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
thuja hat geschrieben: ↑17. Mai 2018, 16:21... wenn man die befallenen Früchte abmacht und entsorgt ...
echt jetzt? das sind -zig, wenn nicht hunderte befallene früchtchen am zugegebenermaßen derzeit noch nicht allzu großen baum – das kann es doch jetzt nicht sein, für die nächsten jahrzehnte, da filigran in der krone rumzunesteln? ???
und ich dachte generell mehr an prävention, fürs nächste jahr?!
äh, aber danke. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Birne Madame Verte Wuchsstörungen und Madenbefall
Ausdünnen ist doch auch oft kein Fehler. Dabei nimmt man die runden gleich mit.
Alternativ Hühner drunter scharren lassen.
Oder eben kurz vor der Blüte Acetamiprid spritzen.
Jetzt, wenn die sich schon fast wieder im Boden verkrümeln, kann man wirklich nicht mehr viel fürs nächste Jahr machen. Ich weiß nicht wie weit die fertigen Fliegen fliegen, wenns bei euch nur wenige Birnen gibt im Spätwinter evtl mal ein Vliess unterm Baum ausbreiten dass die geschlüpften nicht fliegen können.
Alternativ Hühner drunter scharren lassen.
Oder eben kurz vor der Blüte Acetamiprid spritzen.
Jetzt, wenn die sich schon fast wieder im Boden verkrümeln, kann man wirklich nicht mehr viel fürs nächste Jahr machen. Ich weiß nicht wie weit die fertigen Fliegen fliegen, wenns bei euch nur wenige Birnen gibt im Spätwinter evtl mal ein Vliess unterm Baum ausbreiten dass die geschlüpften nicht fliegen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität